Holz-Industrie, Schnitzstoffgewerbe, Musikwerke, Spielwaren. 4739 Kapital: RM. 200 000 in 1000 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 10 Mill. in 1000 Akt. zu M. 1000, 900 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 24./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 200 000 in 1000 Akt. zu RM 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. u. Geb. 158 686, Masch. u. Mobil. 89 200, Kraftwagen 8000, Warenvorräte 213 663, Kassa, Postscheck, Wechsel, Wertp. 9779, Debit. 146 849, Vorschüsse a. Neubau 85 873. – Passiva: A.-K. 200 000, Kredit. 189 782, Akzept- kredit. 174 723, Vorschüsse a. Neubau 85 415, R.-F. 20 000, Delkr. 8000, Gewinn 34 130. Sa. RM. 712 052. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust beim Verkauf von Masch. u. Motoren 7353, Abschr. 14 319, Löhne 192 668, Handl.- u. Betriebs-Unk. 224 282, Steuern 26 911, Debitoren- ausfälle 7080, Übertrag a. Delkr. 8000, Gewinn 34 130. – Kredit: Gewinnvortrag 3457, Übertrag vom Waren-K. 511 287. Sa. RM. 514 745. Dividenden: 1923–1927: 0 %; 1928: 10 %. Direktion: Christian Volkmann, Ludwig Kahrger. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Carl Bussmann, Stellv. Bank-Dir. Carl Kölling, Wilhelm Driesen, Ferdinand Rottwilm, Bad Oeynhausen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Carl Tuchscherer Akt.-Ges. Ohlau in Liqu. in Breslau, Schweidnitzer Str. 16/18. (Werksverwalt. in Ohlau.) Gegründet: 7./9. 1921; eingetr. 22./12. 1921. Gründer u. Einbring.-Werte s. Hdb. d. Dt. A.- G. Jahrg. 1922/23. Firma bis 14./2. 1925: Deutsche Holzbau- Werke Carl Tuchscherer A.-G. Anfang Jan. 1926 beantragte die Ges. wegen erheblicher Zahlungs- schwierigkeiten die Geschäftsaufsicht. Nach Annahme eines Vergleiches auf der Basis von 30 % wurde die Geschäftsaufsicht Anf. Juni 1926 wieder aufgehoben. Lt. G.-V. v. 28./6. 1926 wurde die Ges. aufgelöst u. trat in Liquidation. Liquidator: Konkursverwalter Isidor Budwig, Breslau, Schweidnitzer Str. Lt. Bericht des Liquidators für das Geschäftsjahr 1926/27 wird in der zum 1./7. 1926 aufgestellten Liquidat.-Eröffnungsbilanz ein Gesellschafts- vermögen von RM. 215 637 ausgewiesen. Die Zweiggeschäfte Berlin u. Stettin wurden zum Preise von RM. 13 335 bzw. 7573 an Carl Tuscherer verkauft. Im Berichtsjahr sind noch die Aufträge Turnhalle Leipzig-Lindenau u. Zellstoffwerke Wartha (Gebr. Huber) abge- wickelt worden. Die Warenbestände sowie die Büroeinrichtung wurden grösstenteils ver- äusserst. Die Immobilien liessen sich bisher, trotz grosser Bemühungen, nicht verwerten. Das am Stettiner Hafen gelegene Grundstück sei der Stettiner Hafengemeinschaft gegen Zahlung des Kaufpreises zur Rücknahme angeboten worden, doch stehe ein endgültiger Beschluss noch aus. Lt. Bericht des Liquidators in der G.-V. v. 13./12. 1928 ist es im Jahre 1927/28 möglich gewesen, die in Ohlau gelegenen Wohnhäuser zu verkaufen. Zurzeit schweben Verhandlungen mit einem ernsten Reflektanten über den Ankauf der gesamten Werkanlage. Das Sägewerk ist seit Mai 1928 an die Carl Tuchscherer G. m. b. H. Bau- unternehmung, Berlin, verpachtet worden und grössere Quantitäten Rundholz werden auf- geschnitten, wodurch der Liquidationsmasse eine Summe von etwa RM. 1500 bis 2000 pro Monat zufliesst. Bezüglich der gesamten Maschinenanlage ist ein Verkauf bisher nicht zustande gekommen, weil der von verschiedenen Interessenten gebotene Preis in keinem Verhältnis zu den Taxwerten stand und das Werk ohne maschinelle Einrichtungen an Wert verlieren würde. Das Grundstück Lichterfelde ist 1927/28 verkauft worden, Die noch vorhandenen geringen Büroeinrichtungsgegenstände u. Lagerbestände konnten noch nicht veräussert werden. Verschiedene noch schwebende Prozesse sind zum Teil beendet worden, zum Teil steht ein Vergleich in Aussicht. Der Liquidator erklärte ferner, dass für die Aktionäre günstigenfalls eine Quote von 10 % in der Masse liegen würde. Die Gewinn- u. Verlustrechnung ergibt einen Vermögensverlust von RM. 44 239. Unter Berücksichtigung sämtlicher Aktiv- u. Passivwerte ergibt sich per 31. Januar 1928 nach Abzug des Verlustes ein Gesellschaftsvermögen von RM. 129 434. Verhandlungen während des Jahres 1928 wegen Veräusserung der gesamten Werksanlage sind erfolglos geblieben, sodass nunmehr Verkauf der Maschinen u. Parzellierung des Geländes beabsichtigt wird. Infolgedessen musste eine erhebliche Herabsetz. der Buchwerte des Ges.-Vermögens vor- genommen werden, das nunmehr RM. 26 585 beträgt. Zweck: Übernahme u. Weiterbetrieb des bisher unter der Firma Deutsche Holzbauwerke Carl Tuchscherer in Ohlau u. Zweigniederlass. in Deutschland betrieb. Unternehmens. Herstellung von ingenieurmässigen Holzkonstruktionen, Übernahme u. Ausführung von Bau- arbeiten aller Art, Sägewerksbetrieb u. Holzhandel. Zweigniederl.: Berlin, Bremen, Danzig, Düsseldorf, Frankfurt a. M., Hamburg, Hannover, Leipzig, München, Osterwieck, Stettin, Witten a. d. Ruhr. Kapital: RM. 734 400 in 36 000 St.-Aktien zu RM. 20 u. 1200 Vorz.-Aktien zu RM. 12. Urspr. M. 8 Mill. Erhöht 1922 um M. 16 Mill. in 16 000 St.-Akt. zu M. 1000. 1923 um M. 36 Mill. in 2400 St.-Akt. u. 1200 Vorz-Aktien zu je M. 10 000. Kap.-Umstellung lt. G.V. v. 14./2. 1925 von M. 60 Mill. auf RM. 734 400 (St.-Akt. 200: 3, Vorz.-Akt. 2500: 3) in 36 000 St.-A. zu RM. 20 u. 1200 Vorz.-Akt. zu RM. 12. Bilanz am 31. Jan. 1928: Aktiva: Grundst., Geb., Gleis-, Masch.- u. Kraftanlage Ohlau 276 000, bewegl. Masch. 1278, Hyp. Lichterfelde 20 000, Büroeinricht. 880, Eff. 1, Kassa 211, 297? ―――――――――――――――――――――――‚―—――――ÜÜ― ――