――ÖÖÖÖ]]QQQQQQQQ Gas-, Wasser- und Eiswerke. 4765 anteil der Aktionäre 21 500, do. auf Genussrechte 229, Vortrag 1566. – Kredit: Vortrag 2922, Betriebsüberschuss sowie Ertrag aus Mieten 130 268. Sa. RM. 133 191. Dividenden 1912/13–1928/29: 0, 0, 0, 0, 0, 5, 5, ?, 6, 6, 160, ?, ?, 0, 5, 10, 10 %. Vorstand: Dir. Wilh. Klein, Schönebeck a. E. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Dr.-Ing. Gieseking, Leipzig; Stellv. Stadtrat Herbert Goldschmidt, Magdeburg; Assessor Dr. Paul Gabler, Ober-Ing. Kurt Hartmann, Leipzig; Stadtrat Böhme, Magdeburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Salbke: Gaswerksburcau; Leipzig: Thür. Gas-Ges. 0 s Ö0 0 0 Gebrüder Bender Akt.-Ges., Mannheim, Neckarvorlandstrasse. Gegründet: 14./5. 1920 u. d. Fa. Fundus Rheinische Grundstücks-Erwerbs- u. Verwaltungs- A.-G. in Köln: eingetr. Mai 1920. Gründer s. Jahrg. 1925 II. Lt. G.-V.-B. v. 14./5. 1920 der Sitz nach Mannheim verlegt. Lt. G.-V. v. 16./1. 1924 wurde die Fa. u. Zweck in die jetzigen abgeändert. Zweck: Erwerb u. Fortführ. der seither u. d. Fa, Gebr. Bender G. m. b. H. betrieb. Eisfabrik, Herstell. u. Vertrieb von Waren aller Art. Kapital: RM. 80 000 in 800 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 22./10. 1924 beschloss Umstell. von M. 1 Mill. auf RM. 80 000 in 800 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Betriebsanlagen 132 600, Forder. 28 356, Kassa u. Postscheck 8716, Beteil. 6195, Wertp. 30 000. – Passiva: A.-K. 80 000, Verbindlichkeiten 89 800, R.-F. 13 742, Rückstell. 11 345, Gewinn 10 978. Sa. RM. 205 867. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 36 858, Gesamtunk. u. Steuern 338 368, Gewinn 10 978. Sa. RM. 386 205. – Kredit: Betriebseinnahmen RM. 386 205. Dividenden 1920–1928: 0, ?, 0, 0, 0, 0, 0, ?, ? %. Direktion: Otto Schwind, Albert Kümmerle. Prokurist: Bernhard Kiefer. Aufsichtsrat: Fabrikdir. Hermann Schwind, Bremen; Rechtsanwalt Hermann Künzig, Frau Helene Schwind, Mannheim. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gas- und Elektricitäts-Werke Nassau a. L. A.-G. in Nassau a. d. L. Gegründet: 30./1. 1899 mit Sitz in Bremen. Infolge G.-V. v. 30./6. 1899 nach Nassau verlegt. Grändung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Betrieb einer Gasanstalt. Im Jahre 1913 wurde ein elektr. Stromlieferungs- vertrag mit den Main-Kraftwerken A.-G. in Höchst abgeschlossen. Gasverbrauch 1920/21–1928/29: 84 758, 75 760, 54 550, 30 310, 46 570, 66 865, 87 138, 101 025, 107 082 cbm. An das Rohrnetz waren Ende März 1928 angeschlossen 449 Haus- haltungen mit 1274 Lampen u. 608 Heiz- u. Kochapparate. – Elektrizitätswerk: Nutzbar abgegebene Strommenge 1926/27–1928/29: 111 761, 108 644,? kWh. Anzahl der ange- schlossenen Glühlampen: 5268, 5886, ?2. Es waren ferner angeschlossen an Motoren: 189, 222, ? KkWh. Kapital: RM. 34 500 in 115 Akt. zu RM. 300. – Vorkriegskapital: M. 115 000. Urspr. M. 90 000. Die a. o. G.-V. v. 3./6. 1908 beschloss Erhöh. des A.-K. bis M. 40 000, wovon erst M. 15 000 begeben u. später weitere M. 10 000 emittiert wurden. Lt. G.-V. v. 5./1. 1925 Umstell. des A.-K. von M. 115 000 auf RM. 34 500 (M. 1000 = RM. 300) in 115 Akt. zu RM. 300. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1929: Aktiva: Grundst. u. Gaswerksanlagen 50 727, Elektrizitäts- ortsnetze, Hochspannungsspeisekabel, Transformatorenstationen u. Zähler 92 162, Kassa 323, Forder. 22 472, vorausbez. Versich. 325, Vorräte 15 948. – Passiva: A=K. 34 500, R.-F. 3450, Erneuer.- u. Anlagetilg.-F. 84 300, Hyp.-Anleihe 1519, Schulden 47 698, noch nicht erhob. Div. 324, Baukostenzuschüsse 3718, Div. 3450, Tant. 440, Vortrag 2559. Sa. RM. 181 960. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 10 422, Steuern u. Abgaben 5875, Zuweis. zum Ern.- u. Anlagetilg.-F. 10 300, Abschr. auf Gasmesser 1219. – Kredit: Vortrag 2133, Geschäftsgewinn 25 683. Sa. RM. 27 817. Dividenden 1912/13–1928/29: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 6, 3, 0, 8, 8, 10, 10, 10 %. Direktion: Ober-Ing. H. Birkmann, Oberlahnstein. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Dir. Schoder, Höchst a. Main; Stellv. Bürgermeister Simon, Nassau a. Lahn; Dir. Dr. Robert Haas, Rheinfelden; Dir. Arendt, Frankfurt a. M.; Stadt- verordneter Mackeprang, Nassau a. Lahn. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Nassau: Nassauische Landesbank, Geschäftsstelle.