Film-Industrie, Theater, Hotels, Restaurants, Zoologische Gärten, Vereine. 4787 Dir. Ernst Wittko, Dir. Walter Bruck, Berlin. Die Ges. wurde lt. Bek. v. 26./4. 1929 auf- gefordert, binnen 3 Mon. Widerspruch gegen die Löschung ihrer Firma zu erheben. In Nichtachtung dieser Aufforder. wurde die Firma am 7./8. 1929 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Luna-Park Grundstücks-Akt.-Ges. in Berlin-Halensee, Bornimer Str. 16. Gegründet: 4./2., 12./3. 1922; eingetr. 15./3 1922. Firma bis 31./8. 1922: Vergnügungs- stätten- u. Sportbetriebs-Akt.-Ges. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Die Luna- terrassen-Betriebsgesellschaft m. b. H. ist eine Tochtergesellschaft der Ges. Zweck: Erwerb u. Betrieb von Theatern, Vergnügungsstätten, Sportunternehm. u. solchen Geschäftsunternehm., welche Requisiten für derartige Unternehm. herstellen u. liefern. Kapital: RM. 2 000 000 in 20 000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 20 000 000 in 20 000 Inh.- Akt., übern. von den Gründern zu 100 %, umgestellt lt. G.-V. v. 29./11. 1924 auf RM. 2 000 000 durch Denomination (M. 1000 = RM. 100). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. u. Wohnhäuser 1 727 222, Attraktionen 162 500, Attraktionsbaulichkeiten 556 866, Masch. 105 000, Inv. 93 000, Beteil. 50 000, Debit. 47 797, Eff. 1, Hyp.-Aufwert.-Ausgleich 245 428. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 110 454, Hyp. 597 139, Kredit. 15 254, Steuerrückstell. 20 102, Verrechn.-K. (mit der Lunaterrassen- Betriebsges. m. b. H.) 228 300, Interims-K. 9817, Gewinn 6748. Sa. RM. 2 987 816. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 19 860, Verbrauchs- u. Unterhalt.-Kosten der Grundst. 71 960, Zs. 33 044, Steuern 57 404, Verluste aus vernichteten und/oder abgeriss. Attraktionen u. Attraktionsbaulichk. 69 233, Abschr. des Hyp.-Aufwert.-Ausgleichs 84 489, Gewinn 6748. – Kredit: Gewinn aus 1927 3845, Miets- u. sonstige Einnahmen 338 895. Sa. RM. 342 741. Dividenden 1922–1928: 0, 0, 7, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Ilia Hepner. Prokuristen: Paul Hepner, Alfred Scharff. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. h. c. Albert Pinner; Stellv. Prinz Victor Salvator von Isenburg, Dir. G. Kareski, Geh. Reg.-R. Alfred C. Blancke, Berlin; A. Hepner, Danzig. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Arons & Walter. Mineralquellen Aktiengesellschaft, Berlin. Gegründet: 20./10. 1923; eingetr. 27./10. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Firma bis 20./11. 1023: Mineralwasser-Vertriebs-Akt.-Ges. Zweck: Der Vertrieb von natürl. u. künstl. Mineralwässern sowie der Betrieb von Badeunternehmungen u. Mineralquellen. Kapital: RM. 20 000 in 100 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 1 Milliarde in 5000 Akt. zu M. 100 000, 50 000 zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Umgestellt auf RM. 20 000. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. mit Quelle 25 801, Einricht. 18 333, Kassa 1633, Kontokorrent I 14 299, do. II 6830, Waren 100. – Passiva: A.-K. 20 000, Bank 35 188, Kredit. 4743, R.-F. 1009, Reingewinn 6055. Sa. RM. 66 996. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 7575, allg. Unk. 95 690, Reingewinn 6055. – Kredit: Gewinnvortrag 2262, Rohgewinn 107 058. Sa. RM. 109 320. Dividenden 1924–1928: 0 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Georg Gutöhrlein. Aufsichtsrat: Min.-Rat z. D. Carl Lindenberg, B.-Charlottenburg, Wilandstr. 37; Dipl.- Ing. Dr.-Ing. Alfred Berlowitz, Bankdir. Franz Feilchenfeld, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Munichenhaus-Aktiengesellschaft, Berlin W. 62, Lutherstr. 14a. Gegründet: 28./7. 1923; eingetr. 16./10. 1923. Sitz der Ges. bis 10./1. 1925 in München. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Förderung der körperlichen Ertüchtigung der studentischen Jugend durch Turnen u. Sport. Kapital: RM. 10 000 in 500 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 10 Mill. in 100 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. – Die G.-V. v. 16./5. 1925 beschloss Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 10 000 in 500 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Immobil. 82 040, Zeichn.-Verpflicht. 1150, Spar- kasse 22, Abrechn.-K. Schmitt 700, Kassa Tschörtner 7453, Darlehn I 7081, Verlust 1211. – Passiva: A.-K. 10 000, Darlehn II 41 893, Hyp. 45 000, Transit. 2766. Sa. RM. 99 660, Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Uebertrag 12, Mieteinnahme 11 067, Gewinn aus der Hyp.-Ablös. 5881, Verlust 1211. – Kredit: Haus-Unk. 7993, allgem. Unk. 8979, nachzuzahl. Steuer 1200. Sa. RM. 18 173. Dividenden 1925–1928: 0 %. 300*