4754 Gas-, Wasser- und Eiswerke. Dividenden 1913/14–1928/29: 3, 0, 2, 2, 0, 2½, 4, 5, 8 %, 30 G.-Pfg., 0, 0, 0, 3, 4, 0 %. Direktion: H. Theuerkauf, Bremen. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Dir. Johannes Steding, Berlin; Stellv. Bürgermeister Graupner, Cölleda; Dir. M. Hagemeyer, Dir. W. Heidtfeld, Berlin. Zahlstellen: Bremen: Disconto-Ges.; Cölleda: Gaswerk. Gas- und Electricitätswerke Griesheim bei Darmstadt A.-G., Sitz in Bremen. Langenstr. 139/40. Gegründet: 21./10. 1899. Betriebseröffnung des Gaswerks im April 1900. Kapital: RM. 180 000 in 180 Aktien zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 180 000. Die G.-V. v. 14./8. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 180 000 in voller Höhe auf Reichsmark. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. April 1929: Aktiva: Grundst. u. Gaswerksanlagen 406 677, (Elektrizitäts- anlagen sind Eigentum der Gemeinde Griesheim), Kassa 563, Debit. 121 103, Lagervorräte 15 989, Kapitalertragsteuer 12. – Passiva: A.-K. 180 000, Kredit. 145 083, Vorträge für unbez. Rechn. 2076, noch nicht eingelöste Div. 120, gesetzl. Rückl. 16 673, Ern.-F. 190 000, Lohnsteuer 1. Gewinn 10 390. Sa. RM. 544 345. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kosten des Gasbetriebes 85 146, do. Elektrizitäts- betriebes 40 801, Abschr. 5500, Gewinn 10 390 (davon: R.-F. 486, Div. 9000, Tant. 305, Vortrag 598). – Kredit: Vortrag 667, Einnahmen aus Gas, Strom u. Nebenprodukten, sowie aus Installationen u. Mieten 141 171. Sa. RM. 141 838. Dividenden 1913/14–1928/29: 4½, 4½, 4, 4, 4, 4, 5, 8, 10, 0, G.-Pf. 30, 0, 0, 4, 7½, 5 % (Div.-Schein 30). Direktion: H. Theuerkauf, W. Maus. Aufsichtsrat: (3–5) Dir. Maximilian Hagemeyer, Dir. Wilhelm Heidtfeld, Dir. Johannes Steding, Berlin; Schmiedemeister Wilhelm Nothnagel, Baukontrolleur Daniel Müller III, Griesheim. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Griesheim: Volksbank; Bremen: Disconto-Ges. Gaswerk Arolsen A.-G., Sitz in Bremen, Langenstr. 139/40. Gegründet: 3./5. 1901; eingetr. 30./5. 1901. Jährl. Gaskonsum rd. 120 000 cbm. Die Ges. hat mit dem Verbandselektrizitätswerk Corbach einen Vertrag wegen Lieferung von Strom abgeschlossen. Elektrizitätsabgabe rd. 180 000 k Wh. Kapital: RM. 100 000 in 100 Aktien zu RM. 1000 (davon 40 Vorz.-Aktien). Urspr. M. 60 000, erhöht lt. G.-V. v. 28./9. 1905 um M. 40 000 in 40 5 % Vorz.-Aktien zu pari. Die G.-V. v. 14./8. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 100 000 in gleicher Höhe auf Reichsmark. Anleihe: RM. 40 000. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. April 1929: Aktiva: Grundst. u. Gaswerksanlagen 216 459, Elektrizitäts- anlagen 96 375, Kassa 9214, Aussenstände 12 284, Warenvorräte 18 995, vorausbezahlte Kap.- Ertragssteuer 110. – Passiva: A.-K. 100 000, Hyp.-Darlehen 40 000, Gläubiger 42 493, Rückstell., Lohn usw. 10 200, noch nicht eingelöste Div. 1100, gesetzl. Rückl. 10 000, Ern.-K. Gas 122 000, do. Strom 18 000, Gewinn 9646. Sa. RM. 353 439. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kosten des Betriebes 89 072, Abschr. 8000, Gewinn 9646 (davon Div. 8500, Tant. 790, Vortrag 355). – Kredit: Vortrag 373, Einnahmen aus Gas, Strom- u. Nebenprodukten, sowie aus Iustallation u. Mieten 106 345. Sa. RM. 106 719. Dividenden: St.-Akt. 1913/14–1923/24: 5, 5, 5, 5, 5, 5, 6, 6, 10 %, 30 G.-Pf., ? % Vorz.- Akt. 1905/06–1918/19: Je 5 %; 1919/20–1928/29: 6, 6, 6, ?, ?, 0, 4, 6, 8, 8½ % (Div.-Schein 28). Direktion: Dir. H. C. Theuerkauf. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Dir. J. Steding, Bremen; Stellv. Dir. H. Sälzer, Arolsen; Dir. W. Heidtfeld, Dir. M. Hagemeyer, Berlin. Zahlstellen: Bremen: Ges.-Kasse, Disconto-Ges. Gaswerk Brackenheim –Meimsheim Akt.-Ges., Sitz in Bremen, Am Seefelde 22. Gegründet: 15./2. 1906; eingetr. 9./3. 1906. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1906/07. Zweck: Erwerb, Erbauung, Betrieb u. Verpachtung von Gas-Anstalten. Jährl. Gas- konsum etwa 148 000 cbm. Kapital: RM. 34 000 in 170 Akt. zu RM. 200. – Vorkriegskapital: M. 170 000. Urspr. M. 130 000 in St.-Aktien. Die a. o. G.-V. v. 5./9. 1907 beschloss Erhöh. um M. 40 000 zu pari. Die G.-V. v. 9./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 170 000 auf RM. 34 000 in 170 Akt. zu RM. 200. Geschäftsjahr: 1./3.–28./2. Gen.-Vers.: März-Juli. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.