Holz-Industrie, Schnitzstoffgewerbe, Musikwerke, Spielwaren. 4735 Zweck: Erzeug. u. Vertrieb von Holzschnittmaterialien u. Hölzern jeglicher Art sowie der Handel mit diesen oder verwandt. Artikeln, insbes. Fortbetrieb der früh. off. Handelsges. Degginger & Hess u. deren Ausdehnung auf andere Geschäfts- oder Fabrikationszweige. Kapital: RM. 750 000 in 7000 St.-Akt. zu RM. 100 u. 2500 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 19 Mill. in 14 000 Inh.-St.-Akt. zu M. 1000 u. 2500 Inh.-Vorz.-Akt. zu M. 2000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 24./11. 1924 Umstell. auf RM. 750 000 in 14 000 St.-Akt. zu RM. 50 u. 2500 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Lt. G.-V. v. 11./8. 1928 Umtausch der 14 000 St.- Aktien zu RM. 50 in 7000 St.-Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie zu RM. 50 = 1 St., 1 Vorz.-Aktie zu RM. 20 = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (bis 10 % des A.-K.), 6 % Div. an Vorz.-Akt. mit evt. Nachzahl., 4 % Div. an St.-Akt., 2 % See Div. an Vorz.-Akt., Rest zur Verfüg. der G.-V. evt. Super-Div. an St.-Akt. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa 13 533, Wechsel 49 385, Wertp. 21 602, Mobil. 575, Grundbesitz 123 000, Beteil. 100 000, Debit. 645 327, Waren 1 171 040, (Avale 10 500). – Passiva: A.-K. 750 000, R.-F. 80 000, Hyp. 35 800, Div.-Rückstände 273, Wechsel 183 165, Kredit. 1 022 014, (Avale 10 500), Gewinn 53 211. Sa. RM. 2 124 464. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne u. Gehälter 299 809, Zs. u. Diskontspesen 93 599, sonst. Handl.-Unk. 101 286, div. Steuern 49 120, Abschr. auf Debit. 13 541, do. Grund- besitz 2165, do. Wertp. 75, Gewinn 53 211 (davon: Div. 39 000, Tant. 4000, Vortrag 10.211). – Kredit: Vortrag 10 506, Bruttogewinn 602 302. Sa. RM. 612 808. Dividenden 1922 –1928: St.-Akt. 100, 0, 6, 0, 0, 5, 5 %. Vorz.-Akt. 8, 0, 8, 6, 6, 8, 8 %. dDirektion: Julius Hess, Fritz Reichenbach, München. Stellv.: Georg Bruder, Jacob Kentner. Aufsichtsrat: Vors Komm.-Rat Benjamin Degginger, Gen.-Dir. Samuel Weiss, Dr. Felix The Losen, München. Zahlstellen: München: Ges.-Kasse. Mohr & Co., Akt.-Ges. in München 2 NW., Brienner Strasse 46. Gegründet: 12 /4. 1922; eingetragen 18./5. 1922. Die frühere off. Handelsges. Mohr & Co. wurde 1868 in Mannheim gegründet u. der Sitz 1908 nach München verlegt. Fil. in Häselrieth b. Hildburghausen (Thüringen). Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/241. Zweck: Handel mit Fichten-, Tannen- u. Kiefern-Rundholz, Produktion von Hart- u. Weichholz-Schnittware jeder Art, sowie Handel mit diesen Produkten, ausserdem Handel mit Gruben- u. Papierholz sowie Herstellung von Eisenbahnschwellen, ferner Waldverwert. u. Flösserei. Die Ges. kann andere Unternehm. erwerben u. sich an solchen in jeder Form beteiligen. Besitztum: Der Grundbesitz der Gesellschaft liegt in Pasing mit 0.03 ha (wovon 0.0118 ha überbaut), Häselrieth, Amt Hildburghausen, mit 1.9301 ha, wovon 0.3476 ha überbaut (Dampfsägewerk, Wohnhäuser usw.), Brendlorenzen, Amt Neustadt a. S., mit 8.959 ha, wovon 0.0652 ha überbaut (Fabrikgebäude für Holzbearbeitung, Lagerplatz mit Industriegleis, Bauplatz). Die Herstellung der Hart- u. Weichholz-Schnittware erfolgt auf den zwei obengenannten, mit Arb.- u. Beamten-Wohnungen ausgestatteten Werken. Auf diesen Werken sind ca. 8 Gatter nebst Nebenmasch. in Betrieb. Die Betriebskraft wird durch Dampfmasch. mit zus. 225 PS erzeugt. Sämtl. Werke, mit Ausnahme von Markt- bibart sind mit Gleisanschlüssen versehen. Beschäftigt sind etwa 70 Beamte, Angest. u. Arb. Kapital: RM. 1 500 000 in 30 000 Inh.-Aktien zu RM. 50. Die Einzieh. von St.-Akt. durch Ankauf, Auslos. oder Kündig. ist statthaft. Urspr. M. 25 250 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Dann erhöht lt. G.-V. v. 17./1. 1923 um M. 10 Mill. in 10 000 St.-Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 3./12. 1924 unter Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt. u. Einzieh. dieser M. 250 000 u. weiterer M. 5 Mill. St.-Akt. mithin von M. 30 Mill. auf RM. 1 500 000 durch Herabsetz. des Nennwertes der 30 000 Akt. von M. 1000 auf RM. 50. Lt. Bekanntm. v. Juli 1929 erfolgt Umtausch der Aktien zu RM. 50 in solche zu RM. 100 u. 1000 (Frist 10./12. 1929), Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Grenze 10 % des A. K.), ev. a. o. Rückl., Tant. u. Gratifik. 4 % Div. 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst., Gebäude, Masch., Transportanlagen, Kraft- wagen usw. 241 342, Kassa, Schecks u. Wechsel 64 294, Banken- 3 Postscheckguth. 18 109, Eff. 130 665, Debit. 464 526, Warenvorräte 1 656 009, (Aval- -Debit. 31 000). – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 3000, Hyp. 5154, Bankschulden 1005 969, Kredit. 57 018, Gewinnvortrag 1928 3806, (Aval- Kredit. 31 000). Sa. RM. 2 574 948. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 320 763, Abschr. 39 917, Gewinn 3806. – Kredit: Gewinnvortrag 1927 3773, Warengewinn 1928 360 714. Sa. RM. 364 487. Kurs Ende 1923– 1928: 7.5, 3.6, 30, 58, 60, 62 %. Eingeführt in München im Juli 1923. Dividenden 1922 –1928: 200, 0, 6, 06, 0, 0, 0 %. Direktion: Ad. Friedr. Mohr. ―― ――― — -T— —— — — —— ?