4744 Holz-Industrie, Schnitzstoftrgewerbe, Musikwerke, Spielwaren. Liquidationseröffnungs-Bilanz am 19. April 1929: Aktiva: Kassa 768, Aussenstände 918, Waren 750, Material 920, Masch. 2412, Verlust 10 229. Sa. RM. 16 000. – Passiva: A.-K. RM. 16 000. Dividenden 1924–1928: 0 %. Aufsichtsrat: Superintendent Feltrux, Superintendent i. R. Thielemann, Rotenburg; Hofbesitzer Meyer, Waffensen; Hofbesitzer Meyer, Hassel. Zahlstelle: Ges. Ludwigs Korbwaren-Material-Aktiengesellschaft in Scherzheim (Baden). Gegründet: 10./11. 1927; eingetr. 22./12. 1927. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Zweck: Erzeugung u. Einfuhr von Rohmaterialien zur Korbwarenfabrikation sowie Handel mit solchen. Kapital: RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilauz am 30. Juni 1928: Aktiva: Bargeld 3620, Waren 78 666, Debit. 72 897, Inv. 4465, Effekten 6443, Forder. an die Aktionäre 37 500. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 123 442, Akzepte 30 013, Gewinn 138. Sa. RM. 203 593. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 20 594, Gewinn 138. Sa. RM. 20 732. – Kredit: Bruttogewinn RM. 20 732. Dividende 1928: 0 %. Vorstand: Karl Franz Josef Meister, Baden-Baden. Aufsichtsrat: Fabrikant Max Ludwig, Frau Maria Ludwig, Grauelsbaum; Frau Lydia Ludwig, Baden-Baden. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „. Schönheider Bürsten-Fabrik Aktiengesellschaft vormals F. L. Lenk in Schönheide, Erzgebirge. Gegründet: 12./5. 1899; eingetr. 17./3. 1900 in Eibenstock. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1900/1901, Übernahmepreis der Firma F. L. Lenk M. 640 268. 1910 Übernahme der Bürstenfabrik von Baumann & Co., Schönheide. Zweck: Herstellung v. Bürsten u. Kämmen, Fabrikation verwandter Artikel u. der Handel 9 mit solchen. Kapital: RM. 750 000 in 3750 Aktien zu RM. 200. – Vorkriegskapital: M. 750 000. Urspr. M. 500 000, lt. G.-V. v. 24./5. 1910 erhöht um M. 250 000, dann lt. G.-V. v. 1./9. 1920 * um M. 500 000. Lt. G. V. v. 23./1. 1922 erhöht um M. 1 250 000 in 1250 Aktien zu M. 1000. Weiter erhöht auf M. 3 750 000. Lt. G.-V.-B. v. 21./11. 1924 wurde das A.-K. von M. 3 750 000 * auf RM. 750 000 in 3750 Aktien zu RM. 200 „ * Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Im Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn Verteilung: 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 1. Mai 1929: Aktiva: Fabrikanlage 392 046, Debit., Waren, Kassa, Wechsel u. Eff. 580 971. – Passiva: A.-K. 750 000, Kredit. u. R.-F. 152 198, Gewinn 70 820. Sa. RM. 973 018. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 203 411, Abschr. 25 382, Gewinn 70 820. – Kredit: Gewinnvortrag 515, Fabrikat.-K. 299 098. Sa. RM. 299 614. Dividenden 1913/14– 1928/29: 5, 6, 6, 10, 21, 12, 16, 14, 30, 5000 %, GM. 4, 5, 3 4, 8, %. Direktion: Rud. Lenk, Johs. Lenk. Prokuristen: Horst Lenk, Emil Männel. Aufsichtsrat: Georg Lenk, Schönheide; Carl Herm. Waldenfels, Plauen; P. Schmitt, Leipzig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Holz- und Kartonagenindustrie A.-G. in Sebnitz i. Sa., Lange Str. 36/38. Gegründet: 30./3. 1922; eingetr. 29./4. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24 I. Zweck: Herstell. von u. Handel mit allen Waren, die durch Verarbeit. bezw. Bearbeit. von Holz oder Pappe allein oder in Verbindung miteinander hergestellt werden; Handel mit Holz in jeder Form; Erricht., Erwerb, Veräuss., Pachtung u. Verpacht. von Betrieben, die solchen oder ähnl. Zwecken dienen, sowie die Beteil. an solchen Unternehm. in jeder ge- setzlich zuläss. Form. Kapital: RM. 255 000 in 250 Vorz.-Akt. u. 12 500 St.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 2.5 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 6./7. 1922 erhöht um M. 2.5 Mill. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 29./11. 1922 um M. 5 Mill. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 1./3. 1923 um M. 15 Mill. in 15 000 Aktien. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 9./7. 1923 um M. 2 Mill. in 200 Vorz.-Akt. zu M. 10 000. Lt. G.-V. v. 14./6. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 27 MWill. auf RM. 255 000 derart, dass- gegen 2 bisher. St.-Aktien zu M. 1000 1 neue zu RM. 20 aus- gegeben wurde. Die 200 Vorz.-Aktien zu M. 10 000 sind unter Berücksichtig. des Gesamt- Einzahl.-Wertes mit RM. 30 u. einer noch zu leistenden Gesamtzuzahl. von RM. 4970 auf 250 Vorz.-Akt. zu RM. 20 umgewertet worden.