Film-Industrie, Theater, Hotels, Restaurants, Zoologische Gärten, Vereine. 4779 Dividenden: Nichtbevorrechtigte St.-Akt. 1922–1928: 0 %. – Bevorrechtigte St.-Akt. 1928: 8, 9 %. bDirektion: Dr. rer. pol. Franz Hecker. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Hch. Nobel, Detmold; Stellv. Fabrikbes. Louis Oetker, Bielefeld; Dir. Willy Hoffmann, Bad Salzuflen; Rechtsanw. Wilh. Brandes, Detmold; Syndikus Jan. Koomans, s'Gravenhage. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Detmold: Landesbank. Akt.-Ges. Normannenkneipe in Liquid. in Berlin N. 24, Linienstr. 150, Normannenkorpshaus. In Liquid. lt. G.-V. v. 25./2. 1904. Liquidator: Kaufm. Erwin Boehme, B.-Wilmersdorf, Sächsische Str. 44; Stellv. Medizinalrat Oberstabsarzt a. D. Dr. Otto Gruner, Berlin SW. 61, Hornstr. 11. Nach einer Mitteilung des Liquidators vom Okt. 1924 tritt die Ges. Praktisch überhaupt nicht in Erscheinung. Kapital: RM. 6000 in 18 Akt. zu RM. 200 u. 40 Akt. zu RM. 60. Urspr. M. 30 000 in Aktien. Die G.-V. v. 23./2. 1925 beschloss Umstell. von M. 30 000 auf RM. 6000 in 18 Akt. zu RM. 200 u. 40 Akt. zu RM. 60. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Haus 32 664, Kassa 1064, Reparat. 800. – Passiva: A.-K. 6000, R.-F. 115, Hyp. 26 549, Gewinn 1864. Sa. RM. 34 528. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 1423, Gewinn 1864. – Kredit: Vortrag 1044, Hausertrag 2242. Sa. RM. 3287. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Sanitätsrat Dr. Palmié, Charlottenburg; Syndikus Dr. Sabath, Geh. Reg.-Rat Dr. Fischer-Kautz. B.-Wilmersdorf; Rechtsanw. Paul Michelet, Studienrat Hans Wollin. Akt.-Ges. für Filmvertrieb, Berlin-Schöneberg, Nymphenburger Str. 2. Gegründet: 20.7., 11./12. 1922; eingetr. 25./1. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Filmen aller Art, Ankauf von Film-Aufnahme-Ateliers, Geb., Kinotheatern. Kapital: RM. 12 000 in 12 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 20 000 in 20 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %, umgestellt lt. G.-V. v. 18./7. 1924 auf RM. 12 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa u. Bank 9657, Darlehen 421 434, Grundst- 621 529, Debit. 268, Verlust 43 927. – Passiva: A.-K. 12 000, R.-F. 578 117, Hyp. 500 000, transit. K. 6699. Sa. RM. 1 096 816. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hausverwalt. 8198, Reparat. 1941, elektr. Licht-, Gas- u. Wasser-K. 2043, Müll u. Schornsteinfeger 284, Grundsteuern 47 219, Versich. 1340, allg. Unk. 2548, Vermögenssteuer 3020, Hyp.-Zs. 42 500, Körperschaftssteuer 2029, Abschr. 7725. – Kredit: Mietseinnahme 118 301, Zs. 173, Verlust 374. Sa. RM. 118 850. Dividenden 1925 –1928: 0 %. Direktion: Chaskel Eisenberg. Aufsichtsrat: Vors. Dipl.-Ing. Willi Eisenberg, Frau Bronislawa Rosenberg, Wilmersdorf; Frau Sofie Lutzky, B.-Schöneberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Akt.-Ges. für Hotelbeteiligungen in Berlin W. 8, Friedrichstr. 85 a (bei Krenzke). Gegründet: 12./11. 1921; eingetr. 28./1. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Übernahme von Beteiligungen an Hotelunternehmungen im In- u. Ausland. Kapital: RM. 1 400 000 in 50 Akt. zu RM. 28 000. Urspr. M. 50 000 in 50 Inh.-Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 29./12. 1924 beschloss Umstellung von M. 50 000 auf RM. 1 400 000 in 50 Akt. zu RM. 28 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. 1 525 000, Ladenumbau 20 000, Debit. 607 565, Verlust 29 486. – Passiva: A.-K. 1 400 000, R.-F. 106 650, Hyp. 629 012, Kredit. 46 390. Sa. RM. 2 182 052. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern u. Betriebsausgaben 159 484, Abschr. 5000, Verlustvortrag 11 714. – Kredit: Betriebseinnahmen 146 712, Verlust 29 486. Sa. RM. 176 199. Dividenden 1922–1928: Je 0 %. Direktion: Ernst Krenzke. Aufsichtsrat: Vors. Ludwig Sternberg, Charlottenburg; Heinz Brauer, Berlin; Bankier Robert David, Nicolassee. Zahlstelle: Ges.-Kasse.