4748 Holz-Industrie, Schnitzstoffgewerbe, Musikwerke, Spielwaren. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Debit. 82 159, Fuhrpark 25 150, Grundst. u. Geb. 193 018, Masch. 62 500, Mobil. u. Utensil. 3244, Gleisanlage 4800, Eff. 1674, Kassa u. Post- scheck 1266, Waren 151 942. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 10 000, Kredit. 67 829, Akzepte 23 975, Bankschuld 75 938, Hyp. 45 000, Gewinnvortrag 2482, Gewinn 529. Sa. RM. 525 756. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 23 129, Gen.-Unk. 326 832, Gewinn 529. Sa. RM. 350 491. – Kredit: Bruttogewinn RM. 350 491. Dividenden 1924–1928: 0, 0, 0, ?, 0 %. Direktion: Otto Rothe. Aufsichtsrat: Frau Lina Rothe, Frau Luise Kasper, geb. Rothe, Bank-Dir. Günther Knaudt, Weimar. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Wilhelm Holighaus Akt.-Ges., Wiesbaden, Waldstr. 16. Gegründet: 25./3. 1924; eingetr. 25./4. 1924. Gründer u. Einbring.-Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 IV. Hervorgegangen aus der Firma Wilhelm Holighaus Polstermöbel, Matratzen u. Schonerdeckenfabrik in Wiesbaden. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Polstermöbeln, Matratzen, Patentmatratzen, Schoner- decken sowie Betrieb einer Wollreiserei. Kapital: RM. 50 000 in 30 Namen-Akt. u. 20 Inh.-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Anlagen 20 800, Kassa 1447, Wechsel 698, Postscheck ) 1023, Debit. 142 070, Geschäftsanteile 1405, Warenvorräte 50 001. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 5000, Bank 12 095, Lieferanten 87 962, Akzepte 43 998, Kredit. 7850, Delkr. 6930, Rein- gewinn 3611. Sa. RM. 217 447. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 72 532, Abschreib. 5360, Delkr. 6930, 9* Reingewinn 3611. – Kredit: Gewinnvortrag 3080, Bruttogewinn 85 353. Sa. RM. 88 434. * Dividenden 1924–1928: 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: H. Fuchs, Wiesbaden. Prokurist: Wilhelm Holighaus jun. M. Aufsichtsrat: Wilhelm Holighaus, Dr. Heinr. Schmandt, Dir. Dr. Anton Hackmann, 7 Wiesbaden. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 70 0 0 0 4 Zittauer Jalousie- u. Holzrollofabrik Max Vetterlein, Akt.-Ges., Zittau. Gegründet. 5./4. 1923; eingetr. 14./5. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck. Weiterbetrieb des unter der früh. Einzelfirma Zittauer Jalousiefabrik (vorm. Gust. Görner) Max Vetterlein betrieb. Fabrikations- und Handelsuntern. Kapital. RM. 320 000 in 800 Akt. zu RM. 400. Urspr. M. 8 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 1./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 8 Mill. auf RM. 320 000 in 800 Akt. zu RM. 400 (25: 1). Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. u. Geb. 118 730, Betriebseinricht. 36 000, Waren u. Vorräte 250 891, Kassa 2283, Debit. 116 975. – Passiva: A.-K. 320 000, R.-F. 32 000, Spezial-R.-F. 31 025, Kredit. 124 830, Hyp. 14 574, Gewinn 2448. Sa. RM. 524 879. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 27 849, Handl.-Unk. 104 258, Provis. 33 343, Steuern 10 592. Delkr. 2890, Abschr. 1796, Gewinn 2448. – Kredit: Vortrag 1656, Überschuss v. Waren-K. 181 523. Sa. RM. 183 179. Dividenden 1923–1928: 0, 12, 12, 10, 0, 0 %. Direktion. Richard Vetterlein. Prokuristen: Max Hamann, Arthur Hofmann, Herb. Friedr. Vetterloin. Aufsichtsrat. Vors. Bankdir. Max Richter, Frau Elsbeth Vetterlein, Frau Martha Vetterlein, Zittau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. ― ――――