―¹―― ―――― 4778 Film.Industrie, Theater, Hotels, Restaurants, Zoologische Gärten, Vereine. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. 1 571 000, Geb. 1 631 116, Einricht. 581 642, Bank, Kassa, Postscheck 134 628, Warenbestände 140 688. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 200 000, Disposit.-F. 430 761, Verbindlichk. 1 267 815, Gewinn 160 499. Sa. RM. 4 059 077. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 217 242, Gewinn 160 499. Sa. RM. 377 742. —– Kredit: Bruttogewinn abzügl. Unk. RM. 377 742. Dividenden 1924–1928: 0, 0, 4, 8, 8 %. Vorstand: Kurt Brenner, Alfred Brenner. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Max Siegl, Baden-Baden; Dir. Karl Haber, Mannheim; Frau Aug. Brenner Wwe., Baden-Baden. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hotel-Aktiengesellschaft Barmen in Barmen, Neuer Weg 31. Gegründet: 25./7. 1927; eingetr. 28./7. 1927. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Zweck der Ges. besteht darin, im ausschliesslich gemeinnützigen Interesse aller mit dem Wirtschaftsleben Barmens verbundenen Volkskreise die dieses Wirtschaftsleben empfindlich beeinträchtigende IIotelnot zu beseitigen durch Errichtung u. Betrieb eines zeitgemässen Hotels in Barmen u. alle hiermit zus. hängenden Geschäfte, insbes. der Erwerb von Grundst. u. Erricht. von Gebäuden für diesen Zweck. Kapital: RM. 1 500 000 in 1500 Akt. zu RM. 1000. Urspr. RM. 50 000, übern. von den Gründern zu pari. Die ao. G.-V. v. 19./9. 1927 beschloss die Erhöh. des A.-K. auf RM. 1 500 000. Die Stadt Barmen übernimmt die Hälfte des A.-K., die andere Hälfte ist durch Zeichnungen der Bürgerschaft aufgebracht worden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 10 % an R.-F. (bis 10 % des A.-K.), 5 % Div. Ein etwa ver- bleibender Überschuss wird einem R.-F. II zugeführt. Falls der Reinertrag eines Jahres zur Verteilung einer Div. von 5 % nicht ausreichen sollte, kann die Div. aus dem R.-F. II bis zu 5 % ergänzt werden. Im übrigen dürfen sämtliche Rückl., auch die Hilfsrückl., nur für den Gesellschaftszweck verwendet werden. Den Aktionären dürfen auch nicht in anderer Form besondere Vorteile zugewandt werden. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Nicht eingezahltes A.-K. 1 027 500, Grundst. 851 926, Debit. 181 170, Verlust 148 213. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Darlehn 522 875, Restkaufgelder u. Hyp. 183 235, Kredit. 2700. Sa. RM. 2 208 810. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kosten u. Steuern der Kap.-Erhöh. 10 872, Kosten der Vorentwürfe 29 838, Steuern u. Abgaben 6059, Notar- u. Gerichtskosten 16 123, Kosten für Abbruch u. Unterhalt. der Grundst. 28 267, Bürobedarf, Porto, Reisespesen, Zeitungen u. Inserate 1156, Zs. 12 254, Verschied. 2201, Verlustvortrag 47 079. – Kredit: Mieteinnahmen 5640, Verlust 148 213. Sa. RM. 153 854. Dividenden 1927–1828: 0, 0 %. Direktion: Rechtsanw. Eberhard Ascher, Baurat Heinrich Köhler, Barmen. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Carl Benrath, Oberbürgermeister Dr. Paul Hartmann, Vors. der Industrie- u. Handelskammer Rudolf Ziersch, Dr. Wilh. Bragard, Stadtverordn. Wilhelm Enz, Fabrikant Felix Homberg, Geh. Komm.-Rat August Mittelsten Scheid, Eduard Molineus, Ernst Wahl, Albert Weggen, Barmen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Johannaberger Mineralbrunnen Akt.-Ges. in Berlebeck bei Detmold. Gegründet: 30./3. 1922; eingetr. 31./3. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Firma bis 22./6. 1928: Johannaberger Säuerlingswerke. 8 Zweck: Insbesondere Vertrieb natürlicher Mineralbrunnen. 1928 stieg der Umsatz auf 140 % des Vorjahres. Kapital: RM. 200 000 in 2000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 2 200 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 28./6. 1924 beschl. Umstell. auf RM. 44 000 (50: 1) u. zugl. Erhöh. auf RM. 46 000. Lt. G.-V. v. 11./6. 1925 Erhöh. um RM. 54 000 in 540 Akt. zu RM. 100 u. lt. G.-V. v. 10./7. 1926 Erhöh. um RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100. Lt. G.-V. v. 11./6. 1927 Kap.-Herabsetz. um RM. 50 000 u. Wiedererhöh. um RM. 50 000. Weitere Erhöh. lt. G.-V. v. 11./6. 1927 um RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100. Vom Gesamtkapital (RM. 200 000) sind RM. 100 000 (Akt. Nr. 1001–2000) bevorrechtigt; sie erhalten Div. von 2 % über Reichsbankdiskont u. ev. Überdividende von 1 % auf je bis 4 % der nicht bevorrechtigten St.-Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. u. Geb. 98 494, Masch. 69 347, Inv. 1050, Fuhrpark 11 000, Fastagen u. Vorräte 114 235, Guth. u. Forder. 85 634, unbegeb. Akt. 9660. —– Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 289, Hyp. 20 000, Darlehen 7762, Bank 64 355, Kredit. 28 217, Akzepte 54 605, unerh. Div. 1271, Rückstell. 5146, Gewinn 7774. Sa. RM. 389 422. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. usw. 123 174, Abschr. 13 820, Gewinn 7774. Sa. RM. 144 770. – Kredit: Brutto-Überschuss RM. 144 770.