Gas-, Wasser- und Eiswerke. 4757 Direktion: R. Dunkel, Bremen. Aufsichtsrat: Carl Francke sen., Bremen; Max. Hoffmann, Gemeindevorsteher Eichler, Petershain; Hüttenbes Erich Hübner, Neu-Welzow. Zahlstellen: Bremen: Ges.-Kasse; Neu-Petershain: Gaswerkskasse. Aöérogen, Akt.-Ges. in Breslau-Carlowitz. Gegründet: 4./5. u. 17./10. 1907 mit Wirkung ab 1./1. 1908; eingetr. 26./3. 1908. Sitz der Ges. bis 12./6. 1913 in Hannover, dann von 1913–1919 in Dresden. Firma bis 15./4. 1919 mit dem Zusatz Akt.-Ges. für Licht u. Wasser. Die Gründer übertrugen auf die Akt.-Ges. ihre Geschäftsanteile (M. 800 000) an der Aérogengas-Ges. m. b. H. in Hannover. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1912/13. Zweck: Übernahme, Fortführung und Erweiterung der von der Aérogengas G. m. b. H. in Hannover betriebenen Herstellung von Anlagen für Beleuchtungs-, Heiz- und Kraft- zwecke sowie aller damit in Zusammenhang stehenden Einrichtungen, Anlagen und Artikel ferner des von genannter Ges. bisher besorgten Vertriebes von Carburationsmitteln. Bau, Betrieb u. Finanzierung von Steinkohlengasanstalten. Auch Herstellung von Masch. aller Art u. Eisenkonstruktionen. Das Unternehmen erstreckt sich auch auf Wasserwerksanlagen jeglicher Art. Kapital: RM. 200 000 in 1000 Aktien zu RM. 200. Urspr. M. 800 000, herabgesetzt 1913 durch Zus. legung der Aktien 2:1 auf M. 400 000 infolge Herabsetz. des St.-Kap. der Aérogengas-Ges. m. b. H. auf M. 400 000. Dann erhöht 1921 um M. 600 000, begeben zu 106 %. Lt. G.-V. v. 28./11. 1924 Umstell. von M. 1 000 000 auf RM. 200 000 in 1000 Aktien zu RM. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Januar/Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa 363, Grundst. 32 500, Geb. 70 933, Inv. 571, Masch. 16 280, Werkz. 3385, Patent u. Lizenz 22 901, Debit. 41 889, Warenbestand 109 039, Verlust 47 330. – Passiva: A.-K. 200 000, Hyp. 12 253, Kredit. 75 664, Akzepte 16 455, Anzahl. der Kundsch. 40 822. Sa. RM. 345 195. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust 53 104, Handl.-Unk. 56 367, Fabrikat.-Unk. 25 725, Abschr. 5561. – Kredit: Bruttogewinn 93 427, Verlust 47 330. Sa. RM. 140 758. Dividenden 1914–1928: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 15, 15, ?, ?, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Aug. Dzulko, Otto Busch. Aufsichtsrat: Vors. Obering. Paul Illig, Frit7 Hilburg, Berlin; Alb. Budde, Elberfeld. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Dortmunder Act.-Ges. für Gasbeleuchtung in Dortmund, Auf dem Berge 34. Gegründet: 19./6. 1857. Zweck: Herstellung von Leuchtgas u. anderen Leuchtstoffen, von Leitungen u. Beleucht.- Apparaten, Weiterverarbeitung der Nebenprodukte u. Handel mit denselben. Die neue Gasanstalt liegt in der Pottgiesserstrasse. Die Ges. entrichtet an die Stadt jährl. eine Ab- gabe von 10 % des Erlöses aus dem Gasverkauf. Die Ges. baute 1906/07 eine neue Gasanstalt (Kosten M. 2 548 309), dagegen wurde das zweite Gaswerk an den Eisenbahnfiskus verkauft. Kapital: RM. 2 400 000 in 4000 St.-Akt. zu RM. 150 u. 3000 6 % Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 600 Urspr. M. 1 200 000 in 4000 Akt. zu M. 300. Die G.-V. v. 23./11. 1920 beschloss Kap.-Erhöh- um M. 3 600 000 in 3000 Vorz.-Akt. zu M. 1200, ausgestattet mit 6 % Vorz.-Div. ab 1./1. 1921, übern. von der Stadt Dortmund zu 150 %. Lt. G.-V. v. 29./12. 1924 Umstellung des A.-K. von 4.8 Mill. auf RM. 2 400 000 durch Denomination der Aktien von M. 300 u. M. 1200 auf bzw. RM. 150 u. RM. 600. Grossaktionäre: Die Akt. befinden sich fast ausschliessl. im Besitz der Stadt Dortmund. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Jede Aktie zu RM. 150 = 1 St.; 1 Vorz.-A. zu RM. 600 = 4 St. Gewinn-Verteilung: Gewinn nach Abzug statut. u. vertragsm. Tant. zur Verf. der G.-V. Die Vorz.-Aktien erhalten 6 % Vorz.-Div. Bilanz am 1. Jan. 1929: Aktiva: Grundst. 432 310, Geb. 1 170 903, Anlagewerte 1 834 569, Lagerbestände 392 245, Bankguth. u. Kassa 6 569 230, Debit. 10 882 783, Wertp. 12 499. – Passiva: A--K. 2 400 000, R.-F. A 240 000, do. B. 103 265, Oblig. 750, Kredit. 18 110 364, Gewinn einschl. Vortrag 440 163. Sa. RM. 21 294 543. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gasbezug 841 541, Unterhalt.-Kosten u. Reparat. 301 330, Abschr. 227 897, Betriebsunk. 1 023 798, Stadtbeleucht. 119 638, Installat. u. Verkaufs- geschäft 641 037, Zinsen 66 222, Gewinn 284 465. – Kredit: Abgesetztes Gas 2 553 379, Verschied. 952 551. Sa. RM. 3 505 930. Dividenden: St.-Akt. 1913/14–1924/25: 15, 20, 20, 25, 13, 10, 10, 10, 14, 0, 0, 6―, 1925 (½ Jahr): 4 %; 1926–1928: Je 8 %. Vorz.-Akt. 1921/22–1925: Je 6 %; 1926–1928: 1%. Vorstand: Gen.-Dir. Otto Meyer, Stadtrat Dr. Wilh. Kaiser. Trokuristen: Hermann Bosch, Otto Wichert.