— Kautschuk-, Guttapercha-, Asbest- und Linoleumfabriken. 4773 zu M. 5000. Die G.-V. v. 16./2. 1925 beschloss Umstell. von M. 3 000 000 auf RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100. Die G.-V. v. 13./10. 1925 beschloss Erhöh. des A.-K. um RM. 10 000 in 100 Akt. zu RM.-100, Div.-Ber. ab 1./1. 1925. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928. Aktiva: Kassa 667, Debit. 56 978, Grundst. u. Geb. 156 652, Masch., Werkz., Inv. 43 430, Auto 2000, Muster 300, Schutzrechtgebrauchsmuster 1, Kaut. 1, Beteil. 3200, Waren 92 156. – Passiva: A.-K. 60 000, Hyp. 78 250, Rückstell. 1981, Kredit. 134 524, R.-F. I 5000, do. II 73 291, Gewinn 2338. Sa. RM. 355 386. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Rohertrag 111 303, Abschr. 12 008, Gewinn 2338. – Kredit: Saldo 898, Rohertrag 124 751. Sa. RM. 125 649. Dividenden 1922–1928. 50, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion. Carl Zolland, Wilhelm Lingott. Prokuristen: Gustav Zolland, Helmuth Steinert. Aufsichtsrat. Vors. Rechtsanwalt Dr. Hans Schlesinger, Frau Frieda Zolland, Kfm. Hugo Kronenberg. Zahlstelle. Ges.-Kasse. sbpDarex Aktiengesellschaft für Kautschuk-Verarbeitung, Frankfurt a. M. Gegründet: 11./7. 1929; eingetr. 17./8. 1929. Gründer: Charles Almy, Cambridge (Mass.), Dr. Heinrich Merk, Karl Trackert, Hans Wolf, Arthur Sittig, Frankf. a. M. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Halb- u. Fertigfabrikaten aus Kautschuk oder von solchen Halb- u. Fertigfabrikaten, die unter Verwend. von Kautschuk hergestellt werden. Kapital: RM. 500 000 in 500 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Vorstand: Dir. Alexander Becker, Friedrich Freiherr von Thüna. Prokurist: Hugo Röse. Aufsichtsrat: Dr. h. c. Alfred Merton, Frankf. a. M.; Bradley Dewey, Cambridge (Mass.); Dr.-Ing. Alfred Petersen, Prof. Dr. Ernst Hauser, Frankfurt a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gummi-Werke Fulda Akt.-Ges. in Fulda, Künzeller Weg. Gegründet: 29./1. 1909 mit Wirkung ab 1./10. 1908; eingetr. 28./6. 1909. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Gummiwaren aller Art, insbes. Übernahme u. Fort- betrieb des zu Fulda unter der Firma „Gummiwerke Fulda, Ges. m. b. H.“ seit 1901 bestehenden Fabriketablissements. u. die Verwert. der von dieser Ges. angemeldeten oder ihr bereits erteilten Patente u. sonst. Schutzrechte. Kapital: RM. 1 800 000 in 9000 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 650 000. 1909 Erhöh. um M. 150 000. 1911 Herabsetz. auf 400 000, gleichzeitig Erhöh. auf M. 1 000 000. 1921 Erhöh. um M. 4 000 000, 1923 um M. 10 000 000 auf M. 15 000 000 in 15 000 Akt. zu M. 1000 (über Kap.- Beweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 22./9. 1924 von M. 15 000 000 auf RM. 1 200 000 (M. 1000 = 4 RM. 20). Die G.-V. v. 28./5. 1925 beschloss Erhoh. um bis RM. 800 000. Die Erhöh. ist um RM. 500 000 erfolgt. Lt. G.-V. v. 23./8. 1927 Zus. leg. des A. K. von RM. 1 700 000 auf RM. 850 000. Lit. gleicher G.-V. Wiedererhöh. um RM. 950 000 auf RM. 1 800 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. 298 400, Geb. 434 000, Wohnhänser 134 000, Wohnhäuser-Inv. 15 000, Masch. I 379 000, Masch. II 53 500, Gerätschaften 107 000, Fuhrpark 82 500, Gleisanschluss 190 000, Halb- u. Fertigfabrikate, Roh- u. Betriebsmaterial. 1 367 012, Aussenstände 2 582 713, Hyp. 8000, Kassa, Wechsel, Postscheck, Eff. 17 668, (Bürgschaften 30 715). – Passiva: A.-K. 1 800 000, R.-F. 135 000, Rückstell. für zweifelh. Forder. 60 000, do. für Garantieverpflicht. 200 000, Rückstell. für Steuern 13 775, Wohlfahrts-Rückl. 30 000, Gläub. 2 196 439, Wechsel 1 058 642, (Bürgschaften 30 715), Gewinn 174 936. Sa. RM. 5 668 793. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 221 832, Rückstell. für zweifelhafte Forder. 60 000, do. für Garantieverpflicht. 200 000, Gewinn 174 936 (davon R.-F. 45 000, Rückstell. für Garantieverpflicht. 60 000, do. für dubiose Forder. 40 000, Vortrag 29 936. – Kredit: Vortrag am 1./1. 1928 39 348, Gewinn auf Waren 617 420. Sa. RM. 656 769. Dividenden: 1912/13–1922/23; 0, 0, 0, 0, 0, 10, 10, 10, 15, 50, 0 %; 1924–1928: 10, 8, 0, 0, 0 %. Direktion: Gen.-Dir. Kuno Eichholz; Stellv. Christ. Wagner, Egon Schiller, Oskar Frankenberger. Prokuristen: J. Dimmerling. R. Künstler. Aufsichtsrat: Vors. Walter Alfred Bernh. Hasenclever, Lennep; Erich Hasenclever, Remscheid; Emil Reinhard Schröder, Lennep; Wirkl. Geh. Rat Exz. Edwin Frhr. v. Secken- dorff, Hechingen (Hohenzollern); Bank-Dir. Oskar Kreglinger, Antwerpen; vom Betriebsrat: A. Mahr, A. Gerwin. Zahlstellen: Fulda: Ges.-Kasse, Dresdner Bank, L. Pfeiffer. =-