Film-Industrie, Theater, Hotels, Restaurants, Zoologische Gärten, Vereine. 4783 Zweck: Herstell., Vertrieb u. Vorführ. technischer, Lehr-, Werbe- u. sonst. Filme, Fortführ. der Geschäfte der ehemaligen Bundesfilm G. m. b. H. Kapital: RM. 20 000 in 1000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 10 Mill. in 1000 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 24./5. 1924 Umstell. durch Zus. leg. im Verh. 500: 1 auf RM. 20 000 in 1000 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa 811, Postscheck 3090, Bank 935, Reichs- bank 1177, Debit. 16 084, Beteil. 1, Inv. 14 220, Vorräte 16 435. – Passiva: A.-K. 20 000, R.-F. 1071, Kredit. 18 874, Steuerschuld 478. noch nicht abgehob. Div. 1619, Abschr. 6124 Akzepte 4099, Reingewinn 488. Sa. RM. 52 756. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 4527, Unk. 56 774, Zs. 171, Werbekosten 562, Abschr. 1422, Verlustvortrag 3945, Reingewinn 488. – Kredit: Herstell. 62 897, Lizenz 984, Verleih 4011. Sa. RM. 67 893. Dividenden 1923–1928: 0, 10, 12, 12, 0, 0 %. Direktion: Dr. Heinrich Pasch; Stellv. Erhard Schoenicke, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Dipl. Ing. Werner Genest, Berlin; Dir. Bernh. Voigtmann, Kassel; Dir. Emil Zahrt, Belgard; Reg.-Rat Karl Hermann Verlohr, Dir. Benninghoff, Ober- baurat' Brüggemann, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deulig-Film Aktiengesellschaft in Berlin SW 68, Kochstr. 6–8. Gegründet: 12./6., 14./7. 1922; eingetr. 9./8. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstell., Vertrieb u. Verleih von Filmen u. Filmkopien, Betrieb von Licht- spieltheatern, Vertrieb von kinematographischen Apparaten u. Bedarfsartikeln sowie Beteil. an solchen oder ähnl. Unternehm. Die G-V. v. 4./10. 1922 der Baldur-Film-A.-G. beschloss die Übernahme der gesamten Einricht. der Deulig-Film-Ges. m. b. H. mit Ausnahme der Lehrfilmabteil. u. gleichzeitig die Firma Deulig- -Film A.-G. anzunehmen. Die G.-V. v. 13./4. 1928 genehmigte die Übertrag. des Vermögens der Ges. an die Uni- versum-Film A.-G. unter Ausschluss der Liquidation, sodass bei der Deulig Film A.-G. als Aktiva nur noch die Preisforderung an die Ufa mit RM. 825 000 verblieb. Die Deulig-Film A.-G. bleibt als solche weiter dee da noch Leihverträge abzuwickeln sind. Die Ges. gehört zur Hugenberg-Gruppe. Kapital: RM. 75 000 in St.-Akt. zu RM. 20 u. 100. Urspr. M. 10 000 000; bis 1923 erhöht auf M. 200 Mill. Über die Kap.-Beweg. s. Näheres Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Umstell. lt. G.-V. v. 17./12. 1924 auf RM. 1 000 000. Lt. G.-V. v. 27./11. 1925 Erhöh. um RM. 1 250 000. Lt. G.-V. v. 25./6. 1926 Herabsetz. auf RM. 825 000. Lt. G.-V. v. 19./6. 1929 Herabsetz. auf RM. 75 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30 /6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: RM. 20 St.-Akt. 1 St., RM. 20 Vorz.-Akt. 8 St. in bestimmten Fällen. Bilanz am 30. Juni 1928: Aktiva: Schuldner Ufa 827 025, (Bürgschaften 2). – Passiva: A.-K. 825 000, Gewinn 2025, (Bürgschaften 2). Sa RM. 827 025. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 44, Steuern 1679, Gewinn 2025. Sa. RM. 3750. – Kredit: Gewinnvortrag RM. 3750. Kurs Ende 1925–1928: 20, –, 55, 60 %. Dividenden 1922/23– 1927/28: 10, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: Paul Lehmann, Rechtsanwalt Hermann Zimmer. 6 Aufsichtsrat: Dir. Hermann Grieving, Dir. Alexander Grau, Dir. Ernst Hugo Correll, erlin. 8 Deutsche Füm-Akfiengesellschaft Berlin. Gegründet: 5./2. 1925; eingetr. 21./3. 1925. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Die Firma lautete bis 5./7. 1929: Akt.-Ges. für Büromaschinen-Erneuerung. Zweck: Geschäfte jeglicher Art innerhalb der Filmindustrie. Kapital: RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa 166, Debit. u. Darlehn 9000, Kap.-Einzahl.-K. 37 500, Verlust, Vortrag 3148, Verlust, Unkosten 184. Sa. RM. 50 000. – Passiva: A.-K. RM. 50 000. Direktion: Chefred. Werner Schwartz, Berlin; Hans Wulfhardt Graf zu Münster-Lange- lage Freiherr von Oër, Landsberg a. W.; Amtsgerichtsrat a. D. Günther von Treskow, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Wilhelm Beyer, Stellv. Syndikus Dr. jur. Kurt Michaelis, Dir. Paul Mürich, Major a. D. Guido v. d. Groeben, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse.