4786 Film-Industrie, Theater, Hotels, Restaurants, Zoologische Gärten, Vereine. Vorstand: Artur Hohenberg, Fritz Oppenheimer, Moisy Markus. Aufsichtsrat: Julius Stern, Rechtsanw. Dr. G. W. Engelmann, Leipzig; Staatsmin. a. D. Dr. Albert Südekum, B.-Zehlendorf; Graf Valentin Henckel von Donnersmarck, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hotel u. Restaurant Bürgerhof Akt.-Ges., Berlin NW 8, Mohrenstr. 48 (bei Rechtsanwalt Schnitzer). Gegründet: 22./6., 19./7., 10./8. 1922; eingetr. 28./8. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 II. Firma bis 11./10. 1922: Victoriagarten Restaurant A.-G. Zweck: Bewirtschaftung des Hotel-Restaurants Bürgerhof in Klein-Glienicke. Kapital: RM. 40 000 in 100 Akt. zu RM. 400. Urspr. M. 100 000 in 100 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Dann lt. G.-V. v. 25./10. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 100 000 auf RM. 40 000 durch Umwert. des Akt.-Nennbetrages von M. 1000 auf RM. 400. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa 32 424, Grundst. 57 815, Inv. 4600. – Passiva: A.-K. 40 000, Hyp. 35 653, Kontokorrent 1596, R.-F. 4000, Reparat.- u. Ern.-F. 4000, Gewinn 9589. Sa. RM. 94 839. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 8982, Gewinn 9589. – Kredit: Vortrag 572, Pacht 18 000. Sa. RM. 18 572. Dividenden 1924–1928: 0, 0, 0, 5, 10 %. Direktion: Rechtsanw. Dr. Ad. Schnitzer. Aufsichtsrat: Wilhelm Oeding, Frau Anna Simon, Berlin; Frau Else Simon, Zürich. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Innungshaus-Aktiengesellschaft in Berlin W 10, Königin-Augusta-Str. 20 (bei Dr. Goldschmidt) Gegründet: 22. bezw. 29./4. 1914; eingetr. 1./5. 1914. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1916/17. Zweck: Die Ges. bezweckt, durch Schaffung moderner grosser Räume Innungen, Ver- einen u. anderen Korporationen Versammlungsstätten u. Aufenthaltsräume zu bieten, u. zwar zur Abhalt. der Sitzungen u. zu gesellschaftl. Zwecken. Kapital: RM. 90 000 in 180 Aktien zu RM. 500. Urspr. M. 10 000 (Vorkriegskapital) in 10 Aktien zu M. 1000. Die G.-V. v. 3./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 10 000 auf RM. 5000 in 10 Aktien zu RM. 500. Lt. G.-V. v. 26./3. 1925 Erhöh. des A.-K. um RM. 85 000, div.-ber. ab 1./4. 1925, zu pari begeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1925: 1./7.–30./6.). Gen.-Vers.: Im Juli. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. 1 351 068, Kassa 13 938, Debit. 77 504, Damnum 89 368, Verlust 58 121. – Passiva: A.-K. 90 000, Hyp. 1 500 000. Sa. RM. 1 590 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 54 335, Hausaufwand 68 628. Zs. 14 200. – Kredit: Hausertrag 79 044, Verlust 58 121. Sa. RM. 137 165. Dividenden: 1914: 0 % (v. 1./5.–30./6.); 1914/15–1924/25: Je 0 %; 1925–1928: Je 0 %. Direktion: Sekretärin Th. Schneider, Emil Busch. Aufsichtsrat: Vors. Adolf Rewald, Dr. Goldschmidt, Edwin Rewald, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. William Kahn-Film Akt.-Ges., Berlin SW. 68, Friedrichstr. 37. Gegründet: 14./9. 1923; eingetr. 7./1. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Gewerbsmässige Herstell. u. Vertrieb belichteter u. unbelichteter Filme. Kapital: RM. 5000 in 50 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 50 Mill. in 5000 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 200 %. Die G.-V. v. 26./6. 1925 beschloss Umstell. von M. 50 Mill. auf RM. 5000 in 50 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 1. Jan. 1929: Aktiva: Filme 4500, Verlust 718. – Passiva: A.-K. 5000, Auslage 218. Sa. RM. 5218. Dividenden 1924–1928: 0 %. Direktion: William Kahn, Berlin. Aufsichtsrat: Prof. Dr. E. Leidig, Rechtsanw. Dr. Hans-Erich Wolff, Frau F. Kahn. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Landlicht-Akt.-Ges. für Filmindustrie u. Optik in Liqu. in Berlin. Der G.-V. v. 25./7. 1925 wurde Anzeige gemäss § 240 H.-G.-B. (Verlust der Hälfte des A.-K.) gemacht. Die G.-V. v. 16./12. 1925 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidatoren: ―――