―――― = ―― ― 4788 Film-Industrie, Theater, Hotels, Restaurants, Zoologische Gärten, Vereine. Direktion: Dir. Dr. Rudolf Beckhaus, B.-Dahlem, Drygalskistr. 6; Dir. Albert Tschörtner, B.-Friedenau. Aufsichtsrat: Ministerialrat Dr. Wilhelm Prins, B.-Wilmersdorf; Reichsbahnoberrat Karl Deppen, B.-Lichterfelde; Syndikus Dr. Hermann Klaue, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Neue Philharmonie Betriebs-Akt.Ges. in Berlin SO. 16, Köpenicker Str. 96/97. Gegründet: 26./11. u. 23./12. 1921; eingetragen 5./1. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Ausnutzung u. Betrieb der Unternehmungen Neue Philharmonie (Restaurant, Säle u. Kinotheater) in den Grundstücken Köpenicker Str. 96/97 u. Schmidstr. 18. Kapital: RM. 6000 in 6 Akt. zu RM. 1000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 27./11. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 6000 in voller Höhe auf RM. 6000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Inv. 6596, Material 400, Kassa 16 258. – Passiva: A.-K. 6000, R.-F. 7866, Gewinn aus 1926 u. 1927 7255, Gewinn 2132. Sa. RM. 23 254. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Lohn- u. Betriebs-K. 49 065, Steuern 25 256, Filmleih 36 291, Unk. 79 286, Reklame 6130, Inv. 732, Gewinn 2132. Sa. RM. 198 896. – Kredit: Ertrag RM. 198 896. Dividenden 1922–1928: 0, 0, ?, 0, 0, 0, ? %. Direktion: Ed. Fischer, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Fritz Fischer, Berlin; Stellv. Bruno Consentius, B.-Wilmersdorf; Karl Springer, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Neue Tiergarten Tattersall Akt.-Ges. in Berlin W. 10, Bendlerstr. 12/13. Gegründet: 26./9. 1910; eingetr. 1./12. 1910. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1913/14. Zweck: Erwerb von Grundstücken sowie Erbauung, Erricht. u. Betrieb eines Tattersalls, Ankauf von Pferden zum Zwecke der Vermiet., Vermiet. von Stallräumen, Verpfleg. fremder Pferde, Veranstalt. von sportl. Festen, Erteil. von Reitunterricht. Kapital: RM. 125 000 in 125 Namen-Akt. zu RM. 1000. Bis 1916: M. 500 000 in 500 Nam.- Aktien à M. 1000, begeben zu pari, eingez. M. 125 000. Die G.-V. vom 28./6. 1916 beschloss, das A.-K. um M. 375 000 herabzusetzen, also um den Betrag des nicht eingez. A.-K. Laut G.-V. v. 18./10. 1924 wurde das A.-K. von M. 125 000 in voller Höhe in Reichsmark umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kaut. 1, Mobil. 3000, Wagen 3000, Sattel u. Geschirr 3000, Stallutensil. 2000, Schmiede 100, Konto Dubio 1, Verlust 201 085. – Passiva: A.-K. 125 000, R.-F. 74 547, Kredit. 12 640. Sa. RM. 212 187. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Bilanz-K. 498 642, Unk. 3582, Lohn u. Gehälter 6994, Hausunk. 203 994, Hyp.-Zs. 63 425, Zs. 274, Konto Dubio 2 234 215. — Kredit: Grundst. u. Gebäude 948 660, Pacht 10 000, Miete 44 751, Schadenersatz 1 806 633, Verlust 201 085. Sa. RM. 3 011 130. Dividenden 1914–1928: 0 %. Vorstand: Hermann Gorke. Aufsichtsrat: Max Israel, Albert Israel, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Rex-Film-Aktiengesellschaft, Berlin SW. 48, Friedrichstr. 10. Gegründet: 10./7. 1923 mit Wirk. ab 15./6. 1923; eingetr. 27./9. 1923. Gründer siehe Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Filmen, Erwerb, Betrieb, Miete von Lichtspiel- häusern sowie alle damit in Zusammenhang stehenden Handelsgeschäfte. Die Ges. hat 1927 einen Vertrag mit der United Artists, New-York, abgeschlossen, der die Herstellung einer Anzahl deutscher Qualitätsfilme unter Oberleitung von Lupu Pick sowie die Übernahme dieser Filme in die Weltorganisation United Artists sichert. Kapital: RM. 55 000 in 2500 St.-Akt. zu RM. 20 u. 250 8 % Vorz.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 110 Mill. in 20 000 St.-Akt. zu M. 2000, 10 000 desgl. zu M. 3000, 3000 desgl. zu M. 10 000 u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 10 000. Die Kab.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 27./6. 1924 von M. 110 Mill. auf RM. 110 000 in 5000 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Zwecks Be- seitigung der Unterbilanz beschloss die G.-V. v. 22./9. 1926 Herabsetzung des Kapitals um RM. 55 000 durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis 2:1. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: RM. 20 St.-Akt. 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 8 % Höchstdiv. an Vorz.-Akt. ――――