4794 Film-Industrie, Theater, Hotels, Restaurants, Zoologische Gärten, Vereine. Dividenden: Der Überschuss fliesst gemeinnütz. Zwecken zu. Vorstand: E. Lucas, Rentner Ed. Jung, Dr. Max Rudolf. Direktor: J. Keusch. Aufsichtsrat: Vors. Freih. Aug. von der Heydt jr., Schriftführer Herm. Schniewind, Dr. Aug. Viefhaus, Arthur Lucas, Wilh. Boeddinghaus, Rob. Weyermann, Georg Ungemach, Max Gebhardt, Wilh. Ullenbaum, Oberbürgermeister Dr. Max Kirschbaum, August Neuburg, Peter Schlieper, Oskar Hoffmann, Paul Pistor, Dir. Walter Ohlischläger, Werner von Baum, Dr. Werner Schmidt, Konsul Rudolf Friderichs, Karl Protze, Willy Schniewind, Karl Pfeiffer, Waldemar Frowein, Konsul a. D. Paul Boeddinghaus, Dr. Richard Frowein, Gustav Seyd, Dr.-Ing. Gustav Baum, Kurt Baum, Alfred Erbslöh, Ernst Paffrath, Stadtverordn. Otto Dattan. Actien-Gesellschaft „Seebad Kahlberg in Elbing. Gegründet: 18./11. 1871. Zweck: Betrieb eines Seebades u. mehrerer Gaststätten. Die Ges. ist beteiligt an der Kahlberger Dampfschiffs-Reederei G. m. b. H. Kapital: RM. 87 900 in 293 Akt. zu RM. 300. Urspr. M. 87 900 (Vorkriegskapital). Die G.-V. v. 1./12. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 87 900 in voller Höhe auf Reichsmark. Geschäftsjahr: 1./12.–30./11. Gen.-Vers.: Spät. Ende März. Bilanz am 30. Nov. 1928: Aktiva: Bebaute Grundst. 141 650, Inv. u. Mobil. 22 050, gewerbl. Anlagen 54 500, Betriebsanl. 38 200, Grundbes. Kahlberg 34 887, Geschäftsanteile u. Wertp. 5200, Kassa 3256, Debit. 8750, Verlust der Vorjahre 9237, do. 2147. – Passiva: A.-K. 87 900, Hyp. u. Darlehn 194 383, Kredit. 20 734, Betriebs-F. 16 860. Sa. RM. 319 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allgem. Betriebskosten 103 118, Abschr. 12 691. Kredit: Betriebseinnahmen 113 661, Verlust 2147. Sa. RM. 115 809. Dividenden 1914/15–1927/28: 0 %. Direktion: Oberstltn. a 95 Wilh. Zickhardt. Aufsichtsrat: (7) Vors. „ Dr. Merten, Stellv. Ober-Ing. Kolkmann, Elbing. Zahlstellen: Elbing: Elbinger Stadtbank. = – Actiengesellschaft Alfredushaus in Essen a. d. Ruhr, 6 Frohnhauser Str. 19. Gegründet: 12./4. 1897. Zweck: Gründung eines und eines Ver- einshauses für den christl. Arbeiterverein zu Essen, die Beschaffung der Mittel und sämtl. Bedingungen für die Bewirtschaftung dieser beiden. Kapital: RM. 68 000 in 30 Nam.-Akt. zu RM. 200 u. 1 Inh.-Aktie zu RM. 8000. – Vorkriegs- kapital: M. 95 000. Ursprüngl. M. 50 000, erhöht lt. G.-V. v. 18./1. 1900 um M. 45 000 in 225 Nam.-Aktien zu M. 200; eingezahlt zus. M. 80 000. Lt. Reichsmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 95 000 auf RM. 50 000 in 210 Akt. zu RM. 200 u. 1 Inhaber-Akt. zu RM. 8000 umgestellt. Lt. G.-V. v. 12./2. 1925 Erhöhung um RM. 18 000 in 90 Nam.-Akt. zu RM. 200. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 200 = 1 St. Bilanz am 31. März 1929: Aktiva: Immobil. 118 360, Anteil Essener Bank 100, Debit. 4395, Kassa 127. – Passiva: A.-K. 68 000, R.-F. 3941, Hyp. 50 210, nicht erhob. Div. 189, Gewinn 642. Sa. RM. 122 983. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwaltungskosten 443, Versich. 171, Steuern 1237, Gerichts-, Notar- u. Stempelkosten 181, Zs. 2510, rückst. Div. 27, Gewinn 642. – Kredit: Betriebseinnahmen 4571, Div. Essener Bank 9, C. Meister 633. Sa. RM. 5213. Dividenden: Bisher 0 %. Vorstand: Vors. Franz Schäfer, Stellv. Conrad Meister, Wilh. Schmidt. Aufsichtsrat: Aug. Klapheck, Frl. Elis. Kleefisch, Essen; Ewald Halsig, Krefeld. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Akt.-Ges. für Circus- und Theater-Bau zu Frankfurt a. M., (Albert Schumann-Theater) Bahnhofsplatz. Gegründet: 1./2. bezw. 18./3. 1904; eingetr. 29./3. 1904. Sitz bis 1./9. 1907 in Berlin. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1904/1905. Zweck: Errichtung und der Erwerb von Gebäuden für Cirkus-, Variété- und Theater- vorstellungen, sowie der Betrieb solcher 3...... Der Betrieb ist auf eine Reihe von Jahren verpachtet. Kapital: RM. 1 000 000 in 1000 Akt. zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 1 000 000. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Aktien zu M. 1000. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 6./8. 1924 in bisher. Höhe auf RM. 1 000 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., Gewinnanteil an Vorst., 4 % Div., 15 % Tant., Rest Superdiv. bezw. nach G.-V.-B. ―― ―――