4792 Film-Industrie, Theater, Hotels, Restaurants, Zoologische Gärten, Vereine. Kurs Ende 1923–1928: 1.5, 30, 35, 30, 25, 35 %. In Braunschweig notiert. Dividenden: 1912/13–1925/26: 0 %. 1920 (7½ Monate): 0 %. 1927– 1928: 0, 0 %. Direktion: Dir. Rob. Ding. Prokurist: Hugo Giesecke. Aufsichtsrat: Vors. Rich. Brauwers, Stellv. Carl Camehn, Otto Fischer, Brauereidir. Carl Gerlach, Brauereidir. Otto Böhme, Dr. jur. R. H. Huch, Dir. Wilh. Kruse, Braunschweig; Landwirt Ewald Ding, Hondelage. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kaufmannsheim Betriebs-Akt.-Ges., Breslau, Schuhbrücke 50. Gegründet: 19./10. 1923; eingetr. 12./11. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Zweck: Bewirtschaftung der unter dem Namen „Kaufmannsheim“ besteh. Gaststätte in Breslau, Schuhbrücke 50/51 u. der dort befindlichen Festsäle u. Räume, eventuell auch der Erwerb der Grundstücke, in welchen die Betriebe sich befinden. Kapital: RM. 20 000 in 1000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 500 Mill. in 3000 Akt. zu M. 100 000, 3000 zu M. 50 000, 5000 zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 16./3. 1925 beschloss Umstell. von M. 500 Mill. auf RM. 5000 u. zugleich Erhöh. um RM. 15 000 auf RM. 20 000 in 250 Akt. zu RM. 20 u. 150 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1928: Aktiva: Kassa 351, Inv. 9518, Waren- u. Betriebsbestände 3554, Debit. 2399, Verlust 11 476. – Passiva: A.-K. 20 000, Kredit. 7300. Sa. RM. 27 300. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 46 326, Abschr. 403, Verlustvortrag 8728. – Kredit: Bruttobetriebsüberschuss 43 980, Gesamtverlust 11 476. Sa. RM. 55 457. Dividenden 1924/25–1927/28: 0 %. Direktion: Heinrich Pohl, Rudolf Seifert. Aufsichtsrat: Berthold Häuflich, Hans Walter, Ing. Conrad Falland, Maria Andrischok, Hermann Bugge, Rudolf Seifert, Paul Altwig, Alfred Flegel, Breslau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hotel zum Römischen Kaiser A.-G. vormals Fr. Wwenker-Paxmann in Dortmund, Brückstr. 4/6. Gegründet: 5./7. 1897. Zweck: Fortbetrieb des von der Witwe Hermann Wenker-Paxmann übernommenen Hotels „Zum Römischen Kaiser“ nebst Weinhandlung. Kapital: RM. 525 000 in 200 Aktien zu- RM. 2500 u. 50 Aktien zu RM. 500. – Vorkriegskapital: M. 199 000. Urspr. M. 700 000 in 700 Akt., herabgesetzt 1901 auf M. 350 000 u. wieder erhöht auf M. 550 000; 1908 herabgesetzt auf M. 199 000. 1920 erhöht um M. 50 000 in 5 % Vorz.-Akt., 1923 erhöht um M. 801 000. Die G.-V. v. 30./9. 1924 beschloss Gleichstell. der Vorz.-Akt. mit den St.-Akt. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 21./11. 1924 von M. 1 050 000 auf RM. 525 000 derart, dass der Nennwert der Aktien von bisher M. 5000 bzw. M. 1000 auf RM. 2500 bzw. RM. 500 herabgesetzt wird. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Dotierung von Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div. an Aktien, vom verbleib. Betrage 5 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Immobil. 690 028, Inv. 20 600, Kassa 3358, Hotel- aussenstände 3238, Debit. einschl. Bankguth. 17 997, Hyp. ilg. F. 87 492, Vorräte 54 513. – Passiva: A.-K. 525 000, Hyp. 172 260, R.-F. I 47 500, do. II 47 500, Ern.-F. 10 000, Unter- stütz.-F. für Angest. 9000, Kredit. 30 420, nicht erhob. Div. 1890, Rückst. für Anderung der Strassenfront 10 000, Div. 21 000, Vortrag 2618. Sa. RM. 877 188. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Betriebsunk. 200 842, Steuern 75 229, Versich. 3105, Abschr. 17 182, Rückst. für Ladenumbau 10 000, Div. 21 000, Vortrag 2618. – Kredit: Vortrag 4718, Bruttogewinn 263 392, Mieten 61 865. Sa. RM. 329 977. Dividenden 1914–1928: 0, 0, 0, 0, 0, 10, 10, 20, 50, 0, 6, 4, 4, 8, 4 %. Vorstand u. Leitung: Rudolf Peterlein. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Gen.-Dir. Ernst Schweckendieck, Stellv. Gen.-Dir. Erich Fickler, Derne; Bergassessor Dir. H. Wenzel, Gen.-Dir. Dr.-Ing. K. Reinhardt, Dortmund. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dortmund: Deutsche Bank. Akt.-Ges. Bad- u. Salinenverein Dürkheim in Bad Dürkheim a. d. H. Gegründet: 26. Febl. 1872. Neu konstituiert 27. Mai 1891. Zweck: Weiterbetrieb u. Förder. des Bades Dürkheim u. Betrieb der Saline Philippshalle, ferner die Verwertung der Maxquelle u. der Betrieb u. die Übernahme von Hotels. ――――