Gas-, Wasser- und Eiswerke. 4761 Zweck: Bau u. Betrieb von Wasserleitungen für eigene u. für fremde Rechnung, ferner Kauf u. Verkauf solcher Anlagen, Beteilig. an bestehenden, sowie Erwerb u. Weiterveräusser. von mit dem Wasserleitungsfache verwandten Unternehmungen, sowie Verwert. von Wasser- kräften; event. auch Bau, Betrieb u. Pachtung elektr. oder sonstiger Anlagen. Die Ges. besitzt zurzeit nur noch das Wasserwerk Staatsbahnhof Regensburg. Wegen der früheren Beteilig. bei der Wasserleit.-Bau-A.-G. vorm. Chr. Hilpert in Nürnberg u. wegen des wieder verkauften Besitzstandes siehe die früheren Jahrgänge dieses Handb. Kapital: RM. 280 000 in 1400 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 1 000 000, erhöht 1898 um M. 1 600 000. 1909 Herabsetzung des A.-K. auf M. 1 519 000. 1912 weitere Herabsetz. auf M. 900 000. Von 1915–1917 herabgesetzt auf M. 500 000. 1923 erhöht um M. 1 700 000, durch Ausg. v. M. 1 500 000 St.-Akt., den Aktion. im Verh. 1: 1 zu 6000 % angeb. u. M. 200 000 Vorz.-Akt. Diese letzteren sind lt. G.-V. v. 13./9. 1924 wieder in St.-Akt. umgewandelt. Lt. a. 0. G.-V.-v. 18./11. 1924 ist das A.-K. von M. 2 200 000 auf RM. 280 000 umgestellt worden;: nachdem bereits am 2./10. 1924 M. 800 000 Vorrats-Aktien eingezogen worden waren, sind die übrigen 1400 St.-Akt. zu M. 1000 in solche zu RM. 200 umgewandelt worden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vom verbleib. Betrage 4 % Div., event. besondere Abschr. u. Rückl., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (pro Mitgl. RM. 1000 feste Vergüt., Vors. RM. 1500), vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Betrieb Frankfurt a. Main: Kassa 354, Postscheck 95, Waren- u. Giessereibestände 113 005, Debit. 129 057, Masch. u. Werkz. 1900, Mobil. 1, Modelle 1, Wasserwerk Bahnhof Regensburg 197 400, Immobil. 8979. – Passiva: A.-K. 280 000, R.-F. 28 000, Kredit. 94 154, unerhob. Div. 880, Delkr. 10 000, Gewinn 37 758. Sa. RM. 450 793. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts- u. Betriebsunk. 164 514, Abschr. 19 200, Gewinn 37 758 (davon Div. 22 400, Tant. 6973, Vortrag 8385). – Kredit: Vortrag 8358, Betrieb Frankfurt a. M. 158 998, Wasserwerk Bahnhof Regensburg 54 116. Sa. RM. 221 473. Dividenden 1914–1928: 4, 6, 7, 10, 10, 10, 10 £ 10 Bonus, 15 £ 10 % Bonus, 200 £ 100 % Benus, 0, 0, 5 6, 3 % Direktion: Zivil-Ing. Paul Hessemer, Kaufmann Friedrich Sauer, Frankf. a. M. Aufsichtsrat: Vors. Rentner Ludw. Clauer, Stellv. Bankier Ernst Wertheimber, Eisenb.- Dir. M. Neufeld, Rechtsanw. Dr. Peter Bartmann, Frankf. a. M. Zahlstelle: Frankf. a. M.: Ernst Wertheimber & Co. Glotterwerk, Akt.-Ges. Süddeutsche Elektrizitätsgesellschaft in Freiburg i. Br. Gegründet. 23./1. 1923; eingetr. 27./1. 1923. Firma bis 9./6. 1923: Glotterwerk Akt.-Ges. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25 I. Zweck. Ausnutzung der Wasserkraft der Glotter zum Zweck der Versorg. d. Bevölker. mit Wasser u. Elektrizität, u. zu diesem Zweck Erwerb u. Verwert. der staatl. Genehmig., die Erricht. der geeigneten Anl. sowie von Anl. u. Einricht. für Benutzung der Wasserkraft. Kapital. RM. 20 000 in 1000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 7 Mill., übern. von den Grün- dern zu 100 %. Erhoöht lt. G.-V. v. 9./6. 1923 um M. 493 Mill. in 493 000 Akt. zu M. 1000, ausgegeben zu pari. Die Umstell. des A.-K. erfolgte von M. 500 Mill. auf RM. 20 000 in 1000 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928. Aktiva: Grundst. 2715, Anlagen 20 817, Konzession 24 783, Inv. 1, Anleihe Stadt Waldkirch 72 450, Konto Sparkasse Waldkirch 8302, Konto v. Polenz 981, Verlust 380. – Passiva: A.-K. 20 000, Kredit. 28 753, Schuldverschr. 72 450, Obl.-Zs.- Rückstell. 9228. Sa. RM. 130 431. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Verlustvortrag 220, Handl.-Unk. 160. Sa. RM. 380. – Kredit: Verlust RM. 380. Dividenden 1924–1928. Je 0 %. Direktion. Ing. Dr.-Ing. Martin Radt, Reg.-Baumeister Wilhelm Münch, Berlin, August Bayer, Oberglottertal; Stellv. Sägewerksbes. Max Vanoni, Waldkirch. Aufsichtsrat. Justizrat Peter Stühlen, Überlingen; Friedrich von Werner, Karlsruhe; Bürgermeister Eberle, Stadtrat Johann Baptist Maier, Mühlenbes. Wilhelm Seifried, Fabri- kant Eugen Welle, Waldkirch i. B.; Dir. Ing. August Donecker. Dir. Fritz Froese, Berlin; Fabrikant Dr.-Ing. Friedrich August Zacharias, Pirna; Peter Stühlen, Ueberlingen a. See. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Hattinger Wasserwerk, Akt.-Ges. in Hattingen a. d. Ruhr. Gegründet: 1874. Kapital: RM. 120 000 in 400 Akt. zu RM. 300. Urspr. M. 120 000 (Vorkriegskapital) in 400 Akt. zu M. 300. Lt. Bilanz vom 31./3. 1926 ist das A.-K. in gleicher Höhe auf Reichs- mark umgestellt worden. Grossaktionäre: Die Akt. der Ges. befinden sich sämtl. im Besitz der Stadt Hattingen. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3.; bis 1924: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. .. ˖