4756 Gas-, Wasser- und Eiswerke. Kapital: RM. 200 000 in 2000 Aktien zu RM. 100. – Vorkriegskapital: M. 150 000. Urspr. M. 350 000, reduziert 1899 infolge des Verkaufes des Gaswerkes Doos um M. 230 000 durch freihändigen Ankauf von 230 Aktien. 1906 Erhöh. um M. 30 000 zu 103 %. 1922 erhöht um M. 450 000 in 450 Aktien. Lt. G.-V. vom 19./9. 1923 erhöht um M. 1 400 000 in 1400 Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. vom 28./11. 1924 wurde das A.-K. von M. 2 Mill. auf RM. 200 000 in 2000 Akt. zu RM. 100 umgestellt. Hypoth.-Anleihe: M. 120 000 zu 5 %. Tilg. ab 1916. Zahlst.: Nürnberg: Bayer. Disconto- u. Wechselbank. Genussscheine: Urspr. M. 600 000 in Stücken zu M. 1000. Anlässlich der Umstell. abgestempelt pro Stück auf RM. 100. Geschäftsjahr: 1./2.–31./1. Gen.-Vers.: Febr.-Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Jan. 1929: Aktiva: Grundst. u. Gaswerksanl. 352 880, Kassa 293, Aussen- stände 12 515, Lagervorräte 15 877, vorausbezahlte Versich. 494. – Passiva: A.-K. 200 000, Anleihe aufvwell. 11 800, Gläubiger 35 362, Erneuer.-K. 126 000, R.-F. 8100, Gewinn 798. Sa. RM. 382 060. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kosten des Betriebes 71 302, Erneuer.-K. 4000, Vortrag 798. – Kredit: Vortrag 653, Einnahmen aus Verkauf von Gas- u. Nebenprodukten, sowie aus Installat. u. Mieten 75 447. Sa. RM. 76 100. Dividenden 1913/14–1928/29: 0, 4, 4, 4, 4, 4, 8, 8, ?, ?, ?, 0, 0, 0, 0, 0 %. 3 Direktion: Heinr. Tfeuerkauf Bremen. Aufsichtsrat: (3–5) Johannes Steding, Bremen; Dir. Maximilian Hagemeyer, Dir. Wilh. Heidtfeld, Berlin; D. Schnurbusch, Bremon. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bremen: Disconto-Ges. 7 0 Gaswerk Neuffen, Akt.-Ges., Sitz in Bremen, Am Seefelde. Gegründet: 3./4. 1906; eingetr. 15./5. 1906. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1906/07. 1* Zweck: Betrieb einer Gasanstalt in Neuffen. Kapital: RM. 124 000 in 620 Aktien zu RM. 200. – Vorkriegskapital: M. 120 000. Urspr. M. 110 000. Die G.-V. v. 3./7. 1907 beschloss Erhöhung um M. 10 000 zu pari. * Lt. G.-V. v. 21./12. 1921 erhöht um M. 500 000 in 500 Akt. zu pari. Lt. G.-V. v. 23./7. 1924 = ist das A.-K. von M. 620 000 auf RM. 124 000 in 620 Aktien zu RM. 200 umgestellt worden. 7 4½ % Anleihe von 1907: Zwecks Barablös. zum 30./9. 1928 gekündigt. Ablös. betrag * RM. 143.22 für je nom. RM. 150. 3 Bilanz am 29. Febr. 1929: Aktiva: Werkanlage 175 716, Personen-K. 7334, Aufwert.- Ausgleich 4493. – Passiva: A.-K. 124 000, Anleihe 40 828, Div. 603, Abschr. 14 213, R.-F. 1373, Gewinn 6526. Sa. RM. 187 544. * Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gewinn RM. 6526. – Kredit: Pacht RM. 6526. 4 Dividenden 1914/15–1928/29: 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 0, 5, 5, 5, 5, 5 % (Div.-Schein 23). Geschäftsjahr: 1./3.–28./2. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Rich. Dunkel, Bremen. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Stadtschultheiss, Pfänder, Neuffen; Schultheiss Schminke, Beuren; Oberamtspfleger Löchner, Nürtingen; Schultheiss Blutbacher, Balzholz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gaswerk Neu-Petershain u. Neu-Welzow, Akt.-Ges. Sitz in Bremen, Am Seefelde 22 Gegründet: 20./9. 1905 (eingetr. 5./10. 1905); unter der Firma Gaswerk Hellerthal; jetzige Firma seit 24./11. 1906. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1906/07. Die Ges. ist gegen Zahlung von M. 12 000 in die von der Firma Carl Francke in Bremen mit den Gemeinden Herdorf, Neunkirchen u. Salchendorf abgeschlossenen, die Errichtung u. den Betrieb eines Gaswerks betreffenden Verträge mit allen Rechten u. Pflichten eingetreten. 1906 wurden die Gas- konzessionsverträge auf die Gemeinden Neu-Petershain u. Neu-Welzow ausgedehnt u. die ersteren aufgehoben. Kapital: RM. 500 000 in 1000 Akt. zu RM. 500. – Vorkriegskapital: M. 246 000. Urspr. M. 160 000, erhöht bis 1914 auf M. 246 000. dann erhöht lt. G.-V. v. 10./4. 1923 um M. 754 000 in 754 St.-Akt. zu M. 1000, begeben zu 150 %. Lt. G.-V. v. 18./11. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 1 Mill. auf RM. 500 000 durch Denomination der Aktien von M. 1000 auf RM. 500. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Mai 1929: Aktiva: Gaswerksanlage 542 561, Kassa 5587, Lagervorräte 13 441, Debit. 47 907. – Passiva: A.-K. 500 000, Anleihe 16 725, Kredit. 8999, R.-F. u. Abschr. 52 981, Gewinn 30 792. Sa. RM. 609 498. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. u. Abschr. 159 617, Gewinn 30 792. – Kredit: Gewinnvortrag 562, Betriebseinnahmen 189 847. Sa. RM. 190 410. Dividenden 1913/14–1928/29: 4, 4, 4, 4, 4, 5, 6½, 20, 40, 0 %, RM. 10, 5, 4, 6, 6, 5½ % (Div.-Schein 23).