= = Film-Industrie, Theater, Hotels, Restaurants, Zoologische Gärten, Vereine. 4801 Dividenden 1924–1928: 0 %. Direktion: Hotelbes. Carl Ritter. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Dr. Karl Herzfeld, Frau Anna Schmidt-Ritter, Giessen; Frl. Ida Weber, Frankfurt a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Akt.-Ges. Katholische Gesellenherberge in Karlsruhe, Sofienstr. 58. Gegründet: 1874. Kapital: RM. 7500 in 50 Aktien zu RM 150. Urspr. M. 7500 (Vorkriegskapital). Umstellung lt. G.-V. v. 30./12. 1924 in voller Höhe auf RM. 7500 in 50 Aktien zu RM. 150. Geschäfsjahr: Kalenderjahr. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Liegenschaft 20000, Sonstiges 356, Kassa 63. – Passiva: A.-K. 7500, Sonstige 12 368, Gewinn 551. Sa. RM. 20 419. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Aufwand 13 351, Abschr. 2639, Gewinn 551. – Kredit: Vortrag 366, Sonstiges 16 175. Sa. RM. 16 542. Dividenden 1914–1928: 3, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 2½, 0, 0, 3, 3, 3, 3, 4 %. Direktion: J. Rothenbiller, Jos. Bach, Fr. X. Stadelbacher. Aufsichtsrat: Vors. Prälat Aug. Stumpf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bürgerverein Act.-Ges. in Köln-Ehrenfeld. Gegründet: 12./8. 1903. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1906/07. Firma bis 19./12. 1922 Actien-Gesellschaft „Leo-Bau“. Zweck: Schaffung eines –— in erster Linie für katholische Vereinszwecke in Ehrenfeld bestimmten — Vereinshauses, insbes. Erwerb, Ausbau, Ausnutzung u. beliebige Verwertung des „Leo-Bau“, sodann Wirtschaftsbetrieb u. Weinhandel, sowie alle damit zus.hängenden Geschäfte. Kapital: RM. 44 000 in 250 Aktien zu RM. 100 u. 950 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 50 000 (Vorkriegskapital) in 250 Nam.-Akt. zu M. 200. Die G.-V. v. 17./2. 1925 beschloss Umstell. von M. 50 000 auf RM. 44 000. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 = 1 St. Bilanz am 31. März 1929: Aktiva: Immobil. 100 750, Inv. 7231, Kassa 14, Postscheck 17, Weinvorrat 4638, Debit. 4134. – Passiva: A.-K. 44 000, Hyp. 41 308, Obl. 450, R.-F. 16 195, Kredit. 14 431, Gewinn 400. Sa. RM. 116 786. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Inventarabschreib. 800, Zs. 3859, Steuern 6566, Handl.-Unk. 1933, Reparat. 3140, nicht eintreibbare Ford. 2000, Gewinn 400. – Kredit: Okonomen-K. 10 492, Wein 2207, aus abgesetzter. Ford. 6000. Sa. RM. 18 699. Dividenden 1913/14–1928/29: 0 %. Direktion: Franz Riedel. Aufsichtsrat: Vors. Rechnungsrat Karl Dunsche, Peter Röttgen, Kaplan Paul Vonessen, Bäckermeister Kaspar Pfeifer, Architekt Halberkann, Prof. Rietmeyer, Rechtsanw. Schmitz- Sürth, Adolf Süsterhenn, Christian Henseler. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kölner Klubhaus Akt.-Ges. in Köln, Jakordenstrasse 10 (Hansa-Hotel). Gegründet: 31./1. 1920; eingetr. 12./3. 1920. Gründer s. Jahrg. 1921/22. Zweck: Ankauf oder Errichtung oder Miete von Hotels, insbesondere die Überlassung von Klubräumen an den Kölner Klubhaus-Verein e. V. Kapital: RM. 217 500 in 550 Namens-St.-Akt. u. 175 Vorz.-Akt. zu RM. 300. Urspr. M. 100 000, erhöht lt. G.-V. v. 4./9. 1922 um M. 1 Mill., zu 110 % ausgegeben u. lt. G.-V. v. 21./9. 1923 um M. 350 000, Vorz.-Akt. zu pari ausgegeben. Die G.-V. v. 7./5. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 1 450 000 auf KM. 290 000 durch Herabsetz. des Nennwerts jeder Aktie von M. 1000 auf RM. 200. Die G.-V. v. 9./12. 1925 beschloss weitere Herabsetz. von RM. 290 000 auf RM. 217 500 durch Herabsetz. des Nennwerts jeder Aktie von RM. 200 auf RM. 150. Lt. G.-V.-B. v. 9./5. 1928 Zus. leg. v. 2 Akt. zu RM. 150 in eine Akt. zu RM. 300. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., Vorz.-Akt. = 5 faches St.-Recht. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa 19 326, Debit. 8457, Waren 19 601, Einricht. 20 893, Geb. 190 597. – Passiva: A.-K. 217 500, R.-F. 20 000, Kredit. 11 365, Gewinnvortrag aus 1927 399, Gewinn 1928 9610. Sa. RM. 258 875. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 68 137, Abschreib. 3607, Gewinn 9610. Sa. RM. 81 355. – Kredit: Roheinnahme RM. 81 355. Dividenden 1920–1928: 8, 20, 0, 0, 0, 0, 0, 6, 2 %. Direktion: Dir. Carl Strehl, Dir. Wilh. Giesler, Peter Kahnert. Aufsichtsrat: Vors. Franz Kowalleck, Hilarius Brüls, Josef Bahn, Joh. Cortenraay, Joh. Mich. Popp. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1929. 301