4732 Holz-Industrie, Schnitzstoffgewerbe, Musikwerke, Spielwaren. Dividenden 1915–1928: (für 1914 9 Mon.) 13, 15, 27, 19, 25 % £ M. 200, 25 % M. 220, 25 £ 20 % Bonus, 27 20 %, 50 GPf., 0, 5, 0, 0, 0 %. Direktion: Otto Splittstösser, Ernst Klein. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Karl Auffenberg, Paderborn; Stellv. Dir. Christian Geyer, Detmold; Kaufmann Erich Boehme, Lippstadt; Spezialarzt Dr. Wilh. Buchbinder, Hamburg; vom Betriebsrat: F. Koch, K. Therolf. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Paderborn: Deutsche Bank; Bad Oeynhausen: Osnabrücker Bk. A. Frohmuth, Holzwaren- u. Holzstoffabrik, Akt.-Ges. in Mellenbach in Thüringen. Gegründet: 23./8. 1923 mit Wirk. ab 1./7. 1923; eingetr. 15./12. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G Jahrg. 1925. Eine Geschäftsaufsicht über die Ges. wurde April 1926 durch Zwangs- vergleich aufgehoben. Zweck: Fortführ. der bisher unter der Fa. Alfred Frohmuth, Mellenbach, betriebenen Holzwaren- u. Holzstoffabrik sowie Betrieb aller damit verwandten Industriezweige. Kapital: RM. 200 000 in St.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 95 Mill. in 5000 St.-Akt. zu M. 10 000, 4000 St.-Akt. zu M. 5000, 10 000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 15 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 95 Mill. auf RM. 200 000 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. 27 255, Geb. 87 210, Masch. 76 872, Werkz. 9792, Riemen u. Transmissionen 3535, Fuhrpark 10 098, Inv. 760, Gleisanschl. 1820, Kassa = 294, Postscheck 1390, Wechsel 1366. Debit. 34 206, Vorräte 35 719. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 13 023, Bank-K. 100 542, Kredit. 72 603, Akzepte 50 570, Rückstell. 2825, Gewinn 756. Sa. RM. 290 321. 19 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 170 424, Löhne u. Gehälter 438 687, Provis. 24 800, Spesen 17 850, Steuern 33 143. soziale Abgaben 5599, Zs. 83 474, Differenz-K. 9514, 6 Abschr. 35 316, Vortrag 756. – Kredit: Sargfabrikat. 533 616, Holzschleiferei 5015, diverse Gutschriften 130 936, Übertrag auf A.-K. 150 000. Sa. RM. 819 568. Dividende 1928: 0 %. Direktion: Fabrikbes. Alfred Frohmuth. Aufsichtsrat: Dipl.-Ing. Hans Ziegler, Bayreuth; Rechtsanw. Dr. jur. Wilh. Richter, Bank- Dir. Fritz Löchner, Rudolstadt; Bücherrevisor August Schlosser, Kronach. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Nordbayerische Holzindustrie Akt.-Ges., VNittelstreu i. Bay. 4 Gegründet: 17./11. 1923; eingetr. 4./1. 1924. Gründer und Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 II. * Zweck: Verarbeit. von Holz u. Handel mit Holz sowie Erwerb., Erricht. u. Betrieb der diesen Zwecken dienenden Anlagen. Kapital: RM. 100 000 in 5000 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 50 Mill. in 50 000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 3000 %. Die G.-V. v. 17./1. 1925 beschloss Umstell. von M. 50 Mill. auf RM. 100 000 in 5000 Aktien zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. 48 000, Geb. 39 000, Masch. u. Fuhrpark 28 350, Waren 149 034, Debit. 87 584, Kassa 303. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 39 223, Kredit. 191 219, Akzepte 16 344, Reingewinn 5485. Sa. RM. 352 272. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesamt-Unk. u. Abschr. 151 448, Reingewinn 5485. Sa. RM. 156 933. – Kredit: Warenüberschuss RM. 156 933. Dividenden 1924–1928: 0 %. Direktion: Hans Hahn, Dr. Josef Hahn, Stellv. Otto Hahn. Aufsichtsrat: Dir. W. Nietzsche, Meiningen; Sägewerksbes. Fridolin Hahn, Mittelstreu; Bank-Dir. Fritz Schneider, Neustadt a. S. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Althann Holz-Akt-Ges. in Mittelwalde Schloss (Gutsbezirk) i. Schles. Gegründet: 10./10. 1922; eingetr. 1./11. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Sitz der Ges. bis 28./9. 1927 in Hamburg. Zweck: a) Erzeugung sowie An- u. Verkauf von Holz, Holzschnittmaterialien u. Hölzern jeglicher Art, der Handel mit allen einschlägigen Waren für eigene oder fremde Rechnung, b) An- u. Verkauf, Pachtung, Errichtung, Betrieb von Sägen u. Waldbahnen u. sonstigen Bringungsanlagen, insbesondere auch Fortführung des Betriebes der Althann'schen Dampf- säge in Mittelwalde (Preuss.-Schlesien), c) Exploitierung von Waldungen u. der Abschluss von Holzeinschlag: u. Abstockungsverträgen jeglicher Art, d) Ankauf, Pachtung oder Er-