4772 Kautschuk-, Guttapercha-, Asbest- und Linoleumfabriken. The Goodyear Tire & Rubber Co. Aktiengesellschaft, Berlin SW., Kochstr. 30. Gegründet: 27./1. 1928 mit Wirkung ab 31./12. 1927; eingetr. 17./2. 1928. Gründer: 1. The Goodyear Tire & Rubber Co. G. m. b. H., Berlin; 2. Dresdner Bank, Dresden; 3. Rechtsanw. Dr. Friedrich Kempner; 4. Dir. Ralph Ramsden, Berlin; Rechnungsrat Karl Milbach, B.-Friedenau. Die Gründerin zu 1 bringt in die A.-G. ein ihr gesamtes Geschäft mit dem Recht der Weiterführung der Fa. mit Zweigniederl. in Hamburg, Köln, Frank- furt a. M., Nürnberg, Leipzig nebst sämtl. Aktiven, u. zwar zu folgenden Preisen: 1. Be- triebsanlagen (Automobile, Lastwagen, Möbel, Maschinen, Werkzeuge) für RM. 61 971; 2. vorhandene Bestände für RM. 1 943 435; 3. Forder. an die Kundschaft u. sonstige Forde- rungen RM. 1 680 378; 4. Kasse RM. 63 291, insges. RM. 3 749 076. Für diese Einbringung übernimmt die A.-G. die aus der Übernahmebilanz per 31./12. 1927 ersichtlichen Verbind- lichkeiten von RM. 3 499 076 u. gewährt der Gründerin zu 1 250 Inh.-Akt. zu je RM. 1000. Zweck: Fabrikat. u. Vertrieb von Automobilreifen u. sämtl. sonstigen Gummiwaren u. der Vertrieb von Automobilzubehörteilen sowie der Erwerb u. die Ausnutzung von für dieses Unternehmen in Betracht kommenden Patenten, ferner die Übernahme u. Fortführ. der bisher von der The Goodyear Tire and Rubber Co. Ges. m. b. H. betriebenen Geschäfte. Kapital: RM. 750 000 in 750 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Mobilien abzügl. Abnutz. 61 017, Vorräte 1 563 849, Debit. u. Wechsel 979 073, Kassenbestand 92 636, Vorauszahl. 4282, Verlust 306 364. – Passiva: A.-K. 750 000, lauf. Passiva 2 207 021, R.-F. 50 203. Sa. RM. 3 007 224. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Totalaufwend. RM. 850 213. – Kredit: Netto- überschuss durch Verkauf 521 117, verschiedene Einnahmen 22 731, Verlust 306 364. Sa. RM. 850 213. Dividende 1928: 0 %. Vorstand: Alfred Mc. Farland, Edward William Erne. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Friedrich Kempner, Oscar von Grunelius, Berlin; Kaufm. W. Litchfield, Kaufm. Clifford F. Stone, Kaufm. Augustus G. Cameron, Kaufm. Charles George Jerosch, Kaufm. Albert Gerry, Partridge. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bontal Akt.-Ges. in Bonn, Meckenheimer Allee 94. Gegründet: 14./6. 1922; eingetr. 5./7. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Fabrikation von Gummiwaren sowie Vornahme aller Geschäfte, welche sich auf diese und verwandte Waren beziehen. Die Ges. ist berechtigt, auch andere Waren herzustellen u. zu vertreiben. Kapital: RM. 60 000. Urspr. M. 5 Mill. in 3500 St.-Akt. u. 1500 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. L Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 5 Mill. auf RM. 60 000 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa 455, Bank 4202, Debit. 1598, Immobil. 50 771, do. (Neubau) 22 000, Mobil. 503, Verlust 5304. – Passiva: A.-K. 60 000, R.-F. 12 435, Rückl. 6955, Kredit. 5444. Sa. RM. 84 835. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 8886, Steuern 25 821, Versicher. 1235, Reparat. 3068, Abschr. 7000, Schreibmasch. 88. – Kredit: Einnahmen aus Mieten 40 796, Verlust 5304. Sa. RM. 46 100. Dividenden 1923–1928: ?, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Ing. Henri Rifflart, Bonn. Aufsichtsrat: Sally Hertzdahl, Sittard; Georges Canter, Alfred Canter, Lüttich. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Roland-Werk Akt.-Ges. für Hartgummi-Industrie, Catterfeld (Landkreis Gotha). Gegründet. 17./12. 1921, 10./8. 1922; eingetr. 19./10. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Sitz bis 20./6. 1928 in Berlin. Daselbst jetzt Zweigniederlassung. Zweck. Jede geschäftliche Betätigung der Herstellung u. des Vertriebes von Hartgummi- artikeln, Galalith u. ähnl. Artikeln, insbes. Herstellung u. Vertrieb von Goldfüllhaltern, Goldfedern u. chirurgischen Hartgummiartikeln, sämtl. Dreh-, Fräs- u. Pressteilen aus Hart- gummi u. gummifreien Ersatzstoffen für die elektrotechnische, optische, Radio- usw. Industrie, hochwertigen Radio-Einzelteilen, Metall-Schrauben u. Faconteilen, Stanzartikeln. Die Ges. ist Eigentümerin des Grundstücks Stargarder Str. 74 in Berlin u. eines Fabrik- grundstücks in Catterfeld (Landkreis Gotha). Kapital. RM. 60 000 in 600 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 2 000 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Dann erhöht lt. G.-V. v. 20./4. 1923 um M. 1 000 000 in 200 Inh.-Akt.