Holz-Industrie, Schnitzstoffgewerbe, Musikwerke, Spielwaren. 4731 Sachs & Co. Akt.-Ges., Mannheim, Industriehafen, Friesenheimer Str. 18 b. Gegründet: 19./12. 1923 mit Wirk. ab 1./7. 1923; eingetr. 29./12. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 II. Zweck: Fabrikation von Holztypen und Buchdruckereiutensil. aller Art sowie der Handel mit diesen und ähnlichen Gegenständen, insbes. die Übernahme und der Fort- betrieb des Geschäfts der bish. Fa. Erste Mannheimer Holztypenfabrik Sachs & Co., Mannheim. Kapital: RM. 50 000 in 100 Aktien zu RM. 500. Urspr. M. 50 Mill. in 100 Aktien zu M. 500 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 18./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 50 Mill. auf RM. 50 000 in 100 Aktien zu RM. 500. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 30. Juni 1928: Aktiva: Kassa 36, Postscheck 6935, Wechsel 6368, Eff. 205, Immobil. 300 003, Mobil. 6678, Masch. 33 301, Kraftwagen 500, elektr. Anlage 195, Matrizen 73, Waren 92 017, Debit. 66 098, Verlust 83 507. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 1150, Tant. 5738, Akzepte 88 768, Bank-K. 82 496, Hyp. 202 000, Kredit. 152 693, noch ungebuchte Forder. 13 073. Sa. RM. 595 921. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 9767, Gen.-Unk. 423 153, Verluste 1926/27 4824. – Kredit: Vorräte 92 017, Utensil. Überschuss 186 050, Typen-K. do. 71 786, Emball. do. 4381, Verlust 83 507. Sa. RM. 437 744. Dividenden 1923 24–1927/28: 10, ?, ?, 0, 0 %. Direktion: Louis Pierson. Aufsichtsrat: Bauunternehmer Valentin Schenk, Rimbach (Odenwald); Architekt Georg Batz, August Schuhmacher, Mannheim. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Sägewerk Marzling Akt.-Ges., Marzling (Ob.-Bayern). Gegründet: 1./10. 1923; eingetr. 2./2. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Fortbetrieb des unter der Firma Sägewerk und Holzwarenfabrik G. m. b. H. bisher in Marzling betrieb. Sägewerkes und Holzwarenfabrik. Kapital: RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 50 Mill. in 50 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 20 000 %. Die G.-V. v. 2./2. 1925 beschloss. Umstell. von M. 50 Mill. auf RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Immobil. 13 900, Masch. 37 020, Werkz. 380, Inv. 7035, Warenvorräte 9405, Aussenstände 3941. flüssige Mittel 175, Verlust 24 303. – Passiva: A.-K. 50 000, Hyp. 23 615, Kredit. 8408, Bankschuld 14 106. Sa. RM. 96 160. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 22 883, Handl.-Unk. 16 769. – Kredit: Bruttogewinn 15 349, Vortrag 24 303. Sa. RM. 39 653. Dividenden 1924–1928: 0 %. Direktion: Ida Daxl. Aufsichtsrat: Friedrich Schenck, Landau; Ludwig Darl, Marzling; Bank-Dir. Dr. Karl Kraemer, Rechtsanw. Otto Munzinger, Fritz Pfeiffer, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Friedrich Ottensmeyer Möbelwerke Akt.-Ges. in Melbergen bei Bad Oeynhausen. Gegründet: 7./4. 1914 mit Wirkung ab 1./1. 1914; eingetr. 23./4. 1914. Gründer u. Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Bis 1921 firmierte die Ges. H. Droste & Ottensmeyer. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Möbeln u. Handel in Hart- u. Weichhölzern. (Natur- küchen, Weisslackküchen, Eichenschlafzimmer, polierte Schlafzimmer). Kapital: RM. 600 000 in 4000 Akt. zu RM. 150. Urspr. M. 1 Mill. (Vorkriegskapital) in 1000 Akt., sämtl. von den Gründern übern. Erhöht lt. G.-V. v. 16./12. 1922 um M. 3 Mill. in 3000 Akt., div.-ber. ab 1./1. 1922, ausgegeben auf 1 alte 1 neue gratis, ferner auf 1 alte 2 neue zu 150 %. Die G.-V. v. 2./5. 1925 beschloss Umstell. von M. 4 Mill. aut RM. 600 000 in 4000 Akt. zu RM. 150. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. 74 784, Geb. I u. II 324 000, Masch. 96 000, Dampfanlage 13 000, elektr. Anlage 3000, Werkzeug 6000, Inventar 20 000, Fuhrwerk 6000, Debit. 450 248, Vorräte 620 650, Kassa, Wechsel u. Postscheck usw. 94 632, Obl.-Einlös. 90, Verlust 172 143. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 60 000, Darlehn 480 440, Obl. 76, nicht eingelöste Div. 67, Hyp. 100 000, Gläubiger 625 936, Delkr. 14 028. Sa. RM. 1 880 550. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 185 868, Unk. u. Abschr. 583 995. – Kredit: Fabrikations-K. 597 719, Verlust (Vortrag aus 1927: 185 868, abzügl. Gewinn 1928: 13 724) 172 143. Sa. RM. 769 863. — ――――― — —–— ——– —— —―