* TFilmfabrikation, Film-Verleih- und-Vertrieb, Theater, Hotels, Loologische Gärten, Bäder, Meil- und Pflege-Austalten, Vereine. Aachener A.-G. zur Unterstützung hülfsbedürft. Personen männlichen Geschlechts in Aachen, Alexianergraben 33. Kapital: RM. 304 000 in Aktien zu RM. 1000. Urspr. A.-K. M. 304 000 (Vorkriegs- kapital). Die G.-V. v. 30./1. 1925 hat das A.-K. in gleicher Höhe auf Reichsmark umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. 3 852 000, Debit. 20 000, Kassa 5750, Verlust 7193. – Passiva: A.-K. 304 000, R.-F. 30 000, Kredit. 3 550 943. Sa. RM. 3 884 943. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 14 612, Abschr. 40 172, Steuern u. Unk. 14 323, Reparat. 63 411, Zinsen 66 466. – Kredit: Mieteinnahmen 191 793, Verlust 7193. Sa. RM. 198 986. Gewinn: 1912–1913: Gewinn M. 2957, 4869; 1914–1928: Verlust M. 4716, 17 629, 23 320, 14 227, 10 294, 28 560, 4629, Gewinn M. 2265, Verlust 10 445, –, Verlust RM. 78 923, 25 291, 24 286, 14 612, 7193. Direktion: Jos. Niessen, G. Overbeck, Jakob Marelle, Gen.-Dir. August Jansen. Aufsichtsrat: Wilh. Weyd, Aug. Kohl, Fr. Pütz, J. Schulte, Karl Hebestreit, Hein. Strat- mann, Joh. Schildkamp, Aachen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. St. Augustinus-Sprudel Akt.-Ges. in Andernach-Namedy. Gegründet: 27./2, 1918; eingetr. 10./8. 1918. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1921/22. Zweck: Erwerb, Erbohrung, Erschliessung, gewerbl. Verwert. aller Art von Mineral- u. Gasquellen, Herstell. von Mineralwässern, Kohlensäure u. anderen Quelldrodukten eigener oder fremder Herkunft u. Handel damit, Herstell., Erwerb, Pachtung von allen Anlagen u. Einricht., welche den genannten Zwecken nützlich oder dienlich sind; Beteil. an anderen Unternehm. gleicher oder ähnlicher Art. Kapital: RM. 100 000 in 1000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 260 000 in 260 Aktien zu M. 1000, eingez. 50 %, übern. von den Gründern zu pari. 1922 Kap.-Erhöh. auf M. 340 000. Abermalige Erhöh. 1923 auf M. 1 Mill. Lt. G.-V. v. 27./6. 1924 ist das A.-K. von M. 1 Mill. im Verh. 10: 1 auf RM. 100 000 umgestellt worden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Quelle u. Grund 40 000, Geb. 25 400, Masch. 9900, Fabrikinv. 1, Büroinv. 1, Kassa 124, Debit. 9020, Stahlflaschen 17 830, And. Bank 1336, Post- scheck 24, Anlage Namedy 4000, Lastauto 500, Kohlensäure 794, Armaturen 241. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 1000, freiw. Res. 5000, Kredit. 2128, Gewinn 1045. Sa. RM. 109 173. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 5241, Betriebsunk. 11 386, Lohn 17 801, Steuern 4051, Abschr. 8395, Gewinn 1045. – Kredit: Vortrag 2486, Kohlensäure 44 056, Armaturen 107, Miete 1200. Sa. RM. 47 851. Dividenden 1918–1928: 0 %. Direktion: Joh. Everhardus Verheij. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Otto Nelte, Köln; J. L. van Verre, Bennekom (Holland); A. E. Dudok van Heel jr., Huizen (Holland); H. F. Dudok van Heel, Huizen (Holland); Dir. Dr. Grethen, B.-Grunewald; Dr. Ransohoff, Dir. Houveling. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Brenner Hotel-Aktiengesellschaft. Baden-Baden. Gegründet: 19./11. 1921; eingetragen 3./4. 1922. Fa. bis 20./9. 1923: Handels-Akt.-Ges. in Baden-Baden. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Erwerb u. Betrieb von Hotels u. verwandten Betrieben. Kapital: RM. 2 000 000 in 2000 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 3 Mill. in 3000 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 9./6. 1923 um M. 47 Mill. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 20./7. um M. 50 Mill. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 29./11. 1924 von M. 100 Mill. im Verh. 50: 1 auf GM. 2 000 000, eingeteilt in 2000 Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 Si.