4746 Holz-Industrie, Schnitzstoffgewerbe, Musikwerke, Spielwaren. A.-K. von M. 350 Mill. auf RM. 5000 in 250 Aktien zu RM. 20 umgestellt. Lt. gleicher G.-V. sollte das Kapital um RM. 10 000 in 100 Aktien zu RM. 100 erhöht werden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. =18t. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa 446, Kontokorrent 6537, Postscheck 308, Aktien- vorrat 1640, Verlust 1098. – Passiva: A.-K. 5000, Aktienvorauszahl. 700, Akzepte 1900, Bank 2431. Sa. RM. 10 031. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 4044, Verlustvortrag 1821. – Kredit: Warer 4767, Verlust 1928 1098. Sa. RM. 5866. Dividenden 1924–1928: 0 %. Direktion: Friedrich Kraus. Aufsichtsrat: Bürgerm. a D. Josef Köstel, Wilhelm Bucher, Josef Weber, Stuttgart; Hermann Schweizer, Nürtingen; Notar. Wilhelm Häfele, Stuttgart. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Württ. Karosseriefabrik Aktiengesellschaft in Stuttgart, Augustenstr. 34. Gegründet: 18./9. 1923; eingetr. 13./10. 1923. Die Firma lautete bis zum 4./6. 1926: „Orient“ Internationale Warenaustausch-Akt.-Ges. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 III. Zweck: Fabrikation von Karosserien jeder Art sowie die Reparatur solcher, ferner der Handel mit Kraftfahrzeugen. Kapital: RM. 50 000 in 100 Akt. zu RM. 60 u. 440 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 50 Mill. in 100 Akt. zu M. 500 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 25./5. 1925 Um- Ü. stell. auf RM. 6000 (25 000: 3) in 300 Akt. zu RM. 20. Die G.-V. v. 4./6. 1926 beschloss Erhöh. um RM. 44 000 in 440 Akt. zu RM. 100; die neuen Akt. wurden zum Nennbetrage 10 ausgegeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Masch. 2214, Werkz. 1072, Kassa, Bank u. Wechsel 2559, Inv. u. Büroeinricht. 1005, Debit. 1136, Karosserien 1830, Fahrzeuge 6430, Rohstoffe 9181, nicht einbez. Grundkap. 33 000, Verlust 628. – Passiva: A.-K. 50 000, Schuldwechsel 893, Kredit. 8163. Sa. RM. 59 056. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 4365, Arbeitslöhne 30 399, Gas u. Elektrizität 923, Telephongebühren 469, Steuern 2679, Frachten 316, Ortskrankenkasse 3254 Y% Provis. 1860, Abschreibungen 302. – Kredit: Fabrikationsbruttoertrag 43 942, Verlust 628. *f Sa. RM. 44 570. 93 Dividenden 1923–1927: 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Arthur Müller. *. Aufsichtsrat: Vors. Syndikus Dr. jur. Karl Hildenbrand, Belgrad; Wilh. Gäckle, Essingen; Dipl.-Ing. Ernst Koch, Frau Rosa Müller, Stuttgart. Zahlstelle: Ges.-Kasse. * 0 Holzbearbeitungswerke, Akt.-Ges. in Weidenau (sieg). Gegründet: 11./12. 1921; eingetr. 30./9. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Möbelfabrikation; Herstell. von kompletten Laden- u. Lager-Einricht. in Holz u. Metall. Kapital: RM. 40 000 in 1000 Aktien zu RM. 40. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 13./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 1 Mill. auf RM. 40 000 in 1000 Aktien zu RM. 40. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa, Postscheck usw. 2165, Vorräte 30 621, Anteile usw. 242, Debit. 35 544, Gebäude, Masch. usw. 45 862, Verlust 30 041. – Passiva: A.-K. 40 000, Akzepte 24 362, Schulden an Lieferanten 78 415, Rückstell. 1700, Sa. RM. 144 478. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kosten 130 465, Abschr. 3474, Verlust aus den Vor- jahren 34 728. – Kredit: Bruttogewinn 138 627, Verlust 30 041. Sa. RM. 168 669. Dividenden 1922–1928: 0 %. Direktion: Ernst Emming. Prokuristen: Fritz Emming, Carl Prediger. Aufsichtsrat: Carl Emming, Weidenau; Rudolf Reifenrath, Richard Weber, Weidenau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Adolf Dünnebeil, Akt.-Ges., Weimar, Luthergasse 1. Die G.-V. v. 30./9. 1929 soll Beschluss fassen über Liqu. der Ges. Gegründet: 2./8. 1923; eingetr. 1./9. 1923. Gründer u. Einbring.-Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 I. Die Ges. ist hervorgegangen aus dem zu Weimar als offene Handelsges- betriebenen Möbelfabrikationsgeschäft in Firma Adolf Dünnebeil. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der Firma Adolf Dünnebeil in Weimar. Herstell. u. Vertrieb von allen in die Holzbearbeitungsbranche fallenden Erzeugnissen, von Musik- instrumenten u. ähnl. Gegenständen sowie der Betrieb aller Fabrikationszweige u. Handels- geschäfte, die sich den vorgedachten Betrieben anschliessen.