Film-Industrie, Theater, Hotels, Restaurants, Zoologische Gärten, Vereine. 4803 Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Liegenschaft 118 000, Einricht. 11 000, Wirtschaft 450, Bank 1057, Akt.-Einz.-Rückst. 2050, Kassa 1242. – Passiva: A.-K. 30 000, Darlehen 2000, Aufwert.-K. 25 000, Pfründleist. 67 000, R.-F. 1870, Gewinn 7928. Sa. RM. 133 799. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Haushalt. 14 549, Unk. 1410, Liegenschaft 2096, Einricht. 1400, Gewinn 7928. – Kredit: Wirtschaft 27 149, Bankzs. 235. Sa. RM. 27 384. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Liegenschaft 119 200, Einricht. 10 800, Wirtschaft 500, Bank 726, Akt.-Einz.-Rückst. 2050, Kasse 154. – Passiva: A.-K. 30 000, Darlehen 2000, Aufwert.-K. 25 000, Pfründleist. 67 000, R.-F. 1999, Gewinn 7431. Sa. RM. 133 430. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Haushalt. 13 539, Unk. 2593, Liegenschaft 2172, Einricht. 1482, Gewinn 7431. – Kredit: Wirtschaft 26 934, Bankzs. 285. Sa. RM. 27 219. Dividenden 1914–1928: 0 %. Vorstand: Stadtpfarrer Dr. Ed. Schaack, Friedr. Rothweiler. Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat Mich. Federspiel. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Apollo Lichtspieltheater Akt.-Ges. in Leipzig, C 1, Richard Wagnerstr. 12. Gegründet: 17./3. 1919; eingetr. 30./5. 1919. Firma bis 11./2. 1922: Aktiengesellschaft Bau für Volkskunst. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1921/22. Zweck: Erbauung, Vermiet., Pacht. oder der eigene Betrieb von Theatern, Varieteés, Lichtspiel- oder Restaurationsunternehm. u die Beteil. an solchen Unternehm. Kapital: RM. 90 000 in 4500 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Akt. à M. 1000; begeben durch das Bankhaus Wagner & Co. in Leipzig zu 110 %. Lt. G.-V. v. 11./2. 1922 erhöht um M. 2 000 000 in 2000 Akt., angeb. den alten Aktion. 2:3 zu 125 %, div.-ber. ab 1./4. 1922. – Lt. G.-V. v. 23./10. 1925 Umstell. auf RM. 90 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Bilanz am 31. März 1929: Aktiva: Grundst. u. Geb. 152 500, Grundst.-Mehrwert 350 000, Inv. 6000, Kassa 163, Aufwert.-Ausgleich 28 500, Hinterleg. 67, Verlust 30 114. –, Passiva: A.-K. 90 000, Darlehnshyp. 350 000, Aufwert.-Hyp. 114 807, Kredit. 12 470, Anspruch auf Hinterleg. 67. Sa. RM. 567 345. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 29 227, allg. Unk. 21 171, Steuern 19 293, Abschr. 11 769. – Kredit: Pacht- u. Mieteinnahmen 51 347, Verlust 30 114. Sa. RM. 81 462. Dividenden 1919/20–1928/29: 5 % Bau-Zs., 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Rich. Henning. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Konsul C. H. Cremer, Bremen; Stellv. Dir. Wilh. Graf, Adolf Dessau, Berlin. Zahlstellen: Leipzig: Ges.-Kasse; Leipzig u. Berlin: Darmstädter u. Nationalbank. Leipziger Centraltheater, Aktiengesellschaft in Leipzig, Dittrichring 19. Gegründet: 14./8. 1900; eingetr. 22./8. 1900. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Vermietung u. Verpachtung des der Ges. gehörigen, an der Gottschedstr. 21, Bosestr. 1 u. Dittrichring 19 liegenden Grundst. (4386,9 qm) u. Erbauung u. Betrieb eines Theaters mit grossen Sälen, Gesellschafts- u. Restaurationsräumen. Das Untern. wurde am 31./8. 1902 eröffnet. Der gesamte Wirtschafts- u. Theaterbetrieb ist verpachtet. Im Erdgeschoss befinden sich eine Anzahl vermieteter Läden. Kapital: RM. 480 000 in 1200 St.-Aktien zu je RM. 400. Vorkriegskapital: M. 900 000. Urspr. M. 1 300 000; 1902/1903 Erhöh. um M. 200 000, 1906 Herabsetz. des A.-K. um M. 600 000 durch Zus. legung der Aktien 5: 3. A.-K. also von 1906–1916: M. 900 000 in 900 abgest. Aktien zu M. 1000. Wegen Sanierung 1916 siehe Hdb. d. Dt. A.-G. 1920/21. A.-K. danach M. 1 045 000 in 490 Vorz.-Aktien A, 455 Vorz.-Aktien B. u. 100 St.-Aktien à M. 1000. 1921 Gleichstellung der Aktien A, B u. C sowie Kap.-Erhöh. um M. 155 000 in (Vorz.-) Aktien mit 8 fach. Stimmrecht. Lt. a. o. G.-V. v. 8./12. 1924 Umstell. von M. 1 200 000 auf RM. 480 000 (5: 2) in 1200 St.-Akt. zu je RM. 400. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. 1 328 773, RM. 100 Anleiheablös.-Schuld mit Auslosungsrecht 2, Debit. 55 143, Bank 82 329, Kassa 1338. – Passiya: A.-K. 480 000, Umstell.-Res. 181 361, Hyp. 750 000, noch nicht eingelöste Div. 1170, Überschuss 55 055. Sa. RM. 1 467 586. 3 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Überschuss RM. 55 055. – Kredit: Pacht-Zinsen M. 55 055. Dividenden: 1914–1918: 0, 0, 0, 0, 0 %; 1919–1920: 6, 16 % an Vorz.-Akt. A; 5, 15 % an Vorz.-Akt. B; 5, 15 % an St.-Akt. C. Gleichber. Aktien 1921–1928: 15, 60, 0, 5, 5, 5, 10, 10 %. Direktion: Philipp Wolz. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Erich Jaeger, Leipzig: Stellv. Staatsmin. a. D. Geh. Rat Dr. Dehne, Dresden; Komm.-Rat Leop. O. Hartenstein, Plauen; Bank-Dir. Dr. Wilh. Just, Hofrat Dr. Hans von Philipp, Rechtsanw. Dr. Alfred Richter, Leipzig. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Leipzig: Strauss & Wolz, Bank- u. Commissionsgeschäft. 301*