4738 Holz-Industrie, Schnitzstoffgewerbe, Musikwerke, Spielwaren. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 119 763, Löhne u. Gehälter 353 379, Gen.-Unk. 326 031, Abschr. 15 851, Bilanz-K. 2124. – Kredit: Vortrag 599, Waren 816 551. Sa. RM. 817 151. Dividenden 1914–1928: 0, 8, 14, 25, 20, 12, 30, 30, 150, 0, 5, 3, 5, 7, 0 %. Direktion: Adolf Eckert. Prokuristen: G. Eckert, S. Wertheimer, F. Ellenberger. Aufsichtsrat: Vors. Rentner Carl Ellenberger, Frau Helene Kastner-Eckert, Fabrikant Friedrich Sporer, Nürnberg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Nürnberg: Dresdn. Bank, Anton Kohn. Schmid Söhne, Akt.-Ges. Nürtingen, Plochinger Str. 16a. Gegründet: 11./9. 1923; eingetr. 21./11. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 II. Zweck: Fortführ. des Geschäftsunternehmens der offenen Handelsges. unter der Firma Schmid Söhne in Nürtingen, namentlich der Betrieb ciner Möbelfabrik u. einer Gurt- u. Bandweberei. Kapital: RM. 160 000 in 60 Vorz.-Akt. zu RM. 100 u. 7700 St.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 120 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 4./12. 1923 um M. 40 Mill., zu pari begeben. Lt. G.-V. v. 7./1. 1925 Umstellung von M. 160 Mill. auf RM. 160 000 in 60 Vorz.-Akt. zu RM. 100 u. 7700 St.-Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 12 fach. St.-R. in best. Fällen. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Immobil. 124 000, Masch. 23 500, Mobil. 3300, Waren = 215 557, Eff. 17 500, Debit. 156 500, Kassa 1586, Giro 154. – Passiva: A.-K. 160 000, R.-F. 40 000, Kredit. 159 049, Bank 73 832, rückst. Steuern, Gehälter usw. 16 976, Darlehen 66 283, Aufwert. 14 455, Reingewinn 11 500. Sa. RM. 542 098. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 153 221, Abschr. 13 445, Reingewinn 11 500. – Kredit: Schreinerei 160 821, Weberei 17 345. Sa. RM. 178 167. Dividenden 1924–1928: 0 %. 3 Direktion: Fabrikant Robert Schmid, Stellv. Carl Schmid. Aufsichtsrat: Fabrikant Ernst Heller, Nürtingen; Notar Wilhelm Häfele, Stuttgart; Fabrikant Theodor Mayer, Nürtingen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Akt.-Ges. für Beinwarenfabrikation vormals Ludwig Schmetzer, Oberbieber a. Rh. Gegründet: 30./5. 1923; eingetr. 2./8. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. * Zweck: Fortführung der Fabrikation der 1913 gegründeten Oberbieberer Firma Ludwig 1 Schmetzer in Offenbach a. M. Arbeiter ca. 75. * Kapital: RM. 50 000 in 250 Akt zu RM. 200. Urspr. M. 25 Mill. in 250 Akt. zu M. 100 000. Lt. G.-V. v. 27./1. 1925 Umstell. auf RM. 50 000 (500: 1) in 250 Akt. zu RM. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. 5000, Geb. 27 055, Masch. 14 709, Werk- zeuge 1150, Einricht. 1000, Forder. 49 534, Abfall-Produkten-K. 6090, Bank 1629, Kassa 386, Waren 39 686, Kartonnagen 758, Rohmaterial, 16 395, Packmaterial. 555, Postscheck 489, Betriebs-K. 1757, Beteil. 2550, Verlust 3516. – Passiva: A.-K. 50 000, Schulden .72 184, Rückstell. 8083, Darlehn 42 000. Sa. RM. 172 267. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 2808, Geb. 500, Masch. 1634, Werkz. 200, Einricht. 200, Kartonnagen 3283, Rohmaterial. 195 798, Packmaterial 2331, Frankaturen 3202, Handl.-Unk. 5568, Betriebs-K. 117 973, Zs. 6164, Provis. 11 784, Gehalt 15 289, Steuern 2643. —– Kredit: Abfall-Produkten-K. 112 174, Waren 253 690, Bilanz-K. 3516. Sa. RM. 369 381. Dividenden 1923–1928: 0 %. Direktion: Christian Berenthal, Oberbieber. Aufsichtsrat: Geschäftsführer Karl Kübler, Frankf. a. M.; Fabrikant Adolf Obenland, Heilbronn; Friedrich Beisswenger, Höchst a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Eichenmöbel“ Akt.-Ges. vorm. Chr. Volkmann A.-G., Bad Oeynhausen. Gegründet: 28./3. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 26./1. 1924. Gründer und Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Die Firma lautete bis zum 28./7. 1927: Chr. Volkmann A.-G. Zweck: Verarbeit. von Holz u. Eisen, der Handel mit Holz u. Vertrieb von Holzwaren u. Maschinen jeder Art sowie der Betrieb aller nach dem Ermessen des A.-R. damit in Verbind. stehenden Geschäfte, insbesondere die Fortführ. des unter der Firma ,Chr. Volkmann', Bad Oeynhausen betriebenen Unternehm., umfassend Sägewerk, Holzbearbeitungsfabrik u. Waggon- reparaturanstalt. „%