Gas-, Wasser- und Eiswerke. 4753 Aufsichtsrat: (Mind. 5) Vors. Fabrikbes. Werner G. Schleber, Greiz; Stellv. Fabrikbes. Wolf G. Schleber, Berlin; Rechtsanw. u. Notar Friedr. Leisewitz, Geh. Reg.-Rat Paul Thomas, Greiz; Rechtsanw. Gottf. Schreiterer, Leipzig; Kaufm. Erich Dankelmann, Dresden. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gaswerk Bönnigheim Akt.-Ges., Bönnigheim (Württhg.). Gegründet: 11./9. 1906; eingetr. 28./9. 1906. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1908/09. Sitz bis 15./6. 1927 in Bremen. Zweck: Erwerb, Erbauung, Betrieb u. Verpachtung von Gas- u. Elektrizitäts-Anstalten Jährl. Gaskonsum etwa 135 000 cbm. Die G.-V. v. 3./7. 1929 hat den Verkauf des Gaswerkes an die Stadtgemeinde Bönnigheim genehmigt. Kapital: RM. 40 000 in 100 Akt. zu RM. 400. Urspr. M. 100 000 in 100 Akt. zu M. 1000. Die G.-V. v. 9./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 100 000 auf RM. 40 000 in 100 Akt. zu RM. 400. Geschäftsjahr: 1./3.–28./2. Gen.-Vers.: März-Juli. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 28. Febr. 1929: Aktiva: Gaswerksanlage 49 876, Lagervorräte 6961, Kassa 4415. – Passiva: A.-K. 40 000, Anleihe 20 999, Personen-K. 91, Gewinn 161. Sa. RM. 61 252. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. 28 086, Abschr. 5544, Gewinn 161. Sa. RM. 33 792. – Kredit: Betriebseinnahmen RM. 33 792. Dividenden: 1913/14–1921/22: je 4 %. 1922/23–1928/29: 50, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Stadtpfleger Emil Henne, Bönnigheim. Aufsichtsrat: Vors. Färberei-Dir. Joh. Mecheels, Stadtschultheiss Zipperlen, Ober- inspektor a. D. Held, Gemeinderat Weber, Gemeinderat Wein, Bönnigheim. Zahlstelle: Bönnigheim: Stadtpflege. Gas- und Elektricitäts-Werke Brockau (b. Breslau) A.-G., Sitz in Bremen, Langenstr. 139/40. Gegründet: 24./6. 1899; eingetr. 21./7. 1899. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1899/1900. Betriebseröffnung der Gasanstalt 1900. Kapital: RM. 140 000 in 140 Akt. zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 140 000. Die G.-V. v. 14./8. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 140 000 in gleicher Höhe auf Reichsmark. Anleihe: RM. 60 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1929: Aktiva: Grundst. u. Gaswerksanlagen 362 583, Elektrizitäts- anlagen 101 294, Kassa 4921, Aussenstände 15 725, Lagervorräte 4751. – Passiva: A.-K. 140 000, Anleihe 60 000, Gläubiger 44 255, Rückl. für Unk., Steuern usw. 17 623, Abschr. auf Gas- u. Elektrizitätsanlagen 196 000, R.-F. 14 000, noch nicht abgef. Lohnsteuer 131, Gewinn 17 265. Sa. RM. 489 276. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kosten des Betriebes 152 457, Abschr. 12 000, Gewinn 17 265 (davon: Div. 14 000, Tant. 1708, an die Gemeinde Brockau 1032, Vortrag 524). —– Kredit: Vortrag 277, Einnahmen aus Gas, Strom u. Nebenprodukten sowie Installat. u. Mieten 181 445. Sa. RM. 181 722. Dividenden 1913/14–1928/29: 4½, 4, 4, 4, 0, 2, 6, 6, 6, 6, 0, 6, 6, 6, 10, 10 % (Div.- Schein 30). Direktion: H. Theuerkauf, Bremen. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Dir. J. Steding, Stellv. Dr. Pause, Brockau; Carl Francke sen., Bremen: Dir. M. Hagemeyer, Dir. W. Heidtfeld, Berlin. Zahlstellen: Brockau: Gaswerksbüro; Breslau: Fil. der Dresdn. Bk.; Bremen: Disc.-Ges. Gas- u. Elektricitätswerke Cölleda A.-G., Sitz in Bremen, Langenstr. 139/40. Gegründet: 25./5. 1900; eingetr. 23./6. 1900. Gründer s.-Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1900/1901. Betriebseröffuung des Gaswerks im Okt. 1900. Kapital: RM. 120 000 in 120 Aktien zu RM. 1000. Die G.-V. v. 14./8. 1924 beschlos Umstell. des A.-K. von M. 120 000 in gleicher Höhe auf Reichsmark. Anleihe: RM. 50 000. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Mai 1929: Aktiva: Grundst. u. Gaswerksanlagen 238 981, Elektrizitäts- do. 114 559, Kassa 406, Debit. 17 955, Warenvorräte 19 392, vorausbez. Kap.-Ertragsteuer 14. — Passiva: A.-K. 120 000, Kredit. 143 435, Ern.-F. 111 500, gesetzl. Rückl 12 000, Vorträge 3792, unerhob. Div. 140, Gewinn 441. Sa. RM. 391 309. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kosten des Betriebes 92 804, Abschr. 6500, Gewinn (Vortrag) 441. – Kredit: Vortrag 339, Einnahmen aus Gas, Strom u. Nebenprodukten, sowie aus Installationen u. Mieten 99 406. Sa. RM. 99 745. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1929. 298