4774 Kautschuk-, Guttapercha-, Asbest- und Linoleumfabriken. Deutsche Dunlop Gummi Compagnie Akt.-Ges., Hanau a. M. Gegründet: 12./7. 1907 mit Wirkung ab 1./10. 1906; eingetr. 6./9. 1907. Firma bis 20./4. 1911 The Dunlop Pneumatic Tyre Company, seitdem wie oben. Die Akt.-Ges. übernahm 1907 das von der Firma The Dunlop Pneumatic Tyre Company G. m. b. H. zu Hanau be. triebene Fabrik- u. Handelsgeschäft. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1914/15. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Reifen und Gummiwaren und verwandten Artikeln aller Art sowie von Ventilen und anderen Teilen von Fahrrädern, Motorwagen und Fahr.- zeugen aller Art u. zu diesem Zwecke die Übernahme und Weiterführ. des derzeit von The Dunlop Pneumatic Tyre Company G. m. b. H. zu Hanau seit 3./7. 1893 geführten Geschäfts- u. Fabrikbetriebs. Der Grundbesitz der Ges. beläuft sich auf 105 000 qm, wovon insgesamt 52 000 qm bebaut sind. Die Aktienmehrheit der Ges. ist im Besitz der Dunlop Rubber Comp. Ltd. in Birmingham. Kapital: RM. 9 000 000 in 9000 Aktien zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 3 000 000. Urspr. M. 3 Mill. in 3000 Aktien zu M. 1000, dann erhöht auf M. 12 000 000. Lt. G.-V. v. 25./11. 1924 wurde das A.-K. von M. 12 000 000 auf RM. 2 600 000 in 2600 Aktien zu RM. 1000 umgestellt. Gleichzeitig Erhöh. um RM. 2 400 000 in 2400 Aktien zu RM. 1000. Lt. G.-V. v. 15./12. 1925 Erhöh. um RM. 4 000 000 in 4000 Aktien zu RM. 1000; ausgegeben zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (bis 10 % des A.-K.), bes. Rückl., bis zu 4 % Div., vertragsmäss. zustehende Tant. an Vorst. u. Beamte, Vergüt. an A.-R., Rest Superdiv. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grund u. Boden 147 740, Geb. 2 277 966, Masch. u. Fabrikutensilien 2 701 689, Patente 230 287, Waren 7 636 895, Wechsel u. Schecks 445 309, W Kassa 39 532, Debit. 7 109 158. – Passiva: A.-K. 9 000 000, R.-F. 550 000, Delkr. 548 838, * Wohlf. 90 633, Kredit. 10 244 642, Gewinn 154 466. Sa. RM. 20 588 580. 0 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 912 064, Gewinn 154 466. – Kredit: Gewinnvortrag 54 813, Geschäftsgewinn 1 011 717. Sa. RM. 1 066 531. , Dividenden 1925–1928: 12½, 2½, 8, 0 %. Vorstand: Gen.-Dir. Max Bräuning, Stellv. Jean Keim, D. Meyer-Quitlingen, Herbert Proctor, Dr. Hans von Gartzen. Aufsichtsrat: Vors. Eric Geddes, Stellv. George Beharrel, Ch. Proctor, Joseph L. Graham. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 3 Continental Caoutchouc Ubersee-Compagnie, Akt.-Ges. . in Hannover. Gegründet: 14./1. 1909; eingetr. 23./1. 1909. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1910/11. Kapital: RM. 10 000 in 100 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 100 000 (Vorkriegskapital) in 100 Aktien à M. 1000. Umgestellt lt. G.-V. v. 17./4. 1925 auf RM. 10 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1928: Aktiva: Grundst. 440 295, Geb. 707 895, Beteilig. 100 000, Debit. 189 770. – Passiva: A.-K. 10 000, R.-F. 555, Kredit. 1 426 500, Gewinn 905. Sa. RM. 1 437 960. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Versch. Unkosten 162, Geschäftsgewinn 905, R.-F. 31, Vortrag 873. – Kredit: Vortrag 443, Nettoertrag des Gebäudes 623. Sa. RM. 1067. Dividenden 1912/13–1927/28: 10, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 5, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Dir. Willy Tischbein, Otto Hanf. Aufsichtsrat: Konsul Dr. Julius Caspar, Dir. Ernst Magnus, Dr. Edgar Seligmann, Hannover. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Mittelland Gummiwerke A.-G. in Liqu., Hannover-Linden, Stärkestrasse 14–15. Gegründet: 19./8. 1887; eingetr. 7./9. 1887. Firma bis 13./3. 1920: Hannoversche Actien- Gummiwaaren-Fabrik. Die G.-V. v. 17./8. 1929 beschloss die Liqu. der Ges. Liquidator: Dir. Paul Kregel, Hannover. Die Verwalt. hofft, die Gläubiger voll befriedigen zu können. Ob u. in welcher Höhe für die Aktionäre etwas übrigbleibt, lässt sich noch nicht übersehen. Die gesamten Rohstoffe u. Vorräte wurden von der Continental Gummiwerke A.-G., Hannover, übernommen. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Gummiwaren, Riemen, Packungen u. anderen technischen Artikeln; ferner der Betrieb von solchen Geschäften, die hiermit direkt oder indirekt zus.hängen. Fabrikate: Techn. u. chirurg. Artikel. Packungen, Gummi, Riemen Bälle, Birnspritzen, gummierte Stoffe. Die Ges. ist auch berechtigt, sich an anderen Unter- nehm. zu beteiligen u. Zweigniederlassg. zu errichten. Besitztum: Das in Linden vor Hannover gelegene Fabriketablissement der Ges. wurde bei der Gründung von der „Neuen Hannoverschen Gummiwaaren- u. Patent-Packung-Fabrik, Lennartz & Co. übernommen. 1920 Erwerb eines gegenüberliegenden Fabrikgrundstückes.