4764 Gas-, Wasser- und Eiswerke. der Ges. mit 6monat. Kündig. auf den Schluss eines Geschäftsjahres ganz oder teilweise mit 110 % des Nennwertes zurückgezahlt werden. – Vorkriegskapital: M. 3 000 000. Urspr. A.-K. M. 1 041 300, erhöht bis 1883 auf M. 3 Mill., dann erhöht von 1921 bis 1923 auf M. 42 Mill. in St.-Akt. zu M. 300, 1000, 1200 u. 6000 sowie M. 1 200 000 Vorz.-Akt. (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. Y 14./11. 1924 von M. 43 200 000 auf RM. 2 805 000 derart, dass der Nennwert der St.-Akt. von bisher M. 300 auf RM. 20 bzw. von M. 1200 auf RM. 80 bzw. von M. 6000 auf RM. 400 bzw. von M. 1000 auf RM. 60 ermässigt wurde; letztere erhielten ausserdem einen Anteilschein über RM. 6⅝. Die M. 1 200 000 Vorz.-Akt. wurden auf RM. 5000 in Aktien zu je RM. 5 ermässigt. Lt. Bek. v. Nov. 1928 werden die Aktien zu RM. 80 in solche zu RM. 100 u. 1000 umgetauscht. Grossaktionäre: Die Aktienmehrheit der Ges. ist im Besitz der Deutschen Continental- Gas-Ges. in Dessau. 4 % Anleihe von 1904: M. 1 500 000 in Stücken zu M. 1000, aufgewertet auf RM. 150. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. zu 103 %; die Anleihe ist zur Rückzahl. zum 1./7. 1923 gekünd.; sie wurde in Berlin u. Magdeburg notiert. 5 % Anleihe von 1913: M. 900 000, davon nur begeben M. 600 000 in Stücken zu M. 500 u. M. 1000, aufgewertet auf RM. 75 bzw. RM. 150. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. zu 102 %; die Anleihe ist zur Rückzahl. zum 1./7. 1923 gekündigt; sie wurde in Magdeburg notiert. Den Altbesitzern der beiden Anleihen wurden für die ihnen zustehenden Genussrechte Genussscheine seitens der Ges. gewährt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Akt. = 1 St., jede Vorz.-Akt. zu RM. 5 = 64 St. 0 Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis 10 % des Grundkap., dann Sonderrücklage, 0 10 % Div. an Vorz.-Akt., dann event. Nachzahl. auf die Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., vom Übrigen 5 % Tant. an A.-R. neben fester Jahresvergüt. in Höhe von je RM. 1000 für jedes Mitgl. u. RM. 2000 für den Vorsitz., Rest Super-Div. bzw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Bauwerte 4 906 566, Kassa 34 445, Wertp. 51 672, Geschäftseinricht. u. Betriebsgeräte 368 742, Vorräte 498 726, Aussenstände 1 326 115, 0 Beteil. 994 664. – Passiva: A.-K. 2 805 000, Teilschuldverschreib. 91 875, Amort.-F. 2 052 080, * R.-F. 29 991, Beamtenpens.-F. 291 019, Feuerversich.-F. 114 845, Hyp. 750, Kredit. 2 635 258, % Gewinn 160 111. Sa. RM. 8 180 932. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 726 930, Geschäftsunk. 828 404, Instandhalt. 71 789, Obl.-Zs. für 1928 4593, Gewinn 160 111 (davon Zuführ. z. Amort. 150 000, R.-F. 506, Div. an Vorzugsaktien 500. Vortrag 9105.) – Kredit: Vortrag aus 1927 13 191, Einnahmen der eig. Werke u. aus Beteil. 1 778 638. Sa. RM. 1 791 829. 3* Kurs Ende 1914–1928: In Berlin: 85.25*, –, 60, 86, 79*, 110.50, 170, 422, –, 3.5, 5.50, *3 42, 119.75, 91.25, 78.50 %. In Magdeburg: 1921–1928: 410, 2200, 3.1, 5.75, 40, 119.75, 91, – %. Dividenden 1914–1928: 4, 0, 0, 4½, 6, 7, 12, 14, 40 – (Bonus) 40, 0, 0, 4, 4, 4, 0 %. Vorz.- 0 Akt. 1924–1928: 5, 10, 10, 10, 10 %. Direktion: Gen.-Dir. Ober-Baurat Bruno Heck, Dessau. Prokuristen: Obering. Dipl.-Ing. Fritz Gregorovius, Rechtsanw. Dr. Fr. K. Krüger, Paul Knoll, Dessau. Aufsichtsrat: (6) Vors. Gch. Komm.-Rat Dr. h. c. W. Zucksehwerdt, Stellv. Gen.- Dir. i. R. Carl Florin, Bank-Dir. Georg Selle, Magdeburg; Reg.-Rat Dr. Paul Heck, Wirkl. Geh. Rat Dr. Max Bourwieg, Exz., Bankier Siegfr. Simonson, Berlin; Geh. Reg.-Rat Otto Lentze, Halle a. S.; Prokurist i. R. Wilhelm Klebe, Obering. i. R. August Müller, Dessau. Zahlstellen: Kassen der Gasanstalten der Ges.; Berlin: Berl. Handels-Ges., S. Bleichröder, S. Simonson; Magdeburg: Zuckschwerdt & Beuchel; Dessau: Continental-Gas-Gesellschaft. Gaswerk Salbke A.-G., Magdeburg, Südost, Alt Salbke 75. Gegründet: 18./3. 1898. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1899/1900. Sitz bis 1911 in Bremen. Betriebseröffnung des Gaswerks im Aug. 1898. Versorgungsgebiet: Die Stadt- teile von Magdeburg: Salbke, Westerhüsen u. Fermersleben. Den Betrieb führt die Thür. Gas-Gesellsch. in Leipzig. Kapital: RM. 215 000 in 215 Aktien zu RM. 1000. Vorkriegskapital: M. 215 000. Urspr. M. 120 000, dazu 1899 M. 15 000 u. 1900 M. 80 000. Die G.-V. v. 5./7. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 215 000 in voller Höhe auf Goldmark. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1929: Aktiva: Grundst. 1 077 057, Aussenstände 23 765, Aufwert.- Ausgleich 6000, Kassa 201. – Passiva: A.-K. 215 000, Hyp.-Anleihe 13 950, Hyp. 5625, Darlehn 370 000, R.-F. 21 500, Abschreib. 310 000, Verbindlichk. 147 654, Gewinnanteile der Aktionäre 21 500, Gewinnanteil auf Genussrechte 229, Vortrag 1566. Sa. RM. 1 107 024. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Instandsetz. u. Erneuer. 8499, Zs. 46 322, vertragl. Abgaben an die Stadt Magdeburg 8720, Abschreib. 40 000, Aufwert.-Ausgleich 6353, Gewinn-