4740 Holz-Industrie, Schnitzstoffgewerbe, Musikwerke, Spielwaren. Debit. 19 485, Waren 11 549. – Passiva: Kredit. 199 970, Gesellschaftsvermögen 129 434. Sa. RM. 329 404. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 39 442, Garantiearbeiten 26 461, aus Verkauf Grundst. Lichterfelde 10 000. – Kredit: Warenerlöse u. Rückzahl. Stettin 16 295, Dubiose 15 369, Vermögensverlust 44 239. Sa. RM. 75 904. Bilanz am 31. Jan. 1929: Aktiva: Grundst., Geb., Gleis-, Masch.- u. Kraftanlage Ohlau 198 775, bewegl. Masch. 767, Hyp. Lichterfelde 18 000, Büroeinricht. 440, Eff. 1, Kassa 51, Debit. 12 410, Waren 325, (Reparationsantizipations-K. 34 500). – Passiva: Kredit. 204 184, Ges.-Vermögen 26 585, (Reparationsobl.-K. 34 500). Sa. RM. 230 770. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 34 592, Abschr. 78 176, Mindererlös aus Beständen 1823, Garantiearbeiten u. Werkinstandhalt 21 238, Dubiose 6779. – Kredit: Erlös aus Eff. 152, Grundst.-Ertrag 10 453, Rückzahl. aus Steuer u. Stettiner Dubiosen 29 155, Vermögensverlust 102 848. Sa. RM. 142 609. Kurs Ende 1923–1925: 2.9, 1, – %. St.-Aktien notiert in Breslau. Amtl. Notiz 1926 eingestellt. – Kurs Ende 1926–1928 im Freiverkehr 5, 3, 5 %. Dividenden 1921/22–1924/25: 3, 60, 0, 0 %. Aufsichtsrat: Stadtrat Kurt Prescher, Bank-Dir. Otto Propach, Breslau; Kaufm. Gustav Vogt, Hundsfeld b. Breslau. Carl Beck & Alfred Schulze, Spiel u. Holzwarenfabriken Akt.-Ges. in Ohrdruf i. Th. Gegründet: 21./11. 1907 mit Wirkung ab 1./1. 1907; eingetr. 22./11. 1907 in Gotha. Gründung s. Jahrg. 1908/09. Firma bis 1920: Spielwarenfabrik Carl Beck A.-G. in Ohrdruf. * Zweck: Fortbetrieb der Firma Carl Beck, Ohrdruf i. Th., die Fabrikation von Spielwaren und verwandten Artikeln sowie Handel damit. 1920 Anglieder. der Firmen Alt & Koch u. Alfred Schulze in Ohrdruf. 3 Kapital: RM. 900 000 in 2750 St.-Akt. u. 250 Vorz.-Akt. zu je RM. 300. Urspr. M. 400 000 (Vorkriegskapital). Erhöht 1920 um M. 600 000. 1921 Umwandlung der bis dahin bestand. 100 R Vorz.-Akt. in St.-Akt. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 8./6. 1922 um M. 2 Mill. in 1750 St.-Akt. u. E 250 Vorz.-Akt. zu je M. 1000, letzt. mit 7 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahlungs-Anspruch u. * 6fach. Stimmrecht. Lit. G.-V. v. 30./9. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 3 Mill. auf RM. 900 000 3 (10:3) in 2750 St.-Akt. u. 250 Vorz.-Akt. zu je RM. 300. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 6 St. 3 Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. u. Geb. 448 000, Masch. 127 000, Werkz. 30 000, 70 Mobil. 1, Fuhrpark 10 000, Kassa 2028, Postscheck 5528, Bank 3756, Wechsel 976, Debit. 302 063, Roh- u. Betriebsmaterialien, Halb- u. Fertigfabrikate 270 000. – Passiva: A.-K. 4 900 000, R.-F. 39 500, Delkr. 38 339, Hyp. 8205, Kredit. 84 459, Bankschulden 120 281, noch = nicht bezahlte Umsatzsteuer 6743, noch nicht erhobene Dividende 272, Reingewinn 1552. * Sa. RM. 1 199 354. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 232 437, Sconti 10 646, Zs. 23 184, soziale Lasten 45 244, Steuern 39 943, Abschr. 49 649, Reingewinn 1552. – Kredit: Vortrag aus 1927: 1487, Bruttoüberschuss 401 170. Sa. RM. 402 657. Dividenden 1914–1928: 0, 0, 6, 8, 7, 20, 21, 25, 150, GM. 15, 7, 7, 6, 4, 0 %. Vorz.-Akt. 1922 Bis 1928: 7, 0, 7, 7; 7, 7, 0 %. Direktion: Komm.-Rat Reinhold Weingart, Alfred Schulze. Prokuristen: Gerhard Schulze, Carl Christ. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Otto Wolff, Kassel; Stellv. Prof. Dr. Karl Kötschau. Düsseldorf: Bankdir. Curt Moser, Bankdir. Emil Opitz, Ohrdruf; Oberstudiendir. Dr. Rudolf Münch, Hannover; Dr. Walter Unger, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin, Kassel u. Erfurt: Commerz- u. Privatbk.; Ohrdruf: Gewerbebank. Badische Holzwerkzeugfabrik A.-G., vorn. Otto Mainzer & Cie. in Oos (Baden). Gegründet: 30./1. 1909 mit Wirkung ab 1./1. 1909; eingetr. 29./3. 1909 in Baden-Baden. Zweck: Fortbetrieb des früher unter der Firma Badische Holzwerkzeugfabrik Oos, Otto Mainzer & Cie., Kommandit-Ges., best. Unternehmens sowie Herstellung und Vertrieb von Holzwerkzeugen aller Art und ähnlichen Artikeln. Kapital:- RM. 200 000 in 9885 St.-Akt. u. 115 Vorz.-Akt., sämtl. auf Namen. – Vorkriegs- kapital: M. 250 000. Urspr. M. 185 000, 1913 erhöht um M. 65 000. Weiter erhöht 1920 um M. 125 000, 1921 um M. 250 000 u. nochmals um M. 625 000. Ferner erhöht 1922 um M. 2 500 000 in 2500 St.-Akt. zu M. 1000 u. 1923 um M. 6 250 000 in 6250 St.-Akt. zu M. 1000. Lt. ao. G.-V. v. 30./10. 1924 Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 200 000 (50: 1) in 9885 St.-Akt. u. 115 Vorz.-Akt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18St.