―0―― ―― 4804 Film-Industrie, Theater, Hotels, Restaurants, Zoologische Gärten, Vereine. Mineralbrunnen-Vertrieb Aktiengesellschaft Brunnen- Zentrale, Leipzig, Ritterstr. 10. Gegründet: 22./10. 1924; eingetr. 16./1. 1925. Gründer u. Gründungsvorgang S. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Die Firma lautete bis 12./6. 1929: Mineralbrunnen-Vertrieb, Akt.-Ges. Zweck: Vertrieb von Kur- u. Tafelwässern, der Handel mit Mineral- u. Badesalzen, die Beteilig. an ähnl. Unternehmungen u. der Erwerb von ähnl. Unternehmungen. Kapital: RM. 50 000 in 50 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa 1522, Postscheck 1664, Bankguth. 6131, Aussenstände u. Warenvorräte 121 387, Firmenwert 6000, Automobile 10 500, Pferde u. Wagen 4500, Inv. 6300, Fastagen bei Kunden u. am Lager 50 005. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 10 000, Kredit. 93 875, Fastagen an Lieferanten 39 814, Interimsposten 4462, Vortrag aus 1927 2698, Gewinn 1928 7160. Sa. RM. 208 010. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.- u. Betriebsunk. 135 719, Abschr. 7558, Gewinnvortrag aus 1927 2698, Gewinn 1928 7160. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1927 2698, Bruttogewinn 150 438. Sa. RM. 153 136. Dividenden 1924–1928: 0, 10, 10, 4, 5 %. Direktion: Alfred Grabow, Carl Münch, Lauchstädt. Prokuristen: A. Stieda, W. Ziegler. Aufsichtsrat: Vors. Rittergutsbes. Dr. Fritz Lauterbach, Tragarth; Geh. Hofrat Prof. Dr. Wilhelm Stieda, Apothekenbes. Dr. phil. Fritz Lössner, Leipzig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Variété „Drei Linden“ Akt.-Ges. in Leipzig-Lindenau, Dreilindenstr. 30. Gegründet: 1./9. 1918; eingetr. 23./9. 1918. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1921/22. Zweck: Betrieb eines Variété-, Konzert- u. Restaurationsunternehmens. Die Ges. kann gleichartige oder ähnliche Unternehmungen kaufen, pachten oder sich sonstwie daran beteiligen. 1926 wurde über das Vermögen der Ges. Konkurs eröffnet. Nach einem angen. Zwangsvergleich wurde das Verfahren aufgehoben u. die G.-V. v. 30./6. 1927 beschloss die Fortsetz. der Ges. Kapital: RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 300 000 in 300 Akt. zu M. 1000. Die G.-V. v. 14./3. 1921 beschloss Erhöh. um M. 700 000. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 23./10. 1923 um M. 1 000 000. Lt. G.-V. v. 26./11. 1924 Umstell. von M. 2 000 000 auf KM. 120 000. Zur Sanier. der Ges. beschloss die G.-V. v. 30./6. 1927 Herabsetz. des A.-K. um RM. 70 000 auf RM. 50 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Bühnen-, Saal- u. Wirtschafts-Inv. 32 250, Bestand 2258, Kassa 2714, Eff. 9940, Kontokorent 8831. – Passiva: A.-K. 50 000, Reingewinn 5995. Sa. RM. 55 995. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Miete u. Reklame 128 639, Gehälter, Löhne u. Varietéunk. 367 546, Betriebsunk. 44 267, Steuern 72 943, Zs. 2855, Abschr. 24 000, Reingewinn 5995. Sa. RM. 646 248. – Kredit: Bruttogewinn: Varieté- u. Wirtschafts- einnahmen RM. 646 248. Dividenden: 1918/19–1922/23: 4, 25 £— (Bonus) 10, 20, 25, 1000 %. 1./9.–31./12. 1923: 0 %; 1924–1928: 0, 0, 0, 0, 4 %. Direktion: G. Jerikoglu, Wilh. Broch. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Georg Kareski, Berlin; Stellv. Bankier Hans Sachs, Leipzig; Kaufmannsberater Paul Alfred Gärtner, Rechtsanw. Dr. Felix Walther, Leipzig; Bank-Dir. Heinrich Zittau, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Leipzig: Bankgeschäft Hans Sachs, Grimmaische Str. 21; Berlin: Industrie- u. Privatbank A.-G. Anhaltisches Eisen-Moorbad Lindau i. A. Akt.-Ges. in Lindau (Anhalt). Gegründet: 21./6. 1909; eingetr. 11./5. 1910 in Zerbst. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Ausnutzung der in den Lindauer u, in den benachbarten Feldmarken gelegenen Moorlager zu Heilzwecken. Das Moorbad war von 1924–1926 verpachtet. Im Jahre 1924 ist ein Logierhaus mit Unterbring. von 24 Personen erbaut worden, das unmittelbar neben dem Badehaus liegt. Kapital: RM. 60 000 in 25 Akt. zu RM. 1000, 160 St.-Akt. zu RM. 200 u. 50 Nam.-Akt. zu RM. 60. – Vorkriegskapital: M. 50 000. Urspr. M. 36 900. 1910 Erhöh. um M. 13 100. Lt. G.-V. v. 20./4. 1922 erhöht um M. 75 000 in 75 Aktien zu M. 1000, ausgegeben zu 100 %. Lt. G.-V. v. 18./3. 1924 Umstell. von M. 125 000 auf RM. 25 000 (5: 1) in 110 St.-Akt. zu