4734 Holz-Industrie, Schnitzstoffgewerbe, Musikwerke, Spielwaren. Büromöbelfabrik Schubert & List, Akt. Ges., München, Färbergraben 33. Gegründet: 26./7., 20./8. 1923; eingetr. 22./8. 1923. Gründer u. Einbringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Möbeln u. Innenausstattungen aller Art, insbes. von Büromöbeln. Kapital: RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 6 Mill. in 10 Nam.-Akt. zu M 50 000 u. 1100 Inh.-Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 300 %. Erhöht lt. G.-V. v. 7./9. 1923 um M. 60 Mill., darunter M. 5 Mill. Vorz.-Akt., diese letzteren zu pari, die St.-Akt. zu 300 % begeben. Die G.-V. v. 29./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 66 Mill. auf RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. 49 704, Geb. 6000, Fabrikgebäude 90 492. – Passiva: A.-K. 70 000, R.-F. 8625, Bankschulden 12 571, Hyp. 55 000. Sa. RM. 146 196. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. RM. 8133. – Kredit: Mieteinnahmen RM. 8133. Dividenden 1924–1928: 0 %. Direktion: Albin Schubert. Aufsichtsrat: Justizrat Hans Zeilmann, Privatier Josef Salcher, Dir. Manh Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bürstenfabrik Pensberger & Co., Actiengesellschaft in München, Franziskanerstrasse 6. Gegründet: 20./5. 1898 mit Wirkung ab 1./1. 1898 durch böber nahme der Firma Pensberger 3 & Co. in München. 18 Zweck: Fabrikation von Bürsten aller Art u. Handel mit Gazug orig n Rohmaterialien, Fournituren, Halb- u. Ganzfabrikaten. Ca. 600 Arb. u. Angestellte. * Kapital: RM. 1 380 000 in 46 000 Aktien zu RM. 20 u. 4600 Aktien zu RM. 100. – Vor- kriegskapital: M. 1 200 000. Ursprünglich M. 1 200 000. Lt. G.-V. v. 16./12. 1920 Erhöh. um M. 1 800 000. Lt. G.-V. v. E 2./12. 1921 erhöht um M. 3 000 000 in 2500 Inh.-Akt. u. 500 Nam.-Akt. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 2./5. 1922 um M. 4 000 000 in 3750 St.-Akt. u. 250 Nam.-Akt. Lt. G.-V. v. 18./11. 1922 = Erhöh. um M. 11 500 000 in 10 750 St.-Akt. u. 750 Nam.-Vorz.-Akt. Lt. G.-V. v. 13./5. 1923 Erhöh. um M. 26 000 000 St.-Akt. u. M. 2 500 000 Vorz.-Akt.; von den St.-Akt. wurden 1 M. 20 000 000 den Aktionären (1: 1) zu 1000 % angeboten. Kap. -Umstell. lt. G.-V. v. 1924 von M. 50 000 000 auf RM. 928 000 (St.-Akt. 50: 1, Vorz.-Akt. 500: 1) in 46 000 St.-Akt. zu RM. 20 u. 4000 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 2. Die G.-V. v. 8./6. 1927 beschloss Erhöhung um RM. 460 000 auf RM. 1 380 000. Die neuen ab 1./7. 1927 dividendenber. Aktien werden zu 100 % ausgegeben u. von einem Konsortium übernommen mit der Verpflichtung, sie den alten Aktionären im Verh. 2:1 zu 90 % anzubieten. Die gegenüber dem Ausgabekurs fehlenden 10 % werden zu Lasten der Umstellungsreserve gedeckt. Die Vorzugsaktien werden eingezogen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (Grenze ¼o des A.-K.), event. besond. Abschr. u. Rückl., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Geb. u. Grundst. 708 000, Masch., Werkzeuge u. Einricht. 114 000, Fuhrwerk 4860, Barbestand 2289, Wechsel 695, Eff. 1038, Aussenstände 245 385, Vorräte 1 042 872, Verlust 98 332. – Passiva: A.-K. 1380 000, R.-F. 19 614, Hyp. 383 140, Verbindlichkeiten 432 816, nicht eingelöste Div. 1901. Sa. RM. 2 217 473: Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 233 751, Abschr. 21 683. – Kredit Fabrikationsüberschuss 157 102, Verlust 98 332. Sa. RM. 255 434. Kurs Ende 1913–1928: 175, 153*, –, 143, –, 179*, 215, 650, 1075, 7000, 5, 1.55, 30, 129, 120, 50 %. Notiert in München. Dividenden 1913–1928: 10, 5, 8, 15, 15, 15, 15, 15 – (Bonus) 10, 25, 50 –£ 50, 0, 6, 4, 6, 0, 0 %. Direktion: Carl Krammling- Aufsichtsrat: (3–5) Komm.-Rat Bank-Dir. Dr. Raimund Hergt. Fabrikbesitzer Dr. Vier- ling, Bank-Dir. Otto Ecke, Bankier Siegfried Marx, Josef Strauss, München; vom Betriebs- rat: J. Pfliegl, J. Braun. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; München: Disconto-Ges., Deutsche Bank, Gebr. Marx, Strauss & Co. 2 Degginger & Hess, Akt.-Ges. in München, Schwanthaler Str. 73. Gegründet: 1880; als A.-G. 17./7. 1922; eingetr. 17./8. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24.