Film-Industrie, Theater, Hotels, Restaurants, Zoologische Gärten, Vereine. 4799 Aufsichtsrat: Vors. Bankier Willi Carl Paul Sick, Rechtsanwalt Dr. Eduard Hallier, Wilh. Friedrich Peter Stange, Alb. Aronson, Hamburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hamburg: Nordische Bankkommandite Sick & Co., Deutsche Bank, Dep.-K. H. * Act.-Ges. Schloss-Hotel und Hotel Bellevue in Heidelberg, Schloss-Wolfsbrunnenweg 1–3. Gegründet: 1886 unter der Firma „Professor Dr. Schwenninger's Sanatorium Schloss Heidelberg'; obige Firma seit 1890. Zweck: Betrieb des Schlosshotels, dessen Vergrösserung und Ausdehnung sowie Restaurationsbetrieb u. Weinhandel. Kapital: RM. 310 000 in 3 100 Akt. zu RM. 100. Vorkriegskapital: M. 600 000. Urspr. M. 1 200 000. 1906 Herabsetz. auf M. 600 000. 1913 beschloss die Umwandl. von 400 Akt. in Vorz.-Akt., gegen Zuzahlung von M. 400 auf eine alte Aktie. 1923 erhöht um M. 2 500 000 in 100 Vorz.-Akt. u. 2400 St.-Akt. zu M. 1000, ausgegeben Vorz.-Aktien. Die 100 Vorz.-Aktien sind Juli 1924 in St.-Aktien umgewandelt worden. Lt. G.-V. v. 20./9. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 3 100 000 auf RM. 310 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 30 St. Gewinnverteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.) 4 % Div. an Akt., 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Immobil. 487 240, Mobil. 127 180, Fuhrpark 14 156, Kassa u. Postscheck 2754, Hotelumsatz 3940, Warenvorräte 31 492. – Passiva: A.-K. 310 000, Hyp. 113 500, Rücklage 3393, R.-F. 31 000, Bank 73 964, Akzepte 29 300, Kredit. 75 083, Div. 120, Reingewinn 30 402. Sa. RM. 666 764. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 179 032, Abschr. 14 371, Gewinn 30 402. – Kredit: Vortrag aus 1927 1950, Betriebs-Überschüsse 221 855. Sa. RM. 223 806. Dividenden 1914–1928: 0, 0, 0, 0, 0, 6, 6, 16 % – 10, 96 £ 100 % Bonus, 0, 6, 0, 8, 8, 8 %. Direktion: Emil Obrecht. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Jos. Kunz, Dir. M. Oppenheimer, Privatier J. Hölzer, Fabrikdirekt. Fritz Brans. Ad. Braun, Heidelberg; Dir. Ernst Raven- stein, Frankfurt a. M. Zahlstellen: Heidelberg: Eigene Kasse, Heidelberger Volksbank. Konzerthaus-Gesellschaft, gemeinnützige Akt.-Ges. in Heidenheim a. Br. Gegründet: 24./2. 1913; eingetr. 21./5. 1913. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1916/17. Zweck: Betrieb eines Konzerthauses, enthaltend einen Festsaal mit Bühne, einen Übungssaal für Vereine, verschied. Nebenräume, von welchen der Museumsgesellschaft 2 event. 3 Räume zur Verf. gestellt wurden, eine Tageswirtschaft, eine Wohnung für den Wirt u. Hausverwalter. Kapital: RM. 200 000 in 200 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 200 000 (Vorkriegskapital) in 200 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 4./8. 1924 in bisher. Höhe auf RM. 200 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im Juni. Bilanz am 31. März 1929: Aktiva: Grundst. 25 000, Geb. 248 750, Einricht. 4000, Wein- vorrat 592. – Passiva: A.-K. 200 000, Hyp. 52 486, R.-F. 23 000, Bankschuld 1940, Rein- gewinn 915. Sa. RM. 278 342. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. auf Geb. 1250, do. auf Einricht. 300, Unk. 3773, Brennmaterial. 3395, Beleucht. 1764, Gehalt 2340, Zs. 2863, Reparat. 5643, Reingew. 915. – Kredit: Gewinnvortrag 767, Miete 4124, Erlös 12 355, Beitrag Stadtgem. Heidenheim 5000. Sa. RM. 22 246. Dividenden 1912/13–1928/29: 0 %. Direktion: Heinrich Dietlen. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Herm. Voith; Stellv. Oberbürgermeister Jaekle, Komm.-Rat Dr. P. Wulz, Fabrikant Walther Hartmann, Rektor Kizler, Bankdir. Bittel, Hauptlehrer Wiedenmann, Gemeinderat W. Benz, Stadtbaurat G. Beutler, Fabrik-Dir. Arthur Metzger, Fabrikant Dr. Rudolf Zöppritz, Mergelstetten; Kupferschmiedmeister Jul. Wagner, Heidenheim. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Aktiengesellschaft Seebad Heringsdorf in Seebad Heringsdorf, Lierstr. 1. Gegründet: 1872. Firma bis 12./12. 1922: Actien-Gesellschaft Seebad Heringsdorf mit Sitz in Heringsdorf, dann war der Sitz der Ges. vorübergehend (bis 15./8. 1924) in B.-Char- lottenburg. Zweck: Bewirtschaft. der der Ges. gehörenden Immobilien u. der der Ges. gehörenden industriellen Unternehmen.