7„ ― ――――― 4 ― ――――― 4800 Film-Industrie, Theater, Hotels, Restaurants, Zoologische Gärten, Vereine. Kapital: RM. 229 500 in 60 Aktien zu RM. 6500, 60 Aktien zu RM. 2000, 255 Aktien zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 765 000. Urspr. M. 195 000, erhöht bis 1906 auf M. 765 000 in 60 Aktien zu M. 6500, 60 Aktien zu M. 2000 u. 255 Akt. zu M. 1000 (über Kapitalsbeweg, s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Die G.-V. v. 19./8. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 765 000 auf RM. 229 500. Nach einer im Juni 1928 veröffentl. neuen Reichsmarkéröffnungsbilanz ist das A.-K. auf RM. 765 000 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Wird nach Aktienbeträgen ausgeübt. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa 2936, Postscheck- u. Bankguth. 16 329, Aussen- stände 69 865, Elektrischlichtanlage 53 010, Werkstätten- u. Schuppen-K. 15 433, Landwirt- schaftsprodukte 978, Waren 3642, Büroutensil. 628, Landwirtschafts-Inv. 2115, Sägewerk 729, Areal 95 620, Beamten wohnhaus Brunnenstrasse 12 265, do. Setheweg 4236. – Passiva: A.-K. 229 500, R.-F. 3000, Schuldbuch 22 684, Dubios. 20 117, Gewinn 2485. Sa. RM. 277 788. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt. 4590, Steuern 2151, Waren 393, Personal- unterstütz.-K. 350, Landwirtschaftsprodukte 515, Gebäudeunterhalt. 518, Arealunterhalt. 5464, Dubiosen 16 771, Gewinn 2200. – Kredit: Elektrischlichtbetrieb 14 875, Forst 572, Zs. 3817, Areal 13 689. Sa. RM. 32 955. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa 5415, Postscheck- u. Bankguth. 19 929, Aussen- stände 68 262, Elektrischlichtanlage 53 010, Werkstätten- u. Schuppen-K. 15 433, Landwirt- schaftsprodukte 800, Waren 3615, Büroutensil. 628, Landwirtschafts-Inv. 3214, Sägewerk 729, Areal 95 620, Beamten wohnhaus Brunnenstrasse 12 265, do. Setheweg 4236. – Passiva: A.-K. 229 500, R.-F. 3200, Schuldbuch 14 127, Dubios. 34 000, Gewinn 2330. Sa. RM. 283 157. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt. 3213, Steuern 625, Arealunterhalt. 3679, Landwirtschaftsprodukte 1158, Personalunterstützung 370, Gebäudebetrieb 254, Forst 5600, Dubiosen 13 956, Gewinn 1928 44. – Kredit: Elektrischlichtbetrieb 20 017, Areal-K. 8268, Zs. 618. Sa. RM. 28 904. Dividenden 1914–1928: 0, 0, 0, 0, 0, 5, 6, 0, 0, 0, 0, 3, 3, 0, 0 %. Direktion: Fr. von Normann. Aufsichtsrat: Vors. Casimir Katz-Krafft, Gernsbach; Stellv. Dr. Helmuth Katz, Schlutup; Konsul Hans Georg Katz, Gernsbach; Dr. Franz Rosenfeld, Mannheim. Zahlstellen: Eigene Kasse; Stettin u. Swinemünde: Wm. Schlutow; Berlin: Delbrück Schickler & Co. A.-G. Herseler Erziehungs-Anstalt zu Hersel b. Bonn a. Rh. (Pensionat der Ursulinen.) Kapital: RM. 215 000 in 215 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 100 000 in 100 Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 21./6. 1922 erhöht um M. 115 000 in 115 Akt. zu M. 1000. Umstell. erfolgte auf unverändert RM 215 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. u. Geb. 347 245, Kassa 64, Verlust 3302. – Passiva: A.-K. 215 000, R.-F. 8541, Hyp. 123 657, lauf. Schulden 3414. Sa. RM. 350 612. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ausgaben für Zs., Versicher., Steuern usw. 12 982, Rückstell. für fäll. Zs. u. Steuern 3414, Abschreib. auf Geb. 3655, do. von Miet- u. Pachtresten 322. – Kredit: Pacht, Miete usw. 15 498, Gewinnvortrag aus 1927: 1572, Verlustvortrag auf 1929: 3302. Sa. RM. 20 373. Dividenden 1914–1928: 2, 2, 0, 3, 3, 0, 0, 0, 10, 10, 2½, 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: Klosterdame Elise Müller. Aufsichtsrat: Vors. Franziska Mütel (Mater Scholastica), Stellv. Elisabeth Küster (Mater Angela), Elisabeth Kühn (Mater Benigna), Maria Reiffer (Schwester Ambrosia), Juliane de Nocce (Mater Julienne), Hersel. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Ritter's Parkhotel Akt.-Ges., Bad Homburg v. d. Höhe. Gegründet: 31./5. 1923; eingetr. 11./9. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Erwerb der Firma Ritter's Parkhotel, Weingrosshandlung und Margarethenhof, Carl Ritter, zum Zwecke des Fortbetriebs in eigener Verwaltung oder durch Verpachtung sowie die Beteilig. an gleichartigen oder einschlägigen Unternehm. Kapital: RM. 640 000 in 3200 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 16 Mill. in 3200 Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 19./12. 1924 von M. 16 Mill. auf RM. 640 000 derart, dass der Nennwert der Aktien von bisher M. 5000 auf RM. 200 ermässigt wurde. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Immobil. 589 540, Einricht. 132 135, Kassa u. Post- scheck 563, Wertp. 3248, Aussenstände 20 929, Vorräte 32 436, Amortisat.-K. 34 848, Verlust 218 394. – Passiva: A.-K. 640 000, Hyp. 310 000, Verbindlichk. 82 095. Sa. RM. 1 032 095. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk., Steuern u. Löhne 143 147, Abschreib. 18 515. – Kredit: Rohgewinn 122 248, Verlust 39 414. Sa. RM. 161 663.