Holz-Industrie, Schnitzstoffgewerbe, Musikwerke, Spielwaren. 4733 werbung anderer zur Produktion oder Verarbeitung von Holz dienender Anlagen, Errichtung, Pachtung u. Verpachtung von Lagerplätzen, Verladeanlagen für Holz u. einschlägige Waren jeder Art, e) Pflege des Exportgeschäfts in allen einschlägigen Artikeln, f) Beteiligung an anderen gleichen oder verwandten Unternehmungen, 9) Betrieb aller zur Förderung der Gesellschaftszwecke dienenden Handelsgeschäfte. Die Ges. kann Grundstücke erwerben u. sich bei industriellen Unternehmungen jeder Art, welche dem Gesellschaftszwecke förderlich sein können, beteiligen oder solche erwerben. Die Ges. kann zur Erreichung ihres Zweckes Patente im In- u. Auslande erwerben. Kapital: RM. 20 000 in 1000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 2 Mill. in 2000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 2 Mill. auf RM. 20 000 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa 1519, Vorräte 81 258, Debit. 118 674, Bank u. Postscheck 114 735. – Passiva: A.-K. 20 000, R.-F. 2000, Spezial-R.-F. 120 000, Kredit. 108 437, Bankschulden 15 049, Gewinn 50 700. Sa. RM. 316 186. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Regie u. Spesen 94 514, Steuern 50 388, Abschr. 5933, Gewinn 17 877. – Kredit: Holz 144 834, Zs. 23 879. Sa. RM. 168 714. Dividenden 1923–1928: 2? %. Direktion: Rechtsanw. Dr. Max Lechner, Marie Emilie Reuter, Wien. Prokurist: Gräfl. Althann'scher Forstrat Wenzel Prause. Aufsichtsrat: Herrschaftsbesitzer Dr. Michael Karl Reichsgraf von Althann, Mittel- walde; Holzindustrielle Frau Virginie Fialka, Else Thallmayer, Wien. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Dampfsägewerk Mücke Akt.-Ges. in Mücke-Merlau (Oberhessen). Gegründet: 14./9. 1920; eingetr. 11./10. 1920. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1921/22. Fa. bis Mai 1923: Aktiengesellschaft für Holzhandel u. Holzbearbeitung mit Sitz in Frankf. a. M. Zweck: Handel u. Be- u. Verarbeitung von Holz aller Art u. in allen Formen. Kapital: RM. 100 000 in 200 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 300 000 in 300 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 26./6. 1924 beschloss Umstell. von M. 300 000 auf RM. 100 000 in 200 Akt. zu RM. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1925: 1./3. bis Ende Febr.). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1- Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa u. Wertschriften 1041, Masch. u. Mobil. 15 525, Waren u. Vorräte 167 730, Beteil. 28 000, Hyp.-Aufwert. 8554. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 1219, Kredit. 119 631. Sa. RM. 220 851. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kosten u. Unk. RM. 64 607. – Kredit: Rohgewinn 43 107, Verlust 21 500. Sa. RM. 64 607. Dividenden: 1920/21–1924/25: 0 %; 1925–1928: 5, ?, ?, 0 %. Direktion: M. Roth. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Bindemann, Herborn; Frau Frieda Wittirh, Mücke. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bayerisches Sperrholzwerk Ebersberg A.-G., München-Hbersberg. Gegründet: 8./2., 31./7. u. 6./9. 1922; eingetr. 9./9. 1922. Firma bis 7./9. 1923 Oberbayerische Möbel- & Sägewerke Akt.-Ges. mit Sitz in München. Firma bis 6./11. 1925: Säge- u. Kisten- werke Ebersberg, Akt.-Ges. in Ebersberg. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Sperrholzplatten. Kapital: RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 3 Mill. in 3000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 26./6. 1925 beschloss Umstell. von M. 3 Mill. auf RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. 17 500, Geb. 203 438, Masch. 268 875, Auto 4000, Werkz. 513, Büroeinricht. 2248, Vorräte 210 130, Aussenstände 328 931, Schecks u. Wechsel 25 128, Bank u. Postscheck 4325, Kassa 781, Verlust 93 554. – Passiva: A.-K. 100 000, Hyp. 7847, Bankschulden 677 745, Akzepte 274 394, Kredit. 99 438. Sa. RM. 1 159 426. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter u. Löhne 220 132, Unk. 170 290, Abschr. 44 629. – Kredit: Fabrikationsüberschuss 420 612, Mieteinnahmen 414, aufgelöste Delkr.- Rückl. 1927 2171, Verlust 11 854. Sa. RM. 435 052. Dividenden 1922–1928: Je 0 %. Direktion: Heinz Meyer, Ebersberg; Fritz Werner, München. Aufsichtsrat: Geh. Komm.-Rat Eugen Thomas, Dr. Thomas, Juwelier Fritz Thomas, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse.