――― Gas-, Wasser- und Eiswerke. 4759 Ferngas A.-G. bezieht u. ihr Gaswerk demnächst stillegt. Gleichzeitig wurde ein Vertrag über die Benutzung der städtischen Strassen durch die Westfälische Ferngas A.-G. für ihre Fernleitung abgeschlossen. Kapital: RM. 4 000 000 in 800 Nam.-Akt. zu RM. 5000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Bankguth. 925 794, Kassa 2233, Inv. 1, nicht ein- gezahltes A.-K. 3 000 000, Verlust 158 780. – Passiva: A.-K. 4 000 000, Verpflicht. 86 809. Sa. RM. 4 086 809. Gewinn- u. Verlust-Konto (7./8.–31./12. 1928): Debet: Unk. einschl. Gründungskosten 153 446, Abschr. auf Inv. 14 424. – Kredit: Zs. 9089, Verlust 158 780. Sa. RM. 167 870. Dividende 1928: 0 %. Vorstand: Dir. Dr. Hans Müller, B.-Schlachtensee; Dir. Richard Starke, Essen. Aufsichtsrat: Landeshauptmann Dr. Franz Dieckmann, Münster; Landrat Paul Graubner, Altena; Bürgermeister Dr. Gunst, Hüsten; Landrat Dr. Haslinde, Arnsberg: Landrat Dr. Loos, Iserlohn; Landrat Wenig, Olpe; Landrat Heinrich Goedecke, Siegen; Oberbürgermeister Gertenbach, Iserlohn: Oberbürgermstr. Dr. Jockusch, Lüdenscheid; Bürgermstr. Rau, Menden; Landesrat Dr. Kühl, Münster; Bürgermeister Schlegtendal, Schwerte; Dr. von Nasse, Hagen; Landrat Franz von Borries, Herford; Landrat Petersen, Minden; Bürgermeister Paul Schildwächter, Vlotho; Landesrat Dr. Zuhorn, Münster; Reg.-Rat Dr. Petri, Detmold; Bürgermeister Köllner, Bielefeld; Bürgermeister Hohendahl, Werdohl; Ministerialrat Zeidler, Ministerium des Innern, Oldenburg; Hüttendirektor Friedrich Jütte, Geisweid b. Siegen; Fabrikant Klarfeld, Hemer; Gewerkschaftssekretär Kurth, Plettenberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gas- und Elektricitätswerk Dramburg A.-G. in Dramburg. Gegründet: 12./4. 1900; eingetr. 23./5. 1900. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1900/1901. Sitz bis 12./4. 1928 in Bremen. Mit dem Provinzial-Kraftwerk Massow G. m. b. H. wurde 1913 ein Elektrizitätslieferungs-Vertrag abgeschlossen. Zweck: Erwerb. Erbauung u. Betrieb von Gas- u. Elektrizitätsanstalten sowie der Betrieb aller nach dem Ermessen des Aufsichtsrats damit in Verbindung stehenden Ge- schäfte. Kapital: RM. 120 000 in 120 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 120 000. Die G.-V. v. 8./11. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 120 000 in gleicher Höhe auf Reichsmark. Geschäftsjahr: Kalenderj.; bis 1928: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Gas- u. Elektrizitätswerksanlagen 377 510, Bargeld u. Bankguth. 1461, Aussenstände 40 422, Vorauszahl. 2000, Lagervorräte 22 796. – Passiva: A.-K. 120 000, Anleihen 5000, laufende Verbindlichkeiten 33 913, Rückstell. 10 662, Abschr. 164 928, R.-F. 105 960, Gewinn 3727. Sa. RM. 444 191. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts- u. Betriebskosten 90 886, Abschr. 3300, Reingewinn 3727. – Kredit: Vortrag aus dem Vorjahr 351, Einnahmen aus dem Betrieb 97 561. Sa. RM. 97 913. Dividenden 1913/14–1928/29: 6½, 6, 5½, 5½, 5½, 5, 7, 8, 10, 50, 0, 4, 5, 5, 5, 0 %. Direktion: Bürgermeister Marx, Dramburg; Johannes Brandt, Bremen. Aufsichtsrat: (4) E. Geske, E. Hollatz, J. Schellin, K. Nagel, K. Pachaly, Dramburg. Zahlstellen: Bremen: Disconto-Ges.; Dramburg: Dramburger Bank e. G. m. b. H., Städt. Sparkasse zu Dramburg; Dramburger Kreissparkasse. Gasversorgung Mittelsachsen, Akt.-Ges., Dresden A 24, Bismarckplatz 2. Gegründet: 11./7 1924; eingetr. 25./8. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Versorg. der Bevölkerung mit Energiemitteln aller Art, insbes. die Gasversorg. Mittelsachsens. Kapital: RM. 1 000 000 in 1000 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. März 1929: Aktiva: Grundst. 27 505, Hoch- u. Tief bauten 60 320, Ein- richtungen 145 705, Hochdruckleit. 318 923, Rohrnetze 400 372, Kassa 418, Debit. 61 601, Vorräte 84 170, Vorauszahl. 4878. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 1000, Kredit. 13 159, Übergangs- posten 14 281, Ern.-Rückl. 73 000, Reingewinn 2453. Sa. RM. 1 103 893. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Unk. 29 844, Ern.-Rückl. 21 000, Rein- gewinn 2453. – Kredit: Gewinnvortrag 657, Geschäftserträgnisse 36 270, sonst. Einnahmen 13 264, Zs. 3105. Sa. RM. 53 297. Dividenden 1924/25–1928/29: 0 %. Direktion: Bürgermeister H. Seifert, Erdmannsdorf; Obering. Alfred Woerlen, Dresden. Aufsichtsrat: Vors. Bürgermeister Franz Möbius, Flöha; Stellv. Gen.-Dir. Dr.-Ing. h. c. Friedrich Wöhrle, Gen.-Dir. Richard Hille, Geh. Baurat Otto Köpcke, Dresden; Gemeinde-