Holz-Industrie, Schnitzstoffgewerbe, Musikwerke, Spielwaren. 4737 Mittelrheinische Sitzmöbelfabrik Akt.-Ges., in Neuwied (Rheinprov.). Gegründet: 16./1. 1923; eingetr. 4./2. 1923. Firma bis 27./2. 1923: Weissenthurmer Möbelvertrieb A.-G. mit Sitz in Weissenthurm. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Herstell. u. der Vertrieb von Möbeln u. Holzwaren aller Art sowie die Vor- nahme aller einschlägigen Geschäfte, insbes. auch der Erwerb von Grundstücken. Kapital: RM. 30 000 in 30 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 4 000 000 in 4000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 27./2. 1923 sind die Aktien Nr. 2001–4000 in Vorz.-Akt. umgewandelt. Die G.-V. v. 30./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 4 Mill. auf RM. 30 000 in 30 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. u. Geb. 45 217, Masch. 64 730, Mobil. 922, Vorräte 68 073, Schuldner 46 644. – Passiva: A.-K. 30 000, Gläubiger 194 735, Gewinn 852. Sa. RM. 225 587. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 73 677, Gewinn 852. Sa. RM. 74 529. – Kredit: Warenbruttogewinn RM. 74 529. Dividenden 1923–1928: 0 %. Direktion: August Kirberger, Heinrich Kiefernagel. Aufsichtsrat: Brauereidir. Ernst Maas, Leo Willems, E. Reich, Weissenthurm; Justizrat Martin Prang, Koblenz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Holzwerke Zapfendorf Akt.-Ges. in Nürnberg, Emilienstr. 5. Gegründet: 8./2. 1922; eingetr. 26./6. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Erzeugung von Gegenständen aus Holz und der Handel mit denselben. Kapital: RM. 360 000 in 3000 St.-Akt. zu RM. 60 u. 1800 zu RM. 100. Urspr. M. 3 Mill. in 3000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 115 %. Die G.-V. v. 14./5. 1924 beschloss Umstell. von M. 3 Mill. auf RM. 180 000 in 3000 Aktien zu RM. 60, erhöht lt. G.-V. v. 7./7. 1926 um RM. 180 000, zu pari begeben. Die Firma „Henkel & Cie. G. m. b. H.“ in Düsseldorf, welche sämtl. neuen Aktien übernahm, hat mit einer Gegenforderung an die A.-G. in Höhe von RM. 180 000 aus Barvorschüssen aufgerechnet. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. 14 000, Fabrikgeb. 76 800, Wohnhäuser 22 500, Masch. 73 600, Apparate 8400, elektr. Kraftanl. 22 200, Gleisanlagen 14 900, Geräte, Werkz. u. Mobil. 1, Kraftwagen 10 000, Kassa 7055, Hyp. 33 500, Debit. 787 566, Waren 292 875. – Passiva: A.-K. 360 000, R.-F. 125 000, Delkred. 66 900, Kredit. 768 000, Gewinn 43 497. Sa. RM. 1 363 398. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.- Unkosten 117 375, Steuern 30 993, Abschreib. 53 744, Reingewinn 43 497. – Kredit: Gewinnvortrag 10 240, Rohgewinn 235 369. Sa. RM. 245 610. Dividenden 1922–1928: 64, 0, 5, 5, 5, 7, 7 %. Direktion: Dr. h. c. Fritz Henkel jun., Düsseldorf; Stellv. Otto Paul Hoefeld, Max Knoch, Nürnberg. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Dr. Hugo Henkel, Fabrikdir. Dr. jur. u. phil. Otto Bartz, Düsseldorf; Reinhard Zimmer, Benrath. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Vauen' Vereinigte Pfeifenfabriken vormals Gebhard Ott und Ziener & Ellenberger, Akt.-Ges. in Nürnberg, Landgrabenstr. Gegründet: 19./1., mit Wirk. ab 1./1. 1901; eingetr. 2./1. 1901. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1902/03. Lt. G.-V. v. 28./5. 1925 hat die Firma den Zusatz „Vauen“ erhalten. Zweck: Fortführ. der früh. Firmen: Gebhard Ott u. Ziener & Ellenberger. Herstell. aller mit der Pfeifen- u. Etuisfabrikation in Bezieh. stehenden Artikel sowie Handel darin. Spezialität: Vauen u. Gesundheitspfeifen Dr. Perl sowie Bruyeère-Pfeifen in Verbind. mit Bernstein, Ambroid, Galalithwaren. 1906 Aufnahme der Beinwarenfabrik von Franz Kastner in Nürnberg. Kapital: RM. 300 000 in 1000 Aktien zu RM. 300. Urspr. M. 500 000. 1911 Herabsetz. auf M. 400 000 durch Zus. legung der Aktien 5: 4. Erhöht lt. G.-V. v. 2./9. 1922 um M. 600 000. Umgestellt lt. G.-V. v. 3./7. 1924 durch Zus. legung im Verh. 10: 3 auf RM. 300 000 in 1000 Aktien zu RM. 300. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. bis 30./6. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., 12 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Immobil. 176 545, Masch. 21 482, Fahrzeuge 19 522, Debit. einschl. Kassa u. Postscheck 334 755, Waren 313 446. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 14 645, Hyp. 25 000, Delkr. 3000, Kredit. 520 982, Gewinn 2124. Sa. RM. 865 752. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1929. 297 — — —T“ rp ―― —— — –— .=,= ―――――― ―――――――