4762 Gas-, Wasser- und Eiswerke. Bilanz am 31. März 1929: Aktiva: Grundst. 33 877, Geb. 52 830, Hochbassin 18 500, Brunnen 2100, Masch. u. Kessel 28 500, Röhren 29 200, Wassermesser 7200, Magazin 4556, Bank 32 052, Eisenbahnkaut. 100, Rücklage-F. 32 022, alte Sparguth. u. Kriegsanleihen 1, Ruhegeldspar-K. 2459, Debit. 13 132. – Passiva: A.-K. 120 000, Grundkapital-K. 108 635, Hyp. 1959, Gewinnvortrag 25 936. Sa. RM. 256 531. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 12 778, Gehalt 11 381, Kohlen 12 791, Ver- waltungsunk. 694, Frachten 1468, Lohn 10 350, Versich. 1919, Betriebs-Unk. 13 669, Steuern u. Abgaben 10 623, Gewinn 25 936. – Kredit: Wasserverbrauch 96 011, Zs. 2464, Installation 2223, unvorhergesehenes K. 6, Ruhegeld 197, Mieten 712. Sa. RM. 101 615. Dividenden: 1912–1924: 12, 12, 15, 15, 9, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %; 1925/26–1928/29: 0 %. Direktion: Epping, Heidbüchel, Meyer, Volmer. Aufsichtsrat: Vors. Bürgermeister Johann Keller, Stellv. Fritz Birkenstock, Schreiner- meister W. Vollmer, Schreinermstr. A. Obernbaack, Bäckermstr. A. Sintermann, Hattingen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. *Gas- und Stromversorgung Mittelsachsen Aktiengesellschaft in Kalbe a. S. Gegründet: 3./7. 1929; eingetr. 20./7. 1929. Gründer: Landkreis Kalbe, Thüringer Gas- gesellschaft in Leipzig, Sparkassen-Dir. Dreier, Kreisrechnungsrevisor Heimberg, Kreis- ausschussobersekretär Emersleben, Kalbe a. S. Zweck: Versorgung der Bevölkerung mit Gas u. Elektrizität, Bezug u. Lieferung von 0 Licht, Heiz- u. Kraftmitteln aller Art, Erricht. der hierzu erforderl. Anlagen, Pachtung u. „ Verpacht., Erwerb u. Veräusserung derartiger Unternehm. = Kapital: RM. 200 000 in 200 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. * VPorstand: Dir. Wilh. Klein, Schönebeck a. E. Aufsichtsrat: Landrat Voss, Kalbe a. S.; Rittergutsbes. Hans Bodo von Alvensleben, Neugattersleben; Stadtrat Otto Jährling, Schönebeck a. E.; Fritz Fischer, Stassfurt; Geschäfts- führer Friedrich Buss, Schönebeck a. E.; Lagerhalter Paul Hofmann, Bad Salzelmen; Kranken- kassengeschäftsführer Walter Franz, Barby a. E.; Amtsvorsteher Friedrich Fricke, Förder- stedt; Dir. Dr.-Ing. Ernst Gieseking, Prokurist Dr. Paul Gabler, Dir. Karl Westphal, Ober- Ing. u. Dipl.-Ing. Kurt Hartmann, Leipzig. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Mittelschlesische Versorgungsbetriebe-Aktiengesellschaft * in Liqu., Klettendorf (Kreis Breslau). Lt. G.-V. v. 12./12. 1927 wurde die Ges. aufgelöst. Liquidator: Georg Sternberg, Breslau. Nach einer amtl. Bek. wurde die Firma am 13./7. 1929 gelöscht. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1929. Kühlhaus Lübeck, Akt.-Ges. in Lübeck, Schwartauer Allee 50. Gegründet: 14./6. 1912; eingetr. 19./6. 1912. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1916/17. Zweck: Errichtung u. Betrieb eines Kühlhauses u. einer Eisfabrik, sowie der Abschluss aller derjenigen Geschäfte, welche mit diesen Zwecken der Ges. in irgendeinem Zus. hang stehen. Vermietung von Kühl- u. Gefrierräumen, Fabrikation u. Vertrieb von Kristalleis. Das Grundstück ist gemietet. Das erste Geschäftsj. 1912/13 war lediglich dem Bau der Kühlhausanlage gewidmet. Das Kühlhaus wurde am 1./6. 1913 in Betrieb genommen. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im Mai. Kapital: RM. 500 000 in 4000 Aktien zu RM. 50 u. 1200 Aktien zu RM. 250. Urspr. M. 500 000 (Vorkriegskapital). Erhöht von 1922 –1923 auf M. 10 000 000 in 4000 Aktien zu M. 1000 u. 1200 Aktien zu M. 5000 (über Kap.-Beweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Lt. a. o. G.-V. v. 5./12. 1924 ist das A.-K. von M. 10 000 000 auf RM. 500 000 umgestellt worden durch Herabsetz. der 4000 Aktien zu M. 1000 auf solche zu RM. 50 u. der 1200 Aktien zu M. 5000 auf solche zu RM. 250. Lt. Bekanntm. v. Juli 1929 erfolgt Umtausch der Aktien zu RM. 50 u. RM. 250 in Aktien zu RM. 100 u. RM. 1000 (Frist 30 /11. 1929). Gewinn-Verteilung: Der A.-R. erhält eine feste Vergüt. von RM. 6000 jährlich u. darüber hinaus eine Tant. für jedes Mitgl. von RM. 200 für jedes Prozent Div., das über 4 % zur Verteil. gelangt. Bilanz am 31. März 1929: Aktiva: Gebäude 700 000, Fleischkühlhalle 257 650, Grundst. Niendorf a. O. 7500, Gleisanlage 20 000, Brunnenanlage 9000, Masch. 340 000, Mobil. 1500, Werkz. u. Geräte 14 000, Inneneinricht. 4500, Kraftwagenpark 50 000, Kassa u. Bankguth. 677, Aussenstände 40 533, Wechsel u. Wertp. 45 000, Beteilig. 15 000, Aufwert.-Darlehn 142 575, vorausbez. Unk. 5919, Vorräte 21 960. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 150 000, Gläubiger 333 925. Darlehn 250 000, Darlehnsaufwertung 142 575, Darlehn Fleischkühlhalle 257 650, Gewinn 41 666. Sa. RM. 1 675 818. ―― =