Holz-Industrie, Schnitzstoffgewerbe, Musikwerke, Spielwaren. 4745 Geschäftsjahr: Kalenderj.; bis 1925: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 24 St. in best. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), dann 8 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verfügung der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. u. Geb. 176 450, Masch. 18 533, Utensil., Inv., Transmissionen u. Einricht. 5564, Kassa, Banken u. Postscheckguth. 400, Aussenstände 19 889, Bestände 46 344, Aufwert.-Ausgleich 17 865, (Avale 15 000), Verlust 63 345. – Passiva: A.-K. 255 000, Hyp. 56 525, sonst. Verbindlichkeiten 35 867, Delkred. 1000, (Avale 15 000). Sa. RM. 348 392. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 63 918, allg. Unk. 46 539, Delkred. 1000, Abschr. 8676. – Kredit: Brutto-Gewinn 52 213, Grundstück-Erträgnisse 2938, sonst. Gewinne 1635, Verlust (Vortrag aus 1927 63 918 abzügl. Reingewinn 1928 572) 63 345. Sa. RM. 120 134. Dividenden: 1922/23–1924/25: 50, 0, 0 %; 1925–1928: 0 %. Direktion: Ernst Bernh. Höppner, Sebnitz. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Paul Klemm, Stellv. Stadtrat u. Fabrikbes. Bruno Koch, Fabrikbes. Max Kümmel, Sebnitz; vom Betriebsrat: Heinrich Dorsch. Zahlstelte: Ges.-Kasse. Tekton- und Sägewerk, Akt.-Ges., Siglingen. Gegründet: 11./10. 1923; eingetr. 18./10. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24 II. Zweck: Herstell. von Tektondielen. Kapital: RM. 160 000 in 160 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 10 Mill. in 1000 Vorz.-Akt. u. 9000 St.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 29./10. 1925 Umstellung auf RM. 160 000 in 160 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Fabrikanlag. u. Einricht. 219 492, Roh-, Halb- u. Fertigfabrikate 234 624, Kontokorrentk. 363 126, Avale 12 000. – Passiva: A.-K. 160 000, Darlehn 211 654, Kontokorrent 398 320, Avale 12 000, Delkred. 28 500, R.-F. 2300, Div. 16 000, Gewinnvortrag 467. Sa. RM. 829 242. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 271 548, Abschreib. 15 396, R.-F. 800, Div. 16 000, Gewinnvortrag 467. Sa. RM. 304 211. – Kredit: Bruttoertrag RM. 304 211. Dividenden 1924–1928: 0, 0, 7½, 10, 10 %. Direktion: Kaufm. Fritz Beisner, Diplom-Ing. Karl v. Unger. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Dr.-Ing. h. c. Eduard Dyckerhoff, Schloss Blumenau bei Wunstorf; Stellv. Fabrikant Otto Dyckerhoff, Amöneburg b. Biebrich; Dr. Wilhelm Dyckerhoff, Sandhorst b. Aurich; Prof. Georg Rüdt, Biebrich. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Storz & Palmer Akt.-Ges., Steinheim a. Murr. Gegründet: 3./9. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 12./10. 1923. Gründer u. Gründungs- vorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 I. Die Ges. ist eine Familiengründung. Zweck: Herstell. u. Vertr. von Sitzmöbeln, Betrieb eines Sägewerks u. Handel mit Holz. Kapital: RM. 150 000 in 1500 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 5 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 5 Mill. auf RM. 150 000 in 1500 Aktien zu RM. 100 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa u. Debit. 93 650, Warenvorräte 64 857, Grundst. u. Geb. 51 798, Masch. u. Mobil. 20 953. – Passiva: A.-K. 150 000, laufende Verbindlichkeiten u. Delkredere 50 912, Rückl. 19 326, Wertberichtig. 4927, Gewinn 6093. Sa. RM. 231 260. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Waren u. Sägerei RM. 215 829. –— Kredit: Allg. Unk. 195 805, Steuern 9379, Abschr. 4551, Gewinn 6093. Sa. RM. 215 829. Dividenden 1923–1928: 0 %. Direktion: Hans Palmer. 0 Aufsichtsrat: Friedr. Storz, Steinheim; Fabrikant Wilh. Sax, Tuttlingen; Architekt Heinrich Fellmann, Schwaigern. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Rohrgewebe Akt-Ges. Stuttgart. Olgastr. 7. Gegründet: 10./8. 1923; eingetr. 25./8. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 1. Zweck: Herstellung von Rohrgeweben jeder Art und sonstigen Bedarfsgegenständen für das Baugewerbe sowie der Handel mit diesen Gegenständen. Kapital: RM. 5000 in 250 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 300 Mill. in 270 000 St.- u. 30 000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Erhöht lt. G.-V. v. 1./9. 1923 um M. 50 Mill. in St.-Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 14./6. 1924 wurden die Vorz.-Akt. in St.-Akt. umgewandelt u. das = ――― ――――― = ―――――