Gas-, Wasser- und Fiswerke. Azetylen Akt.-Ges., Berlin O. 27, Andreasstr. 71/73. Gegründet: 25./1. 1924; eingetr. 18./3. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24 II. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Azetylen u. anderen Industriegasen u. der zu diesen Zwecken dienenden Materialien u. Apparate. Kapital: RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Flaschenpark 75 911, Debit. 2813, Postscheck 29, Verlust 24 360. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 53 115. Sa. RM. 103 115. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 474, Gehält. 3000, Zs. 4105, Steuern 244, Abschr. 3995, Reingewinn 107. Sa. RM. 11 926. – Kredit: Bruttogewinn RM. 11 926. Dividenden 1924–1928: 0 %. Direktion: Kaufm. Josef Gazon, B.-Treptow. Aufsichtsrat: Vors. Landrat Dr. Bormann, Fabrikdir. Fritz Jaedicke, Berlin; Bergwerksdir. A. Mies, Beuthen; Rechtsanw. Bender, Düsseldorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Berliner Städtische Gaswerke Akt.-Ges., Berlin C. 2, Neue Friedrichstr. 109. Gegründet: 24./11. 1923; eingetr. 8./12. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Die Versorgung Berlins u. anderer Gebiete mit Gas, durch Pachtung der städt. Gaswerke einschl. ihrer Nebenbetriebe. – Zusammen mit der Berliner Städt. Elektriz.-Werke A.-G. erwarb die Ges. Braunkohlenfelder bei Neuzelle. – Gaserzeugung 1926–1927: 458.7, 474.5 cbm. Kapital: RM. 15 000 000 in 1000 Akt. zu RM. 15 000. Urspr. M. 100 Mill. in 1000 Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Lit. G.-V. v. 28./11. 1924 wurde das A.-K. von M. 100 Mill. auf RM. 15 Mill. in 1000 Aktien zu RM. 15 000 umgestellt. Grossaktionäre: Das gesamte A.-K. ist im Besitz der Stadt Berlin. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Magazinlager 3 990 255, Steinkohlenlager 6 106 889, Braunkohlenbrikettlager 18 776, Waren 418 996, Debit. 8 649 474, Wechsel 1 128 344, Kassa, Bar, Postscheck u. Giro 2 331 454, Wertp. u. Beteil. 10 880 998, Kapitalverpflicht. 4 685 457, Gemeinnütz. Häuserbau- u. Verwalt.-Ges. 215 295. – Passiva: A.-K. 15 000 000, Oblig. 89 460, Kredit. 13 632 655, Delkr. 200 000, R.-F. 720 000, Erneuer.-F. 600 000, Gewinn 1926/27 31 369, Ergebnis 8 152 457. Sa. RM. 38 425 942. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gaskohlen 27 073 843, Unterfeuerung 4 547 644, Löhne 16 718 781, Gehälter 10 488 039, Pens., Ruhegelder, Abkehrgelder usw. 5 559 036, Ab- gaben an die Stadt 7 140 823, Steuern u. Abgaben 3 150 791, sonst. Kosten 13 275 607, Werkerhalt. 12 769 597, Ergebnis 8 152 457. – Kredit: Gas 71 685 779, Koks 19 150 630, Koksgrus 323 564, Waschkoks 32 398, Steinkohlenteer 3 126 489, Wassergas-, Braunkohlen- u. Braunkohlenurteer 215 841, Ammoniakwasser 558 598, schwefels. Ammoniak 1 576 984, Benzolvorprodukt u. S-Benzol 1 521 586, verschied. Erzeugnisse 260 753, Salmiakgeist 11790, Betriebseinnahmen 10 412 203. Sa. RM. 108 876 623. Dividenden: Der Gewinn wird an die alleinige Aktionärin, die Stadt Berlin, abgeführt; 1926–1928: RM. 5.7, 6.9, 7.1 Mill. Direktion: Dr. Walter Alexander, Adolf Schmidt, Bernhard Ludwig; Stellv. Rich. Rohde, Wilhelm Schoeneberg. Prokuristen: Erich Crantz, Gustav Kaiser, Dr. Kurt Gnatzy. Aufsichtsrat: Oberbürgermeister Gustav Böss, Stadtrat Katz, Berlin; Stadtrat Rudolf Schlichting, B.-Karlshorst; Stadtrat Dr. Richard Treitel, Stadtverordneter Fritz Brolat, Stadt- verord. Julius Fabian, B.-Wilmersdorf; Stadtverord. Gnadt, Stadtverord. Rogatz, Stadtverord. Dr. Tbodor Klinckhardt, Berlin; Stadtverord. Dr. Paul Michaelis, Stadtverord. Thomas, Berli Stadtverord. Dr. Birk, B.-Schöneberg; Gen.-Dir. Friedr. Minoux, B.-Wannsee; Ober-Ing. Dr. Wilh. Majerczik, Charlottenburg; Dir. Karl Müller, Berlin; Oberbaurat Heck, Dessau. Zahlstelle: Ges.-Kasse.