Gas-, Wasser- und Eiswerke. 4751 Hypothek.-Anleihe: M. 41 500 000 in 4½ % Oblig. von 1919, rückzahlbar zu pari. Stücke à M. 500, 1000, 2000 u. 5000 = aufgewertet auf RM. 48 für je nom. M. 1000. Zs. 1./7. Die Obligationen erhielten eine hypothekarische Sicherstell. zur ersten Stelle auf die Anlagen der Ges. Auch leistet der Kreis Teltow für die Anleihe Bürgschaft. Noch im Umlauf 31./12. 1928 KM. 1 804 477. Zahlstellen: Berlin: Dresdner Bank, Commerz- u. Privat-Bank, Disconto-Ges. Kurs in Berlin Ende 1919–1928: 94.50, 99.75, 94.50, 92, 700, 2.88, 3.80, 78, 68.10, 70 %. Von den aufgewerteten Schuldverschr. waren Ende 1928 noch RM. 669 460 im Umlauf. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., 5 % Tant. an A.-R. (ausserdem ein Fixum jährl.), dann 2 % weitere Div., Rest zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Konzession 16 000 000, Anlagen 91 895 834, Debit. 7 948 257, Beteil. 2 666 400, Eff. 665 378. – Passiva: A.-K. 100 000 000, Obl. 1 804 477, R.-F. 1 446 835, Ern.-F. 4 200 000, Kredit. 5 968 028, Gewinn 5 756 529. Sa. RM. 119 175 869. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 2 249 097, Oblig.-Zs. 53 189, Gewinn 5 756 529- – Kredit: Vortrag 198 000, Betriebseinnahme von der G. B. G. 7 449 092, Gewinn aus der Beteilig. an der G. B. G. 406 626, verschied. Einnahmen 5097. Sa. RM. 8 058 816. Dividenden 1918–1928: 3½, 10, 15, 15, 100, 0, 3, 3, 3, 4, 4 %. Direktion: Oberbaurat Georg Landsberg, Charlottenburg; Oberbaurat Bruno Heck, Dessau; Prokuristen: Ludwig Hesse, Ernst Friedrich, Hans Kampe, Carl Amthor. Aufsichtsrat: Vors. Landrat Dr. von Achenbach, Neubabelsberg; Stellv.: Dir. Dr. Bueb, Berlin; Synd. Dr. Koeppel, Stadtrat M. Katz, Stadtrat W. Leibholz, Baurat Weigel, Kreis- syndikus Dr. von Alten-Reuss, Neubabelsberg; Gen.-Dir. Dr. Wussow, Dir. Blach, Stadtrat W. Benecke, Stadtverordn. F. Brolat, Stadtverordn. J. Fabian, Stadtverordn. Dr. Th. Klinck- hard, Stadtverordn. W. Gnadt, Stadtrat Dr. R. Treitel, Berlin; Amtsvorsteher Bonsels, Mahlow; Gust. Wauer, Thyrow; Landwirt E. Henecke, Nächstneuendorf; Kreiskämmerer Max Heiss, Gen.-Dir. Dr. Adolf Stauss, Dir. Adolf Schmidt, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Diamco“ Aktien-Gesellschaft für Glühlicht in Berlin O. 34, Gubener Str. 47. Gegründet: 12./5. 1920; eingetr. 26./9. 1920. Gründer u. Gründungshergang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Beleuchtungsgegenständen, insbesondere von Glüh- strümpfen u. anderen Artikeln der Glühlichtindustrie. Unter Schaffung einer Interessen- gemeinschaft mit einer seit Jahren bestehenden Batteriefabrik hat die Ges. 1926 die Gross- fabrikation von Trockenbatterien, speziell von Taschenlampen-, Anoden- u. Heiz-Batterien aufgenommen. Beteiligungen: Die Ges. ist an der Diamant-Gasglühlicht Akt.-Ges. und an der Comeniushof-Ges. für Beleuchtung m. b. H. beteiligt. Kapital: RM. 1 020 000 in 5000 St.-Akt. zu RM. 20, 22 500 St.-Akt. zu RM. 40 u. 200 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 Mill. Die G.-V. v. 10./6. 1922 beschloss Erhöh. um M. 1.5 Mill. Lt. G.-V. v. 12./10. 1922 erhöht um M. 7.5 Mill. in 2500 Aktien zu M. 3000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 23./2. 1923 um M. 90 Mill. auf M. 100 Mill. in 22 500 Aktien zu M. 4000. Lt. G.-V. v. 31./5. 1923 Erhöhung um 600 Vorz.-Aktien zu M. 10 000 mit höchstens 6 % Vorz.-Div. u. 5fachem Stimmrecht ausgestattet. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 14./1. 1925 von M. 106 Mill. auf RM. 1 005 000 (M. 2000 St.-Akt. = RM. 20 St.-Akt.). An Stelle der bisher. 600 Vorz.-Akt. über M. 10 000 sind 50 dergl. zu RM. 100 getreten. Die gleiche G.-V. beschloss Erhöh. um RM. 15 000 in 150 Vorz.-Akt. zu RM. 100 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1925. Lt. Bek. v. Aug. 1929 werden die Aktien zu RM. 40 in Aktien zu RM. 20, 100 oder 1000 umgetauscht (Frist 31./12. 1929). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 10 St.-Akt. = 1 St., je RM. 10 Vorz.-Akt. = 10 St. Gewinnverteil.: 5 % zum R.-F. (Gr. 10 %), sodann 6 % auf Vorz.-Akt., 4 % auf St.-Akt., vom verbleib. Betrage 5 % Tant. an den A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von RM. 500 je Mitgl., Vors. RM. 1000), Rest Superdiv. oder zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Anlagen 1, Fabrik-Inv. 1, Masch., Werkzeuge u. Apparate 109 000, hinterl. Beträge 1, gewerbl. Schutzrechte 1, Kassa 22 840, Postscheck 973, Eff. u. Beteilig. 817 652, Debit. 479 742, Warenvorräte 454 672. – Passiva: A.-K. 1 020 000, R.-F. 102 000, Kredit. 605 648, Akzepte 65 495, nicht erhob. Div. 2203, Gewinn 89 538. Sa. RM. 1 884 884. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. u. Löhne 570 236, Gewinn 89 538 (davon: Div. 81 200, Tant. 2275, Vortrag 6062). – Kredit: Vortrag 2821, Fabrikations- Bruttogewinn 656 953. Sa. RM. 659 774. Dividenden 1920–1928: 30, 30, 100, 1000, 0, 5, 7, 8, 8 %, Vorz.-Akt. 1923–1928: 6, 0, 6, 6, 6, 6 %. Wahlweise konnten die Akt. für je 10 Div.-Scheine 1923 1 Aktie der Diamant- Glühlicht A.-G. von der Ges. beziehen.