4768 Gas-, Wasser- und Eiswerke. Dividenden: 1913/14–1922/23: 4, 4, 4, 4½, 4½, ?, 9, 0, 14, 0 %. 1923 (1./7.– 31./12.): 0 %; 1924 (6 Monate): 0 %; 1924/25–1927/28: ? %. Direktion: Karl Münnich, Rudolf Vogel. Aufsichtsrat: Dir. Assessor Ernst Henke, Rechtsanwalt Dr. jur. Walther Grave, Dir. Heinrich Schmitz, Essen. Gas-Actien-Gesellschaft Ritter & Cie. in Siegen i. W., Emilienstr. 8. Gegründet: 1857. Firma bis 29./1. 1908: Gas-Actien-Commandit-Ges. Wm. Ritter & Cie. Sitz der Ges. bis 1./7. 1929 in Köln. Zweck: Errichtung, Erwerbung, Pachtung und Betrieb sowie Verpachtung und Ver- äusserung von Gas-, Elektrizitäts- und Wasserwerken, Vertrieb der Erzeugnisse dieser Werke, ferner 1921 Errichtung, Erwerbung, Pachtung u. Betrieb von bergbaul. Unternehm. sowie von Hilfs. u. Nebenbetrieben, endlich seit 1921 Verwertung von den Erzeugnissen dieser Betriebe sowie Handel damit. Die Ges. besitzt die sämtlichen Aktien der A.-G. für Gas u. Elektrizität Weidenau, der Gasaktiengesellschaft in Siegen (früher Gas-A.-G. Herborn) sowie verschied. Bergwerks-Beteilig. Kapital: RM. 1 000 000 in 2000 Akt. zu RM. 500. – Vorkriegskapital: M. 1 000 000. Urspr. 100 000 Taler in 200 Akt. zu je 500 Taler. 1888 Herabsetz. auf M. 68 000 in 136 Aktien à M. 500. 1908 nochm. Herabsetz. auf M. 51 000 (aus je 8 alten Aktien zu je 0 M. 500 wurden 3 neue zu je M. 1000 gebildet), gleichz. Erhöh. um M. 449 000 in 449 Inh.- Aktien à M. 1000. 1909 Erhöh. um M. 500 000. Lit. G.-V. v. 30./6. 1922 erhöht um M. 1 000 000, ausgegeben zu 150 % u. den Aktion. im Verh. 1:1 angeboten. Lt. G.-V. v. 15./5. 1925 Umstell. von M. 2 000 000 auf RM. 1 000 000 (2: 1) in 2000 Akt. zu RM. 500. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. (bis 1928: Kalenderj.). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Anlage u. Beteil. 1 134 738, Kassa 608, Mobil. 1, Debit. „ 133 843. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 22 200, Abschr. 135 000, unerhob. Div. 540. Kredit. . 66 646, Reingewinn 44 805 (davon: R.-F. 2100, Div. 40 000, Vortrag 2705). Sa. RM. 1 269 191. , Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 75 408, Abschr 20 000, Reingewinn 44 805. – Kredit: Gewinn-Vortrag 2708, Betriebsgewinn u. Zs. 137 505. Sa. RM. 140 213. „ Dividenden 1914–1928: 5, 5, 5, 5, 6, 6, 6, 8, 50, 0, 10, 4, 0, 14, 4 %. . Direktion: Rudolf Vogel, Karl Münnich. Aufsichtsrat: Vors. Assessor Dir. Ernst Henke, Rechtsanw. Dr. Grave, Dir. Schmitz, Essen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin u. Köln: Dresdner Bank. Gaswerk Sterkrade A.-G. in Sterkrade (Rheinprovinz). Gegründet: 9./3. 1898. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1899/1900. Firma früher Gas- u. Electricitätswerke Sterkrade mit Sitz in Bremen, dann Firma bis 1914 Gaswerk Sterkrade, bis 1925 Gas- u. Wasserwerke A.-G. Sterkrade. Betriebseröffn. der Gasanstalt 1898. Diese wurde 1914/15 stillgelegt u. der Bezug von Zechengas von der Gutehoffnungs- hütte Oberhausen, Zeche Osterfeld aufgenommen. Kapital: RM. 200 000 in 200 Aktien zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 200 000. Urspr. M. 150 000. Erhöht 1902 um M. 50 000 in 50 Akt., begeben zu 103 %. Lt. G.-V. v. 4. u. 10./2. 1925 umgestellt in voller Höhe auf RM. 200 000 in 200 Akt. zu RM. 1000. Anleihen:- M. 355 742 zu 4½ % u. 6½ % einschl. M. 16 000 in 4½ % Oblig.; sämtl. auf- gewertet auf RM. 40 820. Geschäftsjahr: 1./4. bis Ende März. Gen.-Vers.: Juni-Juli. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1929: Aktiva: Grundst. u. Gaswerksanlagen 345 042, Lagervorräte, Beteil., Aussenstände 182 038. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 218 445, Rückstell. 89 797, Gewinn 18 838. Sa. RM. 527 080. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. 195 979, Abschr. 40 200, Reingewinn 18 838 (davon: R.-F. 1000, Div. 16 000. Vortrag 1838). – Kredit: Vortrag 1628, Einnahmen aus dem Betrieb 253 389. Sa. RM. 255 017. Dividenden 1912/13–1928/29: 4, 4, 4, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 0, 0, 0, 6, 8, 8, 8 %. Direktion: Wilhelm Blackmeyer, Stadtbaum. Eugen Quoadt. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgermstr. Dr. Wilh. Heuser, Stellv. Beigeordn. Heinrich Behrends, Justizrat Dr. Fabry, Stadtamtmann P. Finke, Berichterstatter L. Hoefels, Bau- unternehmer E. Eberhard, Bürovorsteher W. Beth, Postschaffner Josef Esser, Schneider- meister Franz Rentmeister, Former Friedrich Schimkat, Schmied Hugo Frantzke, Kaufm. Dietrich Bleckmann, Sterkrade. Zahlstellen: Sterkrade: Gaswerksbureau, Städt. Sparkasse. .....**ÜÜÜÜQQ —