4782 Film-Industrie, Theater, Hotels, Restaurants, Zoologische Gärten, Vereine. Zweck: Erwerb u. Betrieb von Lichtspieltheatern innerhalb Gross-Berlins sowie die Tätigung aller Geschäfte, die mit dem Betrieb von Lichtspieltheatern zusammenhängen. Kapital: RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM 1000, übernommen von den Gründ. zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Vorstand: Fritz Staar. Aufsichtsrat: Frau Eva Staar, Hugo Lemke, Rechtsanwalt Rudolf Weis, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Berliner Logenhaus, A.-G., Berlin W. 62, Kleiststr. 10. Gegründet: 1901. Zweck: Erwerb eines eigenen Gesellschaftshauses. Das Grundstück Wilhelmstr. 118 wurde 1910 verkauft u. dafür die Grundstücke Kleiststr 10, 11 u. 12 erworben. Kapital: RM. 80 000 in 800 Aktien zu RM. 100. – Vorkriegskapital: M. 160 000. Urspr. M. 160 000 in Nam.-Akt. Lit. G.-V. v. 8./5. 1924 Umstell. auf RM. 80 000 in 800 Aktien zu RM. 100. Schuldverschreibungen: 4 % M. 205 200. Aufgew. mit 15 % = RM. 30 780. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im März. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. 455 000, Kassa 4111, Inv. 1, Verlust 6820. – Passiva: A.-K. 80 000, R.-F. I 8000, do. II 200 998, Hyp. 107 557, Darlehn 18 077, Schuld- verschr. 51 300. Sa. RM. 465 933. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Haus-Unk. 14 703, Steuern u. Zs. 30 403, Abschr. 10 000. – Kredit: Mieten 48 286, Verlust 6820. Sa. RM. 55 106. 8 Dividenden 1914–1928: 0 %. 8 Direktion: Carl Davidsohn, Dr. Ludwig Freundlich, Hugo Rosenberg. Prokurist: Karl ax Baer. Aufsichtsrat: Vors. Baumstr. Julius Lichtenstein, Fedor Eisner, Dir. Max Geis, Georg Silberstein, Rechtsanw. Joachim Heidenfeld, Oberbaurat Julian Bärwald, Paul Goldschmidt, Dir. Hugo Ostberg, Fabrikant Theodor Kreslawsky, Fabrikant Manfred Aron, Paul Wallach, Martin Bendix, Walter Lichtenstein, James Lissauer, Felix Michaelis, Salo Wolff, Georg Tietz, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Brunnenvertriebs-Akt-Ges. vorm. Dr. M. Lehmann — J. F. Heyl & Co., Berlin SW. 61, Vorkstr. 59. Gegründet. 27./11. 1922, 12./2. 1923 mit Wirkung ab 1./1. 1922; eingetr. 10./3. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Firma bis 1925: Brunnen- vertriebs-A.-G. Zweigniederlass. Bremen, Frankf. a, M., Hamburg. Zweck. Fortbetrieb der geschäftl. Unternehm. der Firmen Dr. M. Lehmann, J. F. Heyl & Co., Joh. Graht, W. Stoll, Berlin, Hamburg, Frankf. a. M., der Vertrieb von Mineral-, Heil- u. Tafelwässern, ihre Gewinnung u. Herstell. 1923 wurde unter Uebernahme der Brunnengrosshandl. J. Postels in Bremen eine Zweigniederlass. erichtet. Ferner gingen sämtliche G. m. b. H.-Anteile der Brunnengrosshandl. Dr. M. Lehmann G. m. b. H. in Stettin an die Ges. über. 7 Kapital. RM. 800 000 in 800 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 7 Mill. in 6700 Inh.-St.-Akt. u. 300 Vorz.-Nam.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern. Die G.-V. v. 7./4. 1923 beschloss Erhöh. um M. 13 Mill. in 13 000 St.-Akt. zu M. 1000. Die G.-V. v. 24./6. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 20 Mill. auf RM. 800 000 in 800 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1928. Aktiva: Kassa, Bank, Postscheck 28 454, Debit. 241 548, Eff. 353 006, Waren 502 755, Wechsel 437, Kaut. 501. Immobil. 983 128, Masch. 1, Inv. 4, Fuhr. park 4, Automobile 3200, (Avale 5000). – Passiva: A.-K. 800 000, R.-F. 245 000, Hyp. 197 500, Hyp.-Aufwert. 120 645, Restkaufgeld 75 000, Kredit. 345 427, Guth. verwandter Ges. 327 376, Delkr. 1532, (Avale 5000), Gewinn, Vortrag auf neue Rechn. 561. Sa. RM. 2 113 041. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Gen.-Unk. 883 003, Steuern 86 071, Inserate u. Reklame 93 488, Abschr. 34 249, Gewinn 108 570. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1927 1308, Warenbeteilig. 1 204 073. Sa. RM. 1 205 382. Dividenden 1923–1928. 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion. Bruno Heinrichsdorff, Berlin; Fritz Christian Meyer, Rhens. Aufsichtsrat. Komm.-Rat Richard Kirchner, Bad Wildungen: Oberlandesgerichtsrat a. D. Heinrich Lindemann, Kassel-Wilhelmshöhe; Gen.-Dir. Rütten, BadN euenahr; Dir. Sommerlatte. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Bundesfilm Akt.-Ges., Berlin W 35, Kurfürstenstr. 53. Gegründet: 28./7. 1923 mit Wirkung ab 1./7. 1923; eingetr. 19./11. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25.