4758 Gas-, Wasser- und Eiswerke. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgermeister Dr. Eichhoff; Rechtsanw. Dr. Detmar Philippi, Kaufm. H. Hilgering, Redakteur Fritz Henssler, Stadtverordn. Ziegler, Stadtverordn. Hark, Dortmund; Stadtbaurat Bronner, Stadtrat Fresino, Stadtverordn. Kamrath, Stadtverordn. Uhlmann, Stadtverordn. Rohrbach. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gaswerk für die vereinigten Hellwegs-Gemeinden A.-G. Sitz in Dortmund, Auf dem Berge 34. Gegründet: 14./6. 1904; eingetr. 13./7. 1904. Sitz der Ges. bis 1913 in Bremen. Zweck: Erwerb, Bebauung u. Betrieb von Gas- u. Elektr.-Anstalten. Jährlicher Gas- konsum ca. 800 000 cbm. Das Gaswerk Brakel wurde am 24./1. 1920 stillgelegt u. die Gas- fernversorgung vom Gaswerk Dortmund aufgenommen. Kapital: RM. 300 000 in 300 Akt. zu RM. 1000. Urspr. A.-K. M. 300 000 (Vorkriegs- kapital). Die G.-V. v. 29./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 300 000 in voller Höhe auf Reichsmark. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1925: 1./6.–31./5.). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 1. Jan. 1929: Aktiva: Gaswerksanlage 404 597, Kassa u. Debit. 26 135, Lager- vorräte 11 322. – Passiva: A.-K. 300 000, Anleihe u. Kredit. 105 987, R.-F. 30 000, Gewinn einschl. Vortrag 6068. Sa. RM. 442 056. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. 71 477, Gewinn 742. Sa. RM. 72 219. – Kredit: Betriebseinnahmen RM. 72 219. ) Dividenden 1912/13–1928: 0 %. 70 Direktion: Gen.-Dir. 0. Meyer, Stadtrat Dr. Wilh. Kaiser. Prokurist: O. Wichert. 0 Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgermeister Dr. Eichhoff, Stadtrat Hilgering, Stadtbaurat 70 Bronner, Stadtverordn. Kamrath, Stadtverordn. Ziegler, Dortmund. 3 93 Zahlstellen: Dortmund: Städt. Sparkasse, Gaswerks-Kasse. Westfälische Ferngas-Aktiengesellschaft, Dortmund. 77 Gegründet: 24./7. 1928; eingetr. 7./8. 1928. Gründer: Provinz Westfalen, Landkreis * Arnsberg, Landkreis Iserlohn, Landkreis Altena, Landkreis Olpe, Landkreis Siegen, Stadt * Neheim, Amt Werdohl, Stadt Plettenberg, Stadt Attendorn, Stadt Iserlohn, Stadt Lüden- scheid, Stadt Menden, Stadt Hohenlimburg, Stadt Olpe, Stadt Schwerte, Landkreis Hagen, Landkreis Herford, Landkreis Minden, Landkreis Lübbecke, Landkreis Halle, Landkreis Paderborn, Landkreis Warburg, Landkreis Höxter, Stadt Vlotho, Land Lippe. * Zweck: Erzeugung, Beschaffung, Fortleitung u. Weiterveräusserung von Ferngas u. alle hiermit zus hängenden Geschäfte, auch in Form von Beteiligungen an anderen Unter- nehmungen u. Gesellschaften oder deren Erwerb. Die Ges. wird in erster Linie Ferngas der Ruhr-Gas-A.-G. an die Verbraucher liefern. In dem 5 Monate umfassenden Geschäftsjahr 1928 erstreckte sich die Tätigkeit der Ges. in erster Linie auf Verhandlungen mit der Ruhrgas A.-G. über den Abschluss eines Gas- lieferungs- u. Demarkationsvertrages, der am 2./2. 1929 fertiggestellt wurde. Nach diesem Vertrage bezieht die Ges. für ihr Versorg.-Gebiet den gesamten Gasbedarf von der Ruhrgas A.-G. Letztere hat sich verpflichtet, in dem Versorg.-Gebiet der Ges. die Gasverteilung –— abgesehen von der direkten Beliefer. ihrer Aktionäre u. deren Konzernwerke — aus- schliesslich der Ges. zu überlassen. Von den zur Gasversorg. erforderlichen Leitungen baut die Ruhrgas die grossen Durchgangsleitungen Ruhrgebiet – Siegen u. Ruhrgebiet –Minden– Hannover. Die Abzweigleitungen zur Versorg. ihrer Abnehmer werden von der Westfälischen Ferngas A.-G. gebaut. Der Bau der Leitung Letmathe–Hohenlimburg u. Letmathe–Neheim–Hüsten soll noch in diesem Jahre durchgeführt werden; die Ver- längerung der letzteren Leitung über Arnsberg nach Freienohl ist vorgesehen. Mit den Vereinigten Gaswerken Westfalen in Dortmund wurden gleichzeitig Verhandlungen auf Abgrenzung der beiderseitigen Versorg.-Gebiete geführt, die inzwischen zu einer grund- sätzlichen Verständigung geführt haben. Hiernach hat die Ges. im grossen u. ganzen den Süden Westfalens etwa südlich der Ruhrlinie Arnsberg–Schwerte bis Siegen u. im Osten das Gebiet südlich Brackwede bis Minden sowie im Norden den Kreis Tecklenburg als ausschliessliches Versorg.-Gebiet erhalten. Ausserhalb der Provinz Westfalen wird der Freistaat Lippe beliefert werden. Ferner schweben Verhandlungen mit dem Lande Olden- burg u. der Provinz Hannover über eine Beteilig. an ihrer Ges., die eine wesentliche Erweiterung des Versorg.-Gebietes erwarten lassen. Die Verhandlungen mit der gasver- brauchenden Industrie u. den gaserzeugenden Städten auf Abschluss von Gaslieferungs- verträgen sind in grossem Umfange aufgenommen worden. Mitte 1929 Übertragung von nom. RM. 20 000 Aktien an den Freistaat Oldenburg. Damit ist auch der Freistaat Olden- burg als Aktionär in dem Unternehmen vertreten. Das Land Oldenburg hat sich verpflichtet, der Ges. unentgeltlich das Recht der Wegbenutzung einzuräumen, ferner ein, wenn auch nicht unbedingtes, so doch ausschliessliches Versorgungsrecht für Oldenburg zu gewähren. – Zwischen der Stadt Altena u. der Ges. wurde im Aug. 1929 ein Vertrag abgeschlossen, wonach die Stadt Altena in Zukunft ihren gesamten Gasbedarf von der Westfälischen