―― 4802 Film-Industrie, Theater, Hotels, Restaurants, Zoologische Gärten, Vereine. Centralhotel Akt.-Ges. in Königsberg i. Pr. Gegründet: 1./11. 1921; eingetragen 12./12. 1921. Gründer u. Einbring.-Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/1923. Zweck: Betrieb des Centralhotels zu Königsberg i. Pr. nebst Wein- u. Bierhaus. Gross- handel mit Wein, Spirituosen, Zigarren u. damit in Verbind. stehenden Waren, Beteil. an gleichartigen Unternehm. Kapital: RM. 120 000 in 600 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 600 000 in 600 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 12./1 1. 1924 beschloss Umstell. von M. 600 000 auf RM. 120 000 in 600 Akt. zu RM. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. 316 819, Inv. 80 291, Fastagen, Auto 5802, Grabe 2057, Beschaff. 619, Waren 114 807, Separat-K. 6000, Kassa 7747. – Passiva: A.-K. 120 000, Reserve 5308, Hyp. 289 197, Inv. 5458, Waren 36 317, Handl.-Unk. 14 063, Grundst.- Unk. 12 604, Gehälter 9802, Bank-K. 41 392. Sa. RM. 534 145. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Logis 112 122, Bäder 1396, Waren 186 309, Fastagen 1125, Verlust 36 673. – Kredit: Abschr. 18 228, Handl.-Unk. 141 124, Grundst.-Unk. 27 162, Gehälter 118 294, Zs. 13 670, Wäsche 19 146. Sa. RM 337 626. Dividenden 1922–1927: 0 %. Direktion: Heinr. Prawitz, B.-Wannsee; Wilh. Stadler, Königsberg i. Pr. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Emil Weber, Königsberg i. Pr.; Frau Margarethe Prawitz, B.-Wannsee; Fritz Laskus, Hohenelbe-Böhmen; Obering. Fleischer, Frau E. Stadler, Königsberg i. Pr. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Königsberger Lichtspiele Akt.-Ges., Königsberg i. Pr. 3 Steindamm 119/21. Gegründet: 31./10. 1927; eingetr. 21./6. 1928. Gründer: Albert Müller, Herbert Weidle, Rechtsanw. Dr. Alexander von Normann, Likörfabrik u. Kognakbrennerei Wilhelm Ziemer G. m. b. H, Ostbank für Handel u. Gewerbe A.-G., Königsberg i. Pr. Zweck: Betrieb von Lichtspieltheatern. In Königsberg unterhält die Ges. die Theater- betriebe Prisma, Alhambra u. Kamera. Kapital: RM. 600 000 in 600 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu 112 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa 289, Bau-K. 49 837, Kontokorrent-K. 715 941, Einricht. Alhambra 42 762, do. Prisma 1825, do. Kamera 3150, Inv. 450, Verlust 55 688. — Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 16 226, Ostbank 246 717, Tant.-Rückstell. 7000. Sa. RM. 869 944. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter, Gagen, Löhne 34 111, Filmmieten 25 926, Pacht, Mieten 14 758, Steuern, Abgaben 13 626, Versich. 1268, Unk. einschl. Gründungs- u. Einricht.-Unk. 76 457. – Kredit: Zs. 7027, Eintrittsgelder 103. 431, Verlust 55 688. Sa. RM. 166 147. Dividende 1928: 0 % (Bau- u. Einricht.-Jahr). 6 Vorstand: Klaus Heidenhain. Aufsichtsrat: Rechtsan w. Dr. Alex. von Normann, Bank-Dir. Heinrich Kuebarth, Herbert Weidle, Königsberg i. Pr. Zahlstelle: Königsberg i. Pr.: Ostbank für Handel u. Gewerbe. Kolberger Hotel-Betriebs-Akt.-Ges. in Kolberg. Gegründet: 20./1. 1925; eingetr. 25./2. 1925. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Zweck: Betrieb u. Bewirtschaftung von Hotels, Gastwirtschaften u. Schankwirtschaften sowohl in eigenen als auch in gemieteten oder gepacht. Grundstücken, Handel mit Weinen, Likören, Spirituosen, Fruchtsäften. Kapital: RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1928: Aktiva: Kassa 4906, Schuldner 4833, Warenvorräte 22 864, Inv. u. Diverses 25 377, Verlust 23 530. – Passiva: A.-K. 50 000, Gläubiger 31 510. Sa. RM. 81 510. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 23 985, Gesamtunk. 100 178, Abschr. 4841. – Kredit: Bruttoüberschuss 105 475, Verlust (Vortrag 23 985 abz. Gewinn 1927/28: 455) 23 530. Sa. RM. 129 005. Dividenden 1924/25–1927/28: 0 %. Direktion: E. Schneider. Aufsichtsrat: Dir. Paul Bülow, Franz Pauly, Dr. Rudolf te Peerdt, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Dienstbotenanstalt St. Marienhaus A.-G. in Konstanz. Gba= Aan ―――――――――――――― ― Bis 1923 lautete die Firma A.-G. St. Marienhaus. Zweck: Dienstboten-Anstalt. Kapital: RM. 30 000. Lt. G.-V.-B. v. 30./7. 1925 wurde das A.-K. unverändert auf Reichsmark umgestellt.