― =– 4776 Kautschuk-, Guttapercha-, Asbest- und Linoleumfabriken. 12 442, Hyp. auf Immobil. 367 034, Carl Maret-Stift. 30 000, Gläubiger 6 552 496, Akzepte 1 358 339, Verrechn. 986 475, Gewinn 300 651. Sa. RM. 19 088 440. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allgem. Unk. u. Versich. 4 572 003, Steuern 717 044. freiwill. u. soziale Lasten 834 578, Abschr. 930 338, Zs. 712 956, Gewinn 300 651. – Kredit: Gewinn-Vortrag aus 1927 43 730, Bruttogew. auf Waren usw. 8 023 843. Sa. RM. 8 067 573. Kurs Ende 1913–1928: In Berlin: 142.25, 122*, –, 170, 300, 180*, 263.50, 469.50, 1175, 6000, 2.9, 2.3, 40.75, 90, 94, 84 %. – In Hamburg: 140, –*, –, 170, 298, 1800*, 260, 469, 1160, 6380, 3, 2.5, 38, 90, 94, 84 %. Dividenden: 1912/13–1921/22: 6, 6, 8, 12, 18, 20 – 15, 10, 14 – 10, 10 – 10, 30 – 30 % Bonus; 1922–1928: 50, 0, 6, 6, 6, 0, 0 %. , Vorstand: Carl Maret, Dipl.-Ing. Emil Teischinger. Prokuristen: R. Winter, C. Schoen- feld, A. Prange, W. Unbehagen, G. Hinze, G. Gossmann, Dipl.-Ing. Stübiger, O. M. Immisch. Aufsichtsrat: (4–7) Vors. Bank-Dir. Komm.-Rat Dr. h. c. W. Weber, Harburg; Stellv. Komm.-Rat F. Thörl, Hamburg; Bank-Dir. Kurt von Sydow, Kaufm. Carl Michahelles, Hamburg; vom Betriebsrat: Ludwig Peter. Zahlstellen: Berlin u. Hamburg: Deutsche Bank; Hannover u. Harburg: Hannov. Bank (Fil. d. Deutschen Bank); Hamburg: E. Calmann. Schmidts Gummiwarenfabrik, Arthur Schmidt, Akt.-Ges. in Stade, Freiburger Str. 19/20. Gegründet: 23./2., 11./3. 1922; eingetr. 30./5. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Die Ges. ging aus der Firma Schmidts Gleitschutz-Fabrik hervor, die 1911 gegründet wurde; im Jahre 1915 umgeändert in Schmidts Gummiwarenfabrik u. 1922 in eine A.-G. umgewandelt. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Gummiwaren aller Art, insbes. von Pneumatiks sowie der Handel von Gummiwaren nebst allen dazu gehör. oder sonst den Zwecken der Ges. dienl. Geschäften. Kapital: RM. 900 000 in 8545 Aktien zu RM. 100 u. 2275 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 7 Mill. in 7000 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 19 /10. 1923 um M. 93 Mill. in 93 Aktien zu M. 1 Mill., ausgegeben zu 130 %, div.-ber. ab 1./7. 1923. Um- stellung lt. G.-V. v. 19./12. 1925 von M. 100 Mill. auf RM. 650 000 (1000: 6½) in 6045 Akt. zu RM. 100 u. 2275 Akt. zu RM. 20. Dieselbe G.-V. beschloss Erhöh. um RM. 250 000 in 2500 Akt. zu RM. 100; ausgegeben zu 100 %. Grossaktionäre: Die Aktienmehrheit der Ges. ist im Besitz des Herold-A.-G. in Hamburg. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 Akt.-Kap. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst., Fabrikgeb., Wohnhäuser 376 517, Masch. 426 637, Werkstatteinricht. 187 935, Werkzeuge 1, Formen 1, Automobile u. Fuhrpark 1, Inv. 1, Mobil. u. Utensil. 25 511, Halb- u. Fertigwaren, Rohmaterial. u. sonst. Material. 113 159, Debit. 228 549 Bank-, Kassen-, Postscheckguth., Wechsel, Eff. u. Devisen 50 269, Hyp. 3800. – Passiva: A.-K. 900 000, R.-F. 90 000, Kredit. 121 097, Akzeptverpflicht. 258 899, anti- zipative Verpflicht. 5321, Gewinnvortrag 37 065. Sa. RM. 1 412 382. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 64 883, Steuern 19 881, Reingewinn 46 618 (davon: R.-F. 9553, Gewinnvortrag 37 065). Sa. RM. 131 384. – Kredit: Generalgewinn RM. 131 384. Dividenden: 1921/22–1923/24: 50, 0, 0 %. 1924/25 (14 Mon.): 0 %; 1926–1928: 0 %. Direktion: Arthur Schmidt, Robert Schmidt. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. L. Osbahr, Korvettenkapitän a. D. Jul. Schütte, Hamburg; Senator a. D. Robert Schmidt sen., Stade; Dir. O. Siems, Hamburg; vom Betriebsrat: Johs. Wuschansky. Zahlstellen: Altona u. Stade: Westholsteinische Bank; Stade: Solmitz & Co. .