― 4806 Film-Industrie, Theater, Hotels, Restaurants, Zoologische Gärten, Vereine. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 115 216, Gen.-Unk. 498 658, Gewinn 143 861. – Kredit: Vortrag 20 536 Bruttogewinn 737 199. Sa. RM. 757 736. Dividenden: 1913–1922; 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 6, 12, 40 %. 1./1.–30./9. 1923: 0 %. 1923/24 bis 1927/28: St.-Akt. 0, 0, 0, 8, 8 %. Vorz.-Akt. 1923/24–1925/26: Je 10 %. Vorstand: Georg Gallion. Prokurist: Adolf Schleehauf. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Alb. Schwarz, Stuttgart; Stellv. Stadtschultheiss Th. Klotz- bücher, Stadtrat C. Diebelius, Mergentheim; Fabrikant Dr. Aug. Nagel, Geh. Komm.-Rat Otto Fischer, Dr. med. Richard Schwarz, Stuttgart; Gen.-Konsul Geh.-Komm.-Rat Ed. Scharrer, Bernried-Adelsried; Bankdir. Gustav Benario, Berlin; Hofkammerpräs. Dr. Wilhelm Ebersbach, Gera-Reuss; Fabrikbes. Dr. Heinrich Steup, B.-Wilmersdorf; Gen.-Dir. Samuel Weiss, Hofrat Marcel Nemeés, München; Hofmarschall Edmund Weich, Coburg; Stadtrat Adam Müller, Stadtschultheiss Dr. Jos. Brönner, Bad Mergentheim; Präsident Otto Kuhn, Stuttgart; Gen.- Dir. P. Klumpp, Cannstatt. Zahlstellen: Mergentheim: Spar- u. Vorschussbank; Mergentheim u. Stuttgart: Albert Schwarz, Deutsche Bank; Heilbronn: Handels- u. Gewerbebank; Tübingen: Siegmund Weil; München: H. Aufhäuser, Alb. Schwarz. C. Oppel & Co. Akt.-Ges., Bad Mergentheim. Gegründet: 24./2. 1923; eingetr. 5./6. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Betrieb eines Quellengeschäfts, insbes. Fortbetrieb des früh. von der C. Oppel & Co. G. m. b. H. betrieb. Bitterwassergesch. samt dazugehör. Quellen, Gebäuden, Grund- stücken und Inventargegenständen. Die Ges. vertreibt auch Mergentheimer Quellsalz und Pastillen, in ihrer Verdampfungsanlage zu Friedrichshall stellt sie das Friedrichshaller Bittersalz her. Auch Landwirtschaftsbetrieb. Die Ges. ist an dem Mineralquellenversand Cassel beteiligt. Kapital: RM. 350 000 in 3500 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 6 Mill. in Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 280 %. Lt. G.-V. v. 7./1. 1925 Umstell. auf RM. 200 000 (30: 1). Die G.-V. v. 3./8. 1927 beschloss Erhöh. um RM. 150 000. Die zur Abdeck. eines langfristigen Darlehens geschaffenen neuen Akt. übernimmt ein Konsortium unter Führung des Bankhauses Albert Schwarz (Stuttgart). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. 34 930, Gebäude 121 500, Quellen 1, Quellen- Neufassung 176 993, Einricht. 1000, Masch. u. Apparate 4140, Beteil. 7400, Kassa 605, Debit. 66 105, Vorräte 52 001. – Passiva: A.-K. 350 000, R.-F. 21 000, Div. 14, Kredit. 58 785, Akzepte 6318, Gewinn 28 558. Sa. RM. 464 676. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 15 173, Unk. 122 099, Reingewinn 28 558. – Kredit: Gewinn 164 525, Pächte u. Mieten 1305. Sa. RM. 165 830. Dividenden 1923–1928: 0, 6, 7, 7, 7, 2 %. Direktion: Arthur Hörstke; Stellv. Walter Höfner. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Schwarz; Stellv. Gen.-Dir. Dr. August Nagel, Stuttgart, Stadtschulth. Klotzbücher, Mergentheim; Hofmarschall Weich, Coburg; Fabrikbes. Dr. H. Steup; B.-Wilmersdorf; Dir. Georg Gallion, Bad Mergentheim; Landrat Dr. Ludwig Thein, Hildburg- hausen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Stuttgart: Bankh. Albert Schwarz. Aktien-Gesellschaft Solbad Raffelberg in Mülheim-Ruhr-Speldorf, Jägerhofstr. 24. Gegründet: 23./12. 1907; eingetr. 18./3. 1908. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1913/14 Zweck: Errichtung und Betrieb eines Solbades nebst Kuranstalten und Kuranlagen an dem Raffelberg in Mülheim-Speldorf. Kapital: RM. 490 000 in 700 Akt. zu RM. 700. – Vorkriegskapital: M. 500 000. Urspr. M. 300 000. 1909 Erhöh. um M. 200 000, 1915 Herabsetz. auf M. 200 000. 1921 weitere Herabsetz. des A.-K. um M. 100 000; zugleich wurde das A.-K. erhöht um M. 307 000 durch Ausgabe von 307 Akt. Weiter erhöht 1922 um M. 293 000 in 293 Inh.-Akt. zu M. 1000 zu 150 %. Lt. G.-V. v. 5./12. 1924 ist das A.-K. von M. 700 000 auf RM. 490 000 durch Herabsetz. der Akt. von M. 1000 auf RM. 700 umgestellt worden. Die G.-V. v. 29./11. 1929 sollte über die Kap.-Erhöh. um RI. 210 000 beschliessen. Näheres darüber ist nicht bekannt geworden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundbesitz 200 000, Geb. 396 836, Masch. 23 296, Ausstattung 84 671, Sole 3584, Debit. 30 396, Kassa 1286. – Passiva: A.-K. 490 000, Hyp. u. andere langfrist. Darlehensschulden 205 700, Rückstell. für Soleliefer. 5843, R.-F. 38 525. Sa. RM. 740 069. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kurhaus 1649, Kurpark 5137, Geschäftsunk. 105 399, Reklame 9831, Abschr. 28 401, R.-F. 3370. Sa. RM. 153 789. – Kredit: Badehaus RM. 153 789. Dividenden 1914–1928: 0 %. Vorstand: Gustav Fraedrich. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgermstr. Dr. Paul Lembke, Komm.-Rat Dr. Gerhard Küchen Bergassessor a. D. Emil Stens, Dir. Wilh. Zinn, Mülheim-Ruhr; Bergwerks-Dir. Dr. Hagemann Dir. Kalthoff, Bergassessor Falke, Oberhausen. Zahlstelle: Ges.-Kasse.