Film-Industrie, Theater, Hotels, Restaurants, Zbolesisehe Gärten, Vereine. 4797 Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. 45 000, Gebäude 232 850, Aufwert.-Ausgl. 78 250, Inv. 31 670, Kassa 500, Bank u. Postscheck 1989, Debit. 3543, Waren 33 308, Verlust 1179. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 9500, Hyp.-Aufwert. 78 250, Kredit. 40 157, noch nicht eingelöste Div. 382. Sa. RM. 428 290. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geb.- u. Inv.-Unterhalt. 6420, Geschäftssteuern 21 391, Hyp.-Zs. 4828, Geschäftsunk. 90 673, Abschr. 5292. – Kredit: Gewinnvortrag 787, Rohertrag 126 639, Verlust 1179. Sa. RM. 128 606. Dividenden: 1913–1922: Je 0 %, 1923: GM. 5 pro Aktie, 1924–1928: 10, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Paul Lugenheim. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Georg Kossenhaschen, Erfurt; Stellv. Komm.-Rat Dr.-Ing. Finsterwalde; Oberbürgerm. Dr. Scheffler, Gotha; Oberst a. D. Joh. Rothe, resden. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Gotha: Gebr. Goldschmidt; Dresden: Sächs. Staatsbank. *Römerbrunnen ,Romanis-'' Aktiengesellschaft, Grund-Schwalheim bei Echzell. Gegründet: 29./7. 1929; eingetr. 29./8. 1929. Gründer: Im handelsgerichtlich veröffent- lichten Gründungspakt nicht bekanntgegeben. Zweck: Betrieb eines Mineralbrunnens auf eigenen oder gepachteten Grundstücken, der Handel mit Mineralwasser aller Art. Kapital: RM. 50 000 übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Vorstand: Georg Kirsten. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hagener Badeanstalt Aktiengesellschaft in Hagen i. W., Gewerbeschulstr. 3. Gegründet: 16./3. 1889. Zweck: Betrieb einer Badeanstalt. Kapital: RM. 105 000 in 60 Akt. zu RM. 1000 u. 225 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 105 000 (Vorkriegskapital) in 60 Akt. Lit. A zu M. 1000 u. 225 Akt. Lit. B zu M 200. Lt. G.-V. v. 20./11. 1924 ist das A.-K. von M. 105 000 in gleicher Höhe auf Goldmark umgestellt worden. Dahrlehn: M. 262 204 der Stadt u. der Sparkasse Hagen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Vor dem 1./4. Stimmrecht: Je M. 200 A.-Besitz = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. 10 000, Geb. 184 339, Masch. 33 798, Mobil. 2238, Wäsche 1, Kassa 1946. – Passiva: A.-K. 105 000, R.-F. 60 000, Darlehn 65 860, Wäsche- reserve 1000, Reingewinn 463. Sa. RM. 232 324. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 4834, Zs. 3442, Div. 2100, Gewinn 463. – Kredit: Saldovortrag 614, Betriebsüberschuss 10 227. Sa. RM. 10 841. Dividenden 1892–1928: Bisher nur die von der Stadt Hagen garantierten 2 % Div. Vorstand: Vors. Julius Funcke, Stellv. Bürgermstr. Dr. Raabe, Geh. Komm.-Rat Th. Springmann, Mitgl. Anton Cordes, Sanitätsrat Dr. Müller, Th. Stein wender jun. Aufsichtsrat: 1. Vors. Oberbürgermstr. Finke, 2. Vors. Prof. Dr. Schäperclaus, Fabrikant Ernst Bechem, Fabrikant Gustav Tesche, Verleger Dr. Gustav Butz, Buchhändler Otto Hammerschmidt, Stadtverordn. Dr. Marquardt, Stadtverordn. Ewald Becher, Stadtverordn. Bernhard Wortmann. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Aktien-Gesellschaft des Fährhauses auf der Uhlenhorst in Hamburg, Fährstrasse 1. Gegründet: 1870. Zweck: Fortbetrieb des auf der Ühlenhorst belegenen Wirtschaftsetablissements Fährhaus. Kapital: RM. 375 750 in 325 Nam.-Akt. zu RM. 750 u. 132 Nam.-Akt. zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 375 750. Urspr. A.-K. M. 243 750. 1913 Erhöh. um 132 000 neue Aktien zu M. 1000. Die Kap.- Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 27./6. 1924 in gleicher Höhe auf RM. 375 750. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Spät. im Juni. Bilanz am 30. April 1929: Aktiva: Grundstück Fährstrasse 1 u. 3 828 000, do. Platz an der Carlstrasse 124 994, Wertp. 1, Debit 33 721, Vereinsbank 1347, nicht erhob. Div. 3133, Kassa 8, Aufwertungsansprüche auf Hyp. in fremden Grundst. 482. – Passiva: A.-K. 375 750, Hyp. 130 000, R.-F. 37 575, Sonder-rückl. 418 119, Steuerrückl. 2395, Kredit. 3000, Div. 18 787, nicht erhob. Div. 3133, Gewinnvortrag 2928. Sa. RM. 991 688. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern u. Abgaben 42 473, div. Kosten 5125, Gewinn 21 716 (davon Div. 18 787, Vortrag 2928). – Kredit: Saldovortrag 2299, Pachtzins 57 500, Zs. u. sonst. Einnahmen 715, Erstattung von Grundsteuern 8800. Sa. RM. 69 315.