Film-Industrie, Theater, Hotels, Restaurants, Zoologische Gärten, Vereine. 4793 Lt. G.-V. v. 15./1. 1927 wurde das Vermögen der A.-G. Gasthof zu den Vier Jahreszeiten in Bad Dürkheim als Ganzes ohne Lidqu. von der Ges. übernommen. Für je RM. 450 Aktien der A.-G. Vier Jahreszeiten wurden je RM. 200 Aktien der Ges. gewährt (s. a. u. Kap.). Kapital: RM. 150 000 in 750 Aktien zu RM. 200. Urspr. M. 113 600 (Vorkriegskapital). Die G.-V. v. 27./9. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 113 600 in voller Höhe auf Reichsmark. Lt. G.-V. v. 15./1. 1927 Kap.-Erhöh. um RM. 33 400 in 167 Aktien zu RM. 200 zwecks Durchführ. der Fusion mit der A.-G. Gasthof zu den Vier Jahreszeiten in Bad Dürkheim; sodann Erhöh. des Kap. um weitere RM. 3000 u. Ausgabe von 15 Aktien zu RM. 200, für welche das gesetzl. Bezugsrecht der Aktionäre ausgeschlossen wird. Von diesen 15 neuen Aktien erhielt die Stadt Bad Dürkheim 8 Stück u. Frau Sabine Oppenheimer, Wiesbaden, 7 Stück zu 125 %; ferner beschloss die G.-V. Umwandlung der vinkulierten Nam.-Aktien in Inh.-Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Immobil. 160 196, Mobil. 21 724, Salinenmobil. 1, Inv. 560, Debit. 22 202, Hyp.-Aufwert.-Ausgl. 1000, Soleleitungsbau 4160, Kassa 556, Verlust 2178. – Passiva: A.-K. 150 000, Hyp. 18 176, Hyp. Parkhotel 8750, Kredit. 6653, Pfalz- hilfedarlehn 4000, Bäderreichsdarlehn 25 000. Sa. RM. 212 579. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 7085, Immobil.-Abschr. 2440, Mobil.- Abschr. 3330, Abschr. auf Hyp.-Aufwert.-Ausgleich 2676, Fabrikat. 1614, Reparat. 5699, Handl.-Unk. 23 621, Parkhotel 1328. – Kredit: Badhausbetrieb 10 619, Brunnenbetrieb 32 532, Weinbaubetrieb 1358, Zs. u. Mieten 1108, Verlust 2178. Sa. RM. 47 796. Dividenden 1914–1928: 0, 0, 0, 5, 5, 6, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Karl Rottenheusser. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Georg Barth. Weingutsbes. Phil. Zumstein, Wein- gutsbes. Karl Fitz, Bürgermstr. Dr. Dahlem, San.-Rat Dr. S. Kaufmann, Bad Dürkheim; Weingutsbesitzer Dr. Fritz Fleischmann, Stadtrat Carl Neumann, Dir. Ludwig Schütterer, Reg.-Dir. Miesel, Speyer; Oberreg.-Rat Schlosser, Stadtrat Reinfrank. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Aktiengesellschaft für gemeinnützige Unternehmungen zum Zwecke der Erziehung und Krankenpflege in Düsseldorf. Adresse: Provinzialhaus d. Töchter v. hl. Kreuz, Haus Aspel b. Rees. Gegründet: 15./2. 1902; eingetr. 26./2. 1902. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1902/1903; bis 1904 war der Sitz der Ges. in Aachen. Zweck: Förderung der Erziehung u. Kranken- pflege durch Erwerb, Erbauung u. Einricht. von Erziehungs- u. Krankenpflege-Anstalten. Kapital: RM. 750 000 in 750 Aktien à RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 750 000. Urspr. M. 100 000, erhöht lt. G.-V. v. 30./1. 1906 um M. 50 000, dann lt. G.-V. v. 19./2. 1907 um M. 600 000, begeben zu pari; auf diese neuen Aktien wurden eingebracht Grundstücke in Rath M. 250 000 abz. 100 000 Hypoth. = M. 150 000, Hausgrundstücke zu Düsseldorf, Hohenzollernstr. 22 u. 24 M. 150 000 ein zu Immerath, Kreis Erkelenz, gelegenes 5 bis 6 Morgen grosses Besitztum nebst dem aufstehenden Pflegehause für Epileptische sowie ferner ca. 10 Morgen in derselben Gemeinde gelegenes Ackerland. Wert dieses Einbringens M. 310 000 abz. M. 10 000 Hypoth. = M. 300 000. Die G.-V. v. 21./6. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 750 000 in voller Höhe auf Reichsmark. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Immobil. 4 866 650, Debit. 118 939. – Passiva: A.-K. 750 000, R.-F. 9000, Kredit. 4 226 589. Sa. RM. 4 985 589. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hyp.-Zs. u. Steuern RM. 252 205. – Kredit: Vergüt.-K. RM. 252 205. Dividenden 1915–1928: 0 %. Direktion: Geh. Reg.-R. a. D. Dr. Adolf Fervers, Rodenkirchen b. Leichlingen; Paula Granderath, Düsseldorf, Mitgl. der Genoss. der Töchter vom heiligen Kreuze. Aufsichtsrat: Vors. Maria Vormann; Antonie Nagel, Aspel b. Rees; Theodora Becking, Ida Ader. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Actien-Gesellschaft Zoologischer Garten“ in Elberfeld. Kapital: RM. 445 100 in 1057 St.-Akt. zu RM. 300 u. 128 Vorz.-Akt. zu RM. 1000. Die Vo0oorz.-Akt besitzt die Stadt Elberfeld. Urspr. M. 262 000, erhöht bis 1903 auf M. 288 100, 1904 auf M. 317 100 bzw. noch um M. 118 000 in Vorz.-Akt. auf M. 435 100. Lt. Goldmark- bilanz wurde das A.-K. von M. 435 100 in voller Höhe auf Reichsmark umgestellt. Die G.-V. v. 21./9. 1925 beschloss Kap.-Erhöh. um RM. 10 000 in Vorz.-Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. 186 902, Geb. 615 395, Mobil. 11 163, Tiere 100712, Kassa 1195, Debit. 6327, Verlust 156 746. – Passiva: A.-K. 445 100, Hyp. 520 000, Kredit. 113 344. Sa. RM. 1 078 444. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 227 042, Abschr. 33 450, Betriebs- Verlust 69 534. – Kredit: Wertvermehrungen 23 279, nachträglich als Zuschuss der Stadt verrechnet 150 000, Verlust 156 746. Sa. RM. 330 026.