Film-Industrie, Theater, Hotels, Restaurants, Zoologische Gärten, Vereine. 4795 Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa 7465, Grundst. 1 298 864, Inv. 26 500, Eff. 58 910, Debit. 819 821. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 379 880, Spez.-R.-F. 720 996, Kredit. 45 000, Gewinn 65 684. Sa. RM. 2 211 561. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 50 529, Versich. 9660, Haus-K. 20 354, Steuern 146 247, Abschr. 3500, Gewinn 65 684. – Kredit: Vortrag 678, Miete 234 563, Zs. 60 734. Sa. RM. 295 976. Dividenden: 1912/13–1922/23: 0 %; 1924–1928: 5, 676, „ % Direktion: Artist Jul. Seeth. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. Leop. Sternau, Josef Hodges, Frankf. a. M.; Zirkus-Dir. Kommissionsrat Alb. Schumann, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Frankfurter Verkehrs- und Hotel-Betriebs-Akt.-Ges. in Frankfurt a. M. Die G.-V. v. 8./7. 1929 genehmigte den mit der Hotel Disch Aktien-Gesellschaft in Köln am Rhein abgeschlossenen Verschmelzungsvertrag, wonach das Vermögen der Frankfurter Verkehrs- u. Hotel-Betriebs-Aktiengesellschaft mit Wirkung vom 1./4. 1928 ab unter Aus- schluss der Liqu. auf die Hotel Disch Aktien-Gesellschaft in Köln a. Rh. übergeht u. zwar unter Gewähr. von je RM. 400 ab 1./4. 1929 div.berechtigter Aktien der Hotel Disch A.-G. gegen je RM. 600 Aktien der Frankfurter Verkehrs- u. Hotel-Betriebs-Aktiengesellschaft. Die Ges. ist somit aufgelöst. Die Firma ist erloschen. Letzte ausführliche Aufnahme vor der Fusion s. Hdb. der Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Fürstenhof Carlton-Hotel Aktiengesellschaft (Esplanade- Palasthotel) in Frankfurt a. M. Bahnhofsplatz 18. Gegründet: 27./1. 1912; eingetr. 27./2. 1912. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1916/17. Firma bis 1916: Carlton-Hotel A.-G. (Esplanade-Palasthotel Fürstenhof). Zweck: Erwerb des dem Louis Greb zu Frankf. a. M. gehörigen „Carlton-Hotel“ daselbst. Fortführung desselben, sei es in eigener Regie, sei es durch Weiterverpachtung an Dritte. Der Hotelbetr. war bis Ende April 1912 verpachtet, seit 28./4. 1912 in eig. Regie. Im Aug. 1912 wurde ein Vertrag mit dem Eigentümer des am 15./8. 1912 seine Pforten schliessenden Palast- Hotels Fürstenhof u. Esplanade-Hotel vereinbart, laut dem die Carlton-Hotel A.-G. das Recht, die Firmen Palast-Hotel, Fürstenhof u. Esplanade-Hotel zu führen, käuflich erworben hat. Sie übernahm ferner das gesamte Hotel-Betriebs-Archiv der vorgenannten Firmen. Kapital: RM. 140 000 in 700 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 700 000 (Vorkriegskapital) in 700 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 110 %. Die G.-V. v. 27./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 700 000 auf RM. 140 000 in 700 Akt. zu RM. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundstücke, Geb. usw. 276 110, Beteil. 101, Debit. 270 341 (Avale 1 469 400). – Passiva: A.-K. 140 000, Kredit. 405 474, Reingewinn 1078, (Avale 1 469 400). Sa. RM. 546 552. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 136 055, Annuitätentilg. 15 600, Rein- gewinn 1078. – Kredit: Gewinnvortrag 2170, Einnahmen 150 563. Sa. RM. 152 733. Dividenden 1913–1928: 5, 0, 0, 0, 3, 6, 10, 5, 5, 2, ?, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: Albrecht von Frankenberg u. Ludwigsdorf, Hamburg. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Walther Bucerius, Hamburg; Justizrat Dr. Alex. Berg, Frank- furt a. M.; Handelsrichter Hugo Manes, W. Mössinger, Generalmajor z. D. F. von Studnitz, Frankf. a. M. Zahlstellen: Frankfurt a. M.: Ges.-Kasse, Deutsche Bank. Palmengarten-Gesellschaft in Frankfurt a. M. Gegründet: 3./8. 1868; eingetr. Jan. 1869. Die Ges. erwarb die Biebricher Wintergärten u. Gewächshäuser des Herzogs Adolf von Nassau; 1871 Eröffnung des Palmengartens mit Restaurationsgebäude; 1886, 1895 u. 1897 Vergrösserung, 1902 u. 1908 Erwerb von Roth- schild'schen Geländes. Dauer der Ges. bis Ende 2017 festgesetzt; Gesamtvermögen der Ges. fällt bei Auflös. der Stadtgemeinde Frankf. a. M. zu. Zweck: Förder. der Pflanzenkunde im gemeinnütz. u. wissenschaftl. Interesse durch Erhaltung u. Mehrung der erworb. Biebricher Wintergärten. Kapital: RM. 320 000 in 3200 Nam.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 514 285.72, über weitere Entwickl. des A.-K. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Lt. G.-V. v. 11./11. 1924 Umstell. von M. 685 712 auf RM. 160 000 durch Abstempel. der 1600 Aktien von M. 428.57 auf RM. 100 unter Umwandl. bzw. Gleichstell. der Vorz.-Akt. mit St.-Akt. Die G.-V. v. 13./6. 1927 beschloss Erhöh. um RM. 160 000.